• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Welches Objektiv? - Nikon, Tamron oder Sigma?

strawanski

Themenersteller
bin auf der Suche nach einem Weitwinkel-/Standardzoom
Ich hab die Brennweite 17-50mm im Auge, nur ist die Frage welcher Hersteller?

Nikon, Tamron oder Sigma?

http://www.amazon.de/Tamron-17-50mm...ZG/ref=sr_1_15?ie=UTF8&qid=1316867986&sr=8-15

http://www.amazon.de/Sigma-17-50mm-...NU3U/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1316868143&sr=8-1

http://www.amazon.de/Nikon-AF-S-Zoo...4I2Q/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1316868198&sr=8-1


klar, das Tamron ist das günstigste, das Nikon das teuerste, und dazwischen liegt das Sigma, vom Preis liegen Welten dazwischen, wie sieht es von der Qualität aus. Vor allem bei der Abbildungsqualität?

Hat da jemand Erfahrungen.
Da ich kein Profi bin, will ich zwar best möglich Leistung, aber das Budget spielt eine große Rolle. Was mir wichtig ist, ist also das Preisleistungsverhältnis.

Ratschläge wären super ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Es gibt auch noch das Tamron AF 17-50mm ohne VC (Stabilisator) für unter 300€, welches optisch mit dem Nikkor zumindest mithalten kann. Vom Preis-/Leistungsverhältnis sicher sehr gut.
Das Tamron mit VC ist sicher eine gute Wahl, vor allem, da das Sigma nicht wirklich besser ist. Das Nikkor hat keinen Stabilisator, allerdings erfüllt es professionelle Anfoorderungen an Abdichtung, Materialqualität und Autofokus. Ist halt ein bisschen (zu) teuer (über 1000€).
 
Preis/leistung dürfte wohl das Tamron vorne liegen.
Wenns Mechanisch nicht so langlebig sein sollte haste immerhin 5 Jahre Garantie drauf.

Ich persönlich würde das Tamron nehmen. Für den Aufpreis zum Nikkor z.B. bekommst du ja noch 1-2 sehr gute Festbrennweiten dazu.
 
Hallo,

der Mehrpreis für das Nikkor ist in diesem Fall wirklich mit nichts zu rechtfertigen. Nicht mal mit der sicher besten mechanischen Bauweise. Aber was hast Du als Amateur davon wirklich. Ich denke, dass Du weder das Sigma noch das Tamron durch Deinen Einsatz in die Knie zwingst;).

Beide sind dem Nikkor optisch mindestens ebenbürtig, eher sogar überlegen. Untereinander nehmen sich beide nichts.

Ich würde sie mal beim Händler testen und das kaufen, welches Dir entweder mechanisch oder vom AF her besser gefällt.

Gruß

Roman
 
Wenn das Geld eine untergeordnete Rolle spielt dann ganz klar das 17-55:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5209466&postcount=13

PS
Ich hatte (siehe oben) das 17-50 und war damit wirklich zufrieden! Gekauft hätte ich mir das 17-55 sicher nicht weil es ja dann doch recht teuer ist und ich zu diesem Zeitpunkt auch noch keines der PRO-Objektive von Nikon kannte.....

Ich sag es nicht gern aber seit dem 17-55 kaufte ich mir, zum Leidwesen meiner Frau, nur noch Objektive die in dieser Qualitätsliga spielen......
 
Guck mal bei Colorfoto in die Bestenlisten (Test - Objektive). Das Nikon ist nicht optisch mehr gut genug für die neuen hochauflösenden Cams, bricht besonders bei 50 mm total ein.
Ich habe das Tamron 17-50 ohne Stabilisator, das ist in punkto Auflösung und Kontrast erheblich besser. Das Nikon ist nur mechanisch Spitze, aber welchem Amateur, der scharfe Bilder machen will, nützt das schon?
 
Hatte an der Crop Camera ebenfalls das Tamron ohne VC.
Das war wirklich TOP in Bezug auf die Schärfe und immer noch gut bezüglich der Verarbeitung!
 
Verpönt oder nicht: Die messen die Objektive auf die gleiche Weise und wenn es mit der gleichen Kamera geschieht kann man aufgrund der Meßwerte vergleichen.
Aber ich weiß, bestimmte Objektive sind hier heilig. Ich orientiere mich aber lieber an Fakten und Meßwerten!
 
Große Verbreitung hat das Tamron in allen drei Versionen und auch das Nikkor, das Sigma zumindest hier im Forum nicht. Es ist auch für mich mehr "zwischen den Stühlen" als ein Kompromiß für Leute, die sich zwischen Tamron und Nikon nicht entscheiden können. Zudem das Sigma ein "besseres" Standardzoom im eigenen Haus mitbringt.
Zwei Aspekte will ich für den TO einbringen:
* Das Nikkor würde ich aufgrund des heftigen Preisverfalls nur gebraucht kaufen und dann an eine Cam, die haptisch gut zu diesem für ein Standardzoom fettes Teil paßt, also am ehesten D300(s), ggf. noch D7000 oder D90. Ob das an einer zierlichen D3000/3100/5000/5100 noch paßt? Mein Fall wär's nicht.
* Ist der Bereich 17-50/55 fest gesetzt und muß es f2.8 sein? Solange das nicht gesichert ist, würde ich ein gebrauchtes Tamron holen und ausprobieren. Wenn dieser Bereich mit f2.8-Zoom das persönlich non-plus-ultra ist, kann man noch immer auf teurere Gläser aufrüsten.
Ich für meinen Teil verwende gar kein Standardzoom. Das aber war auch ein Enwicklungsprozeß. Bräuchte ich heute ein Standardzoom, wäre es entweder das schnelle und sehr günstige AF-S 18-70, und wenn das Glas in diesem Brennweitenbereich faktisch alles was anfällt klassse können müssen, das Sigma 17-70/2.8-4 OS...aber das mit der Sigma-Konkurrenz aus dem eigenen Haus war ja schon angesprochen!
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, von der Bildqualität her und dem preis Leistungsverhältnis her tendiere ich nun eindeutig zum Tamron, könnt ihr noch was zum AF der Objektive sagen.
Wäre nett :)
 
Ich habe das Tamron 17-50 2,8 und bin ziemlich zufrieden damit! Der AF ist allerdings ziemlich lahm und das Obejektiv auf Grund des VC recht laut.
 
hab bei youtube Fokusvideos geguckt, und da gibt es deutliche Unterschiede in geschwindigkeit und lautstärke. Und so wie ich das erkennen konnte, war das ohne Stabi schneller und leiser, aber was sagt schon ein Video, da muss man ja nur den Aufnahmepegel runtersetzen und schon ists leiser
 
Tamron baut scharfe Linsen und laute Motoren, mit dem PZD im 18-270 ist aber schon eine Trendwende erlennbar, auch mit dem USD im 70-300. Auch der VC arbeitet "noisy", aber mal ehrlich: wenn ein Objektiv die Augen überzeugen kann, wird das Ohr doch deswegen kein Veto einlegen, oder? Der AF ist so schnell wie in dieser Klasse üblich, das Nikon setzt die Benchmark, wie flott ein AF sein könnte, für entsprechend mehr Geld. Das VC hat als eigentliches Manko eine Eckenunschärfe bei Offenblende und Weitwinkel, die entgegen anderer Linsen und auch der allgemeinen Erwartung mit zunehmender Brennweite nicht abnimmt, sondern erst bei 35mm seinen schwächsten Punkt hat um sich dann zu steigern. Naja, wo es auf die Ecken mitankommt, auf mind. f5.6 abblenden und gut isses. Selbst ein AF-S 17-55/2.8 hat bei 17mm und f2.8 keine Ecken, die überzeugen. Wenn man um die Schwächen weiß, kann man darauf bei der Aufnahme eingehen, sonst gibt's erst am heimischen PC die Stunden der Überraschung :D
P.S. Auch die Sigmas sind kein Fall für Offenblende bei max. Weitwinkel!
 
Ich stand neulich vor der gleichen Frage (naja fast, das Nikon schied auf Grund des Preises aus).
Ich hatte mich zunächst für das Tamron ohne VC entschieden. An sich war die Bildqualität prima, allerdings zeigten beide Exemplare, die ich testen konnte, an meiner D300 eine Unterbelichtung von knapp 1LW. Und zwar reproduzierbar. Um das für eine Szene "gleiche" Histogram zu erhalten, wie mit dem Nikkor 50 1.8 oder dem Sigma 50-150 2.8 (bei gleicher Blende und Brennweite) mußte ich mit beiden Tamrons fast doppelt so lange belichten...
Wie gesagt, die Qualität war ansonsten prima, aber ich wollte ein lichtstarkes" 2.8er... Beide Tamrons haben sich an meiner Kamera verhalten, wie 4.0er Exemplare (abgesehen von der Freistellung). Keine Ahnung, was letztendlich der Grund dafür war.
Ich habe dann das Sigma genommen und bin damit zufrieden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten