• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wie allgemeine Beleuchtung im Fotostudio?

berlinrob

Themenersteller
Hallo,

ich bin umgezogen und möchte nun in einem der Räume mein Fotostudio einrichten. Bisher hatte ich an der Decke sehr diffuse Beleuchtung durch Milchglas, die mir jedoch etwas zu dunkel war, da der Autofokus schon bei bewölktem Himmel etwas Probleme hatte (ich nehme halt meist das 24-105 IS L 4.0-Objektiv).

Deshalb meine Frage:
Was sind die allgemeinen Beleuchtungstipps für das Licht im Studio? Schön hell und Tageslichttemperatur wäre z.B. toll, nur wie wird das in der Praxis am besten erreicht? Ich möchte ja nicht ständig das Einstelllicht der Studioblitze nutzen.

Vielen Dank schon mal,
Robert
 
Deshalb meine Frage:
Was sind die allgemeinen Beleuchtungstipps für das Licht im Studio? Schön hell und Tageslichttemperatur wäre z.B. toll, nur wie wird das in der Praxis am besten erreicht? Ich möchte ja nicht ständig das Einstelllicht der Studioblitze nutzen.

Sorry, aber ich verstehe die Frage nicht so recht,.... :confused:

Was für ein Studio (Tageslichtstudio, oder artifizielles Licht, egal ob Kunst- oder Blitz???), und für was für Bilder????

Allgemeine Threads, wie man für welchen Zweck ein Studio einrichtet haben wir ja zur Genüge.


Gruss
Boris
 
Hallo,

ich fotografiere mit Studioblitzen, möchte aber eine Grundbeleuchtung im Raum, die entsprechend hell ist, um zu arbeiten (und auch dem Autofokus genug Licht bietet), ohne dass es auf dem Foto zu merken ist, weil z.B. der Spot-Strahler an der Decke irgendwo reflektiert oder so.

Ich wollte mal hören, wie andere das so machen bei Studioaufnahmen.

Fotos sind generell für Fotoagenturen, in meiner Signatur gibt's ja viele zu sehen.

Lg, Robert
 
Hallo,

ich fotografiere mit Studioblitzen, möchte aber eine Grundbeleuchtung im Raum, die entsprechend hell ist, um zu arbeiten (und auch dem Autofokus genug Licht bietet), ohne dass es auf dem Foto zu merken ist, weil z.B. der Spot-Strahler an der Decke irgendwo reflektiert oder so.

Ich wollte mal hören, wie andere das so machen bei Studioaufnahmen.

Fotos sind generell für Fotoagenturen, in meiner Signatur gibt's ja viele zu sehen.

Lg, Robert

Also ichhabe eine "Grundbeleuchtung", die durch meine Dachfenster rein kommt, reicht für den AF aus, ansonst macht mein Hauptlicht 650W Einstellicht, das reicht auch gut aus. Ab moderaten verschlusszeiten spielt das Umgebungslicht nicht wirklich mehr eine Rolle. Abdunkeln IMHO nur um mit dem Einstellicht die Schatten und Lichtführung zu kontrollieren.

Gruss
Boris
 
Hallo Boris,

danke für deine Antwort.

Ich habe halt das objektiv mit blende 4, da brauche ich schon eine gewisse helligkeit, damit derautofocus anspringt (jetzt bitte keine diskussionen, ob festbrennweiten nicht besser wären... :-)

und das einstelllicht meiner studioblitze nutze ich nicht so gerne, weil ich erstens um den hauptblitz einie riesige octobox habe, die viel licht schluckt, zweitens wegen der wärmeentwicklung und drittens muss die birne dann schneller ausgewechselt werden (mache ja tausende fotos pro monat) und viertens ist die blitzfolgeabstand größer, wenn sich auch noch das einstelllicht wieder aktivieren muss...

lg, robert
 
Hallorobert
Mensch, willst du jetzt professionell arbeiten oder amateurhaft rumstümpern
Das Einstelllicht ist genau dafür gemacht. Wenn dir die Birnen zu teuer sind, würde ich die Branche wechseln. Licht ist doch die Essenz der Fotografie.
Was wird erst sein, wenn du deine erste Ersatzblitzröhre kaufen musst?!

Erstens, mit Objektiv Anfangsblende 4,0 reicht ein 250W Einstellicht aus
Zweitens, wärmeentwicklung kann ich ja noch verstehen
Drittens, Geiz ist nur in Ausnahmefällen geil
Viertens, hat die Ausladezeit des Blitzes nix mit deinem Einstelllicht zu tun.
Bei vielen Blitzanlagen geht das Einstelllicht erst wieder an, wenn der Kondensator geladen und schussbereit ist. Ist quasi eine optische Bereitschaftsanzeige.

Raumlicht in höheren Dosen finde ich innerhalb eines Studios extrem störend.
Gerade unter einem Einstelllicht kann man die Konzentration aller Beteiligten doch gezielt steigern.
Gruß Ralf
 
Hallo Ralf,

ach, Geld ist doch nur eine der vielen Störfaktoren für das Einstelllicht, viel mehr stört mich zumindest das ständige Hell/Dunkel in einem gedimmten Raum, wenn nur das Einstelllicht des Blitzes genutzt wird.

"Konzentriertes Arbeiten" kann ich da nicht nachempfinden.

Erstens, mit Objektiv Anfangsblende 4,0 reicht ein 250W Einstellicht aus

Bitte, sag das meinem Objektiv... ;)

Du vergisst, dass vor meinem 300W-Einstelllicht eine riesige Oxtobox hängt, die viel Licht schluckt...

Außerdem weitet sich in dunkleren Räumen ja die Pupille, was m.E. nicht so gewümscht ist, da dann weniger von der farbigen Iris zu sehen ist.

Lg, Robert
 
Hallo Boris,

danke für deine Antwort.

Ich habe halt das objektiv mit blende 4, da brauche ich schon eine gewisse helligkeit, damit derautofocus anspringt (jetzt bitte keine diskussionen, ob festbrennweiten nicht besser wären... :-)

und das einstelllicht meiner studioblitze nutze ich nicht so gerne, weil ich erstens um den hauptblitz einie riesige octobox habe, die viel licht schluckt, zweitens wegen der wärmeentwicklung und drittens muss die birne dann schneller ausgewechselt werden (mache ja tausende fotos pro monat) und viertens ist die blitzfolgeabstand größer, wenn sich auch noch das einstelllicht wieder aktivieren muss...

lg, robert


Hmmm,...

also ich mache ganz viele meiner Portraits auch mit meinem 70-200er 4L. Ich habe bei meinen Workshops festgestellt, dass die meisten fehler, die zu unscharfen Bildern bei Portraits führen nicht an der Kamera/Objektiv Kombination liegt, sondern an der Handling-Technik, wie man mit seiner Kamera focusiert, sie halt, und den Bildausschnitt wählt. Den richtigen Focuspunkt zu nehmen, und eben nicht ewig in der Gegend herumschwenken, macht bei zB 135mm und f8 bei einem Portrait recht viel aus. Mehr - behaupte ich jetzt mal - als wenn Du beim Einstellicht 200W statt 650W hast!

Gruss
Boris
 
Halloerstmal
ich weiss ja nicht, ob man bei deinem Blitz das Einstelllicht auf Dauer-ON stellen kann?! Damit wäre das Pupillenhopping elegant umgangen. Oder Blitze kaufen mit 650W Einstelllicht.
Ansonsten bleibt dir nur eine hohe Allgemeinbeleuchtung zu realisieren.
Da würde ich eher Rasterleuchten mit Leuchtstoffröhren nehmen, als Spots.
Ich habe auch schon in tageslichtbeleuchteten Räumen mit zwei Metz 60ern und 5D+24-105er - ganz ohne Einstelllicht fotografiert.
Manuelle Scharfstellung und Portraits bei Blende 5,6-11 sind möglich.
Wenn du allerdings eher im Nahbereich unter 1,5m arbeitest, bracuhst du vielleicht doch den AF.
Bin letztens onLocation sogar statt mit Stativ nur mit Einbein + externem Blitz aufgelaufen. Das 24-105 ist bei Blende 8 eine geduldige und dankbare Linse.
Vielleicht ist man mit einem 85mm/100mm besser bedient oder flexibel mit einem 70-200/2,8 - aber mir fehlt dann oft doch die schöne Naheinstellentfernung von ca. 50cm beim 24-105er
Ich habe ehrlich gesagt wenig Probleme mit Blende 4,0 auch bei Schreibtischlampenlicht scharfzustellen.
Gruß Ralf
 
Hallo Ralf,

ich weiss ja nicht, ob man bei deinem Blitz das Einstelllicht auf Dauer-ON stellen kann

Nein, ist leider nicht möglich...

Ach ja, klingt blöd, aber manuelle Schardfstellung mag ich als Brillenträger nicht, da vertraue ich eher der Kamera als meinen Augen...

Ansonsten bleibt dir nur eine hohe Allgemeinbeleuchtung zu realisieren.

Gut, dass wir endlich wieder zur Anfangsfrage kommen... :)

Ob Tageslicht ausreicht, hängt ja auch davon ab, wie groß die Fenster sind, welche Uhrzeit es ist und wie sonnig/bewölkt es draußen ist, das sind leider alles Daten, die nicht immer beeinflusst werden können (es sei denn, der Vermieter erlaubt mir einen Wanddurchbruch)...

Lg, Robert
 
@ Boris,

Den richtigen Focuspunkt zu nehmen, und eben nicht ewig in der Gegend herumschwenken, macht bei zB 135mm und f8 bei einem Portrait recht viel aus. Mehr - behaupte ich jetzt mal - als wenn Du beim Einstellicht 200W statt 650W hast!

das Problem wäre ja nicht, dass ich die Fotos nicht scharf kriegen würde, sondern, dass es dann zu lange dauern würde, BIS der AF mal scharf stellt...

Lg, Robert
 
Warum stellst / hängst du dir nicht einfach ne helle Lampe hin, wenn du zuwenig Licht hast? Ich seh da das Problem nicht!?!
 
Warum stellst / hängst du dir nicht einfach ne helle Lampe hin, wenn du zuwenig Licht hast? Ich seh da das Problem nicht!?!

Meine Frage bezog sich ja darauf, ob ich einfach jede "helle Lampe" nehmen kann, oder ob andere Fotografen mit bestimmten Lampen mehr oder weniger gute Erfahrungen gemacht habe bzw. ob es etwas gäbe, auf das ich achten müsste, was ich vielleicht einfach bisher nicht bedacht habe...

Lg, Robert
 
Wie wäre es du probierst es einfach aus ? :confused:

Set einrichten, Lampe an, Blitze aus, Photo machen. Wenn das nur schwarz wird kannst du das ohne Probleme so stehen lassen.

Und z.B. bei 1/500Sek. ISO100 und F8 braucht man schon eine starke Lampe um etwas zu sehen. ;)
 
Ich habe Einstelllicht von max. 275W,meine größten Lichtformer sind 180x135 und 40x180,mit Innendiffuser.
Probleme mit Dunkelheit und AF habe ich nicht.
650W sind zwar wünschenswert,wie bsm Boris schreibt,aber bei meinen Motiven, Models in Lack und Leder spielt auch die entstehende Wärme eine Rolle.
 
Sorry, aber ich versteh echt nicht genau, warum hier öfter so die Fragestellung an sich, oder der Grund des Fragens in Frage gestellt wird. :confused:
Die Frage war doch einfach nur, ob sich irgend eine Lichtquelle besonders gut oder besonders schlecht eignet um eine Grundbeleuchtung im Studio zu bekommen. Wieso kann dann niemand der die Antwort weiß, einfach schreiben welche Lichtquelle seines Erachtens am besten geeignet ist. Kann doch gut sein dass jemand schonmal schlechte Erfahrungen mit irgendwas gemacht hat...

Gruss

Max
 
@TO: nimm eine lichtquelle mit der gleichen (oder ähnlichen) farbtemperatur wie die blitze, dann hast Du schonmal kein mischlicht. über die ausrichtung der lampe (egal welche) lässt sich ja auch die lcihtmenge regeln, die am set ankommt. wenn es dann gerad hell genug ist fr den AF und das licht auf den fotos nicht stört, sollte doch alles in butter sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten