• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welches Makro-Objektiv für Nikon D60 ?

DIjaKeR

Themenersteller
Hallo werte Forumsmitglieder,

ich suche derzeit ein passendes Makroobjektiv für meine Nikon D60 im Preisbereich bis 300€. Gerne auch drunter!

Ich habe für mich festgestellt, das ich absolut detailverliebt bin. Mich faszinieren Bilder, welche mir scharf Dinge zeigen, welche ich mit bloßem Auge nicht so gut erkennen kann.
Im Moment habe ich ein Nikkor AF-S 15-108mm , bin aber von der Abbildungsqualität nicht so ganz überzeugt, was Detailaufnahmen angeht.
Ich habe schon mit dem Nikkor AF-S 40mm geliebäugelt, bin mir aber nicht sicher, ob eine größere Brennweite doch von Vorteil wäre?

Mir geht es im Endeffekt darum, die kleinsten Elemente so groß wie möglich darstellen zu können, in perfekter Qualität.

Was wäre mit meinem Budget machbar?

Vielen Dank!
 
Hallo,

entweder ein altes Micro Nikkor gebraucht, ein neues 40mm Micro mit AF, oder von diversen Fremdherstellern, wie Sigma oder Tamron.

Die beste Optik haben die alten Micro Nikkore- und kosten gebraucht auch am wenigsten. AF gibts dann natürlich nicht- und ob die D60 Objektive ohne Chip überhaupt unterstützt, weiß ich nicht (steht in der Bedienungsanleitung).
 
Wenn du im Nikon-Objektivteil unter Suchen Micro eingibst, findest du ganz viele Infos zu Nikon-Makroobjektiven. Es laufen im Moment gleichzeitig mehrere Threads zu diesem Thema. Nun genug der Hinweise auf die SUFU.
Für deine Kamera benötigst du ein Objektiv mit eingebauten Motor, sonst hast du keinen AF. Entgegen der Meinung mancher Mitglieder, ist dieser, wie auch der VR, im Makrobereich sehr nützlich. Objektive mit Motor heißen bei Nikon AF-S, bei Sigma OS und bei Tamron mußt du beim Verkäufer nachfragen oder in die technische Info/Produktbeschreibung sehen. Ich selbst habe das AF-S 40/2,8 Micro Nikkor und das AF-S 85/3,5VR Micro Nikkor. Beide phantastisch. Für die Fotografie von Insekten ist das 85er eher zu empfehlen, da ist das 40er etwas kurz. Dafür ist das 40er ein toller Allrounder, mit dem auch sehr gut Landschaftsaufnahmen zu realisieren sind (knackscharf ab 2,8). Auch das Tamron 60/2,0 kann man als Allrounder empfehlen. Interessant die Blende 2,0 für Portraits und Bildgestaltung mit malerischer Unschärfe. Gebraucht bekommst du hier im Forum relativ oft das 40er (ca.190€) das Tamron (ca.280€ momentan 2 im Biete- Bereich) und das 85er momentan im Nikon Fotografie-Forum für 359€.
Zu den Objektiven gibt es hier im Forum jeweils einen Beispielbilderthread.
Jürgen
P.S: Ai-Optiken (non-AF) werden von der D60 nicht unterstützt, d.h. du hast keine Belichtungsmessung und keine Belichtungsautomatik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja die Suchfunktion hab ich intensiv genutzt, nur war ich mir immer unsicher bei den Herstellerbezeichnungen, AF Motor ja/nein usw. =)

Die Beispielbilder von dem Nikkor 85mm finde ich doch sehr beeindruckend! Sind damit denn auch Portraitbilder möglich?
(Zitat dazu aus dem Beispielbilder Thread: "Siehe mein Eisbild. Die Blasen sind noch kleiner und doch scharf. Auf Gesichtern ist es zu Scharf. Gut für Dermatologen. " :lol: )

Landschaftsbilder mache ich so gut wie nie. Dafür denke ich reicht auch mein 18-108mm Allrounder.
 
Ganz ehrlich: Makro mit SLR ist sehr schwer und sehr teuer und es wird umso schwerer und umso teurer je kleiner die Motive werden.

An Deiner Stelle würde ich das Geld ganz anders einsetzen:

Eine hervorragende gebrauchte Bridge:

http://www.ebay.de/itm/Fujifilm-Fin..._Camcorder_Digitalkameras&hash=item53ed666fa9

ein Raycox 150, sowas wie diesen
http://www.amazon.de/dp/B0007KS7D0/...de=asn&creative=22494&creativeASIN=B0007KS7D0

Und falls was von den 300 über bleibt, dann noch einen alten, einfachen Ringblitz dazu
http://www.ebay.de/itm/Soligor-AR-4...räte_Zubehöhr_Blitzgeräte&hash=item43b06be457


Solch eine Kombination ist für das was Du Dir wünschst besser geeignet, denn damit ist die Physik (Optik) auf Deiner Seite, bei DSLR wg grösserer Sensoren eher/leider Dein Gegenspieler.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Makro an der DSL ist nicht schwer, sondern eine Sache der Übung und der Intuition. Und was heißt hier zu teuer. Der TO hat eine ordentliche Kamera als Ausgangsbasis, also in der Hinsicht keine Ausgaben. Mit ca. 190€ ergattet man ein 40er Micro-Nikkor, das etwas heikel im Umgang isr: Man muss nah ran und man darf sich selbst keinen Schatten werfen. Für 280€ bekommt man gebraucht das Tamron 80/2,0 und deckt damit Makro und Portrait ab und der Fotograf, der gerne Insekten fotografiert, ist mit dem 85er Micro (gleicher 1:1 Arbeitsabstand, wie das formidable 105er VR) gebraucht ab ca. 350€/440€ neu an der Sonne.
Mehr brauchts nicht. Dann heißt es üben und sich über Fortschritte freuen.
Jürgen
 
Für Insekten ist das manuelle 4/200er Micro Nikkor unschlagbar, wobei ich für Insekten auch sehr gerne das 3.5/55er einsetze, das schärfste Micro Nikkor überhaupt (kann bei Portraits schon mal Ärger mit dem Modell geben ;)). Das 4/105er Micro Nikkor ist ebenfalls sehr gut. Auf AF wird man bei Macros früher oder später eh verzichten, da der nicht wirklich etwas bringt und die manuellen Objektive sich manuell einfach besser fokussieren lassen, als die mit AF.

Bei den Objektiven bleibt es aber leider nicht, wer ernsthaft Macros macht, wird früher oder später den Wunsch nach einem guten Stativ verspüren, und dann sind noch einmal etwa 600,- € fällig (z.B. Berlebach Report 1002, CB3, Q-Base und Castel-Q).
 
Du legst gerade dem TO Objektive nahe, die zwar mechanisch und optisch über jeden Zweifel erhaben sind, aber an einer D60 einfach keinen Spaß machen. Bei Verwendung an der Kamera fehlts nicht nur am AF, sondern, wichtiger, an der Belichtungssteuerung/-messung. Auch ein manuelles Scharfstellen gestaltet sich bei dem kleinen Sucher und mangels Schnittbildindikators äußerst schwierig.
Den Stativkrempel bräuchte der TO auch für eine Bridge. Außerdem reicht auch das Berlebach Mini-Max / Mini mit Sirui-Kopf und China-Makroschlitten, wenn man mit dem Equipment nicht sein Geld verdienen muss. Die passenden Kirk/RRS-L-Winkel gehen dann etwas ins Geld.
Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Beispielbilder von dem Nikkor 85mm finde ich doch sehr beeindruckend! Sind damit denn auch Portraitbilder möglich?

Klar! Wenn jemand was anderes behauptet, dann ist der noch geprägt von Weichzeichner-Portraits, was heute völlig out ist. Weichzeichnen kann man ein Objektiv ja auch am Rechner immer, schärfen eben nur begrenzt. Es ist meines Erachtens Unsinn, ein Objektiv als zu scharf zu bezeichnen!

Auf AF wird man bei Macros früher oder später eh verzichten, da der nicht wirklich etwas bringt und die manuellen Objektive sich manuell einfach besser fokussieren lassen, als die mit AF.

Hier muss ich, wie in dem einen oder anderen Thread auch schon, mal widersprechen. Ich bin schon der Meinung, dass AF-C auch bei Makros des Öfteren einen großen Nutzen haben kann. Ein AF-Objektiv kann man eben auch mal automatisch fokussieren lassen, wenn das Motiv es zulässt. Hinzu kommt, dass Makrofestbrennweiten im Unterschied zu übrigen AF-Objektiven auch sehr gut manuell zu fokussieren sind. Man erhält quasi das Gute aus zwei Welten. MF, wenn es sein muss, AF, wenn es geht.
Gerade an einer kleinen Kamera wie der D60 ohne Liveview würde ich entschiedenst davon abraten, ein MF-Makro zu verwenden. Das bietet nicht einmal Belichtungsmessung, da musst du für jedes Foto erstmal durch die Gegend raten.
 
Makro an der DSL ist nicht schwer, sondern eine Sache der Übung und der Intuition. [...] und der Fotograf, der gerne Insekten fotografiert, ist mit dem 85er Micro (gleicher 1:1 Arbeitsabstand, wie das formidable 105er VR) gebraucht ab ca. 350€/440€ neu an der Sonne.
Mehr brauchts nicht. Dann heißt es üben und sich über Fortschritte freuen.
Jürgen

Das waren auch meine Gedanken. Ich wollte nicht mein ganzes System umwälzen, vorallem weil ich mit meiner D60 wirklich zufrieden bin.
Was mich an dem 85mm Nikkor erst gewundert hat, war dass es nur eine f3,5 hat und ich habe mich gefragt, ob dies passend ist. Die Beispielbilder haben mich jedoch eines besseren belehrt :top:

Als Stativ habe ich ein Velbon CX-560. Es ist zwar nicht ganz unkritisch beim Aufbau, aber wenn es steht, dann steht es bombenfest und tut alles was es soll. Über Flexibilität kann man sich streiten, für meine Zwecke reicht es bisher :top:

Die Leistungen meiner D60 sind natürlich durchaus steigerbar, aber die Investition in ein Objektiv ist sicherlich nicht fehlplatziert, da es auch mit einem besseren Body noch kompatibel sein wird.
 
Die f3,6 Ausgangsblende stört keinesfalls. Makroaufnahmen blendet man in der Regel ab, um Schärfentiefe zu erhalten. Auch bei Portraits reichen m.E, bei einem 85er f3,5 als Freistellungspotential aus. Wenn man die Nasenspitze scharf hat, versinken die Ohren schon in Unschärfe. Außerdem ist das Objektiv schon bei Offenblende rattenscharf. Außerdem ist es super für Freihandaufnahmen geeignet, Der VR qualifiziert es dafür.
Jürgen
 
Ich habe beim Stöbern im Internet dieses Angebot gefunden.

//Ups, Händlerlinks sind ja verboten. also 277,03€ und per Google Suche unter "Shopping" recht einfach zu finden.

Ist das seriös? Es wirkt doch deutlich günstiger als alle anderen Angebote..

// was mich noch interessieren würde wäre der Arbeitsabstand Linse-Objekt, Thema Fluchtdistanz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja! Kauf' "günstig" und ärgere dich dann bei Reklamationen mit einem shop in London rum, den keiner kennt!

Günstig, besonders im Ausland, ist immer gut... Besonders für das eigene Wachstum. LOL

Ich lasse das Geld auch lieber im Inland :p Aber bei dem großen Unterschied im Betrag.. Ein gesundes Maß an Skepsis darf man doch haben :ugly:

@Jürgen
17cm klingt richtig gut, die normal angenommene Fluchtdistanz beträgt doch ca. 15cm oder? Ist vllt sogar noch eine Vergrößerung möglich, also größer als 1:1, indem man noch näher heran geht?
 
Okay,

also auf das 85mm Micro hab ich mich wohl mittlerweile eingeschossen :D
Jetzt bin ich noch am überlegen ob ich noch Zubehör benötige?

Einen Blitz z.B.?
 
Okay.

Das Nikkor 85mm ist doch schwerer gebraucht zu bekommen als gedacht :ugly:

Was wäre mit dem Tamron 90mm/f2.8 Macro 1:1 ? (272ENII mit AF Motor). Wenn ich mir die Beispielfotos anschaue, bin ich mir sicher, dass ich entweder eine größere Brennweite haben will, oder doch das Nikkor 40mm als Allrounder.

Bei Brennweiten 50mm-60mm in der Drehe gefällt mir der Ausschnitt sogut wie nie (sehr subjektiv, ist einfach mein Eindruck von den Bildern im Beispielthread).
 
Das 90er Tamron ist von der Abbildungsqualität sicher genauso gut. Es fehlt aber der sehr nützliche VR. Außerdem hat es, soweit ich mich erinnere, einen kürzeren Arbeitsabstand. Ich meine auch, dass das Objektiv nicht innenfokussiert ist, d.h. beim Fokussieren im Nahbereich die Baulänge verlängert. Im NF-Forum wurde vorgestern noch ein 85er Micro für 359 angeboten.
Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten