• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT Welches Objektiv für Libellen und Schmetterlinge?

Niknolta

Themenersteller
An meiner DSLR nutze ich gerne ein 180 mm Makro-Objektiv.
Bei Mft habe ich als Macro nur das 30er, was etwas kurz ist. Das 90er ist mir zu teuer.
Gibt es ein Tele oder Telezoom,das mit einer Nahlinse oder gar einem Zwischenring gut genug funktioniert?
Beste Grüße
 
Ich nutze sehr gerne das Olympus 40-150mm f2.8 Pro auch oft mit dem MC-20 Telekonverter als makrofähiges Tele. Die Naheinstellgrenze liegt bei 70cm. Mit MC-20 ist der Abbildungsmasstab 1:2, was bei KB formatfüllend einem 1:1 entspricht. Mit dem MC-20 sind es KB-äquivalent 160-600mm. Deswegen nutze ich es zusätzlich gerne als kompaktes Tele für die Wildlifefotografie.

IMG_20240523_200135_(4000_x_3000_pixel).jpg

P8060631.jpg

PA061419.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es ein Tele oder Telezoom,das mit einer Nahlinse oder gar einem Zwischenring gut genug funktioniert?
Beste Grüße
Ja da gibt es mehrere.
Ich nutze sehr gerne das Olympus 40-150mm f2.8 Pro auch oft mit dem MC-20 Telekonverter als makrofähiges Tele.
Genau das habe ich dafür auch sehr gerne verwendet.

noch lieber allerdings das 100-400 und später das 150-400

100-400


 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich oft Insekten im Flug fotografiere, wäre mir das 100-400er bezüglich AF Geschwindigkeit zu langsam. Das 90er Makroobjektiv ist schon eine Klasse bei der Makrofotografie für sich. Maximaler Abbildungsmaßstab von 4:1 mit AF Unterstützung. Da gibt es bei KB nichts gleichwertiges.
 
Maximaler Abbildungsmaßstab von 4:1 mit AF Unterstützung. Da gibt es bei KB nichts gleichwertiges.
Sowas liest sich immer gut auf dem Datenblatt, aber die Frage ist halt ob und wie oft man solche extremen Vergrößerungsmaßstäbe in der dann Praxis wirklich braucht. Für Libellen und Schemtterlinge reicht ein Abbildungsmaßstab von 1:1 am Vollformat jedenfalls dicke aus.
 
Libelle im Flug mit dem Oly 100-400
Geht auch👍 Insekten im Flug würde auch mit einer EM-1 Mark I und dem 100-400er halt mit einer geringeren Trefferquote gehen. Ich hatte mal das 100-400er getestet und bezüglich AF Geschwindigkeit ist es halt nicht das schnellste MFT Tele. Das 40-150er selbst mit TC ist da schon wesentlich schneller. Auch mit dem ausfahrenden Zoom werden schneller mal die kleinen Insekten verscheucht.
 
Zuerst war ich mit dem 35-100mm/f2,8 unterwegs, später mit dem Pana 100-400mm, das Oly 40-150mm mit TK14 kommt genauso zum Zuge wue das 200mm f2,8.

Es kommt immer darauf an, je nach Interessenlage mitgenommene Objektive und Situationen in gewisse Übereinstimmung zu bringen. 100mm waren in vielen Situationen rasch als zu kurz erkannt, aber wenn man sich in langsamer Annäherung kleiner macht und aufgrund der Umstände (wenig WInd) neben den üblichen Aufnahmen auch traut handgehaltene HighRes-Aufnahmen zu machen bei denen man später deutlicher croppen kann hat man mitunter auch bei Insekten gute Karten.
Genauso bei anderen, oben aufgezählte weitere Brennweiten ...

Objektivauswahl ist wichtig, das eigene Verhalten vor Ort ist auch nicht zu unterschätzen, manches gelingt einfach überraschenderweise weil ein Quentchen Zufall hinzukommt. Im Sinne von nicht angestrebte Themen, aber vor Ort Möglichkeiten vorgefunden... sitzende Libellen mit MF und Altglas und HighRes wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe (bei vielen Aufnahmegelegenheiten kan man schon mal etwas verwechseln) ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke schon mal für die Antworten. Das 60er scheint mir noch etwas kurz. Die anderen Empfehlungen laufen eher auf etwas lichtstärkere Objektive hinaus.
 
Beim 60mm ist auch der AF nicht schnell genug für Insekten im Flug. Ich würde ebenfalls auf das 40-150mm eventuell mit Telekonverter setzen. Schnelleren AF findest du nirgendwo👍
Danke schon mal für die Antworten. Das 60er scheint mir noch etwas kurz. Die anderen Empfehlungen laufen eher auf etwas lichtstärkere Objektive hinaus.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten