wackelhund
Themenersteller
Hallo,
die Blendenzahl ist der Quotient aus Blendendruchmesser und Brennweite. Zoomobjekte haben eine variable Brennweite. Wie können Zoomobjekte wie http://www.heise.de/preisvergleich/a459597.html eine konstante Blendernzahl von 2,8 bei allen Brennweiten haben? Demnach müsste der Blendendurchmesser sich ja ändern und bei der größten Brennweite am größten sein. Dann ist aber gleichzeitig bei der kleinsten Brennweite eine kleinere Blendernöffnung als "größte Blendernöffnung" vorgesehen: Man könnte eigentlich eine größere Blendenöffnung nutzen. Vielleicht hat man dann bei der kleinsten Brennweite und der "größeren Blendenöffnung" nicht die beste Abbildungsleistung, aber man könnte sie ja trotzdem bereitstellen.
Könnt ihr mir das bitte erklären?
die Blendenzahl ist der Quotient aus Blendendruchmesser und Brennweite. Zoomobjekte haben eine variable Brennweite. Wie können Zoomobjekte wie http://www.heise.de/preisvergleich/a459597.html eine konstante Blendernzahl von 2,8 bei allen Brennweiten haben? Demnach müsste der Blendendurchmesser sich ja ändern und bei der größten Brennweite am größten sein. Dann ist aber gleichzeitig bei der kleinsten Brennweite eine kleinere Blendernöffnung als "größte Blendernöffnung" vorgesehen: Man könnte eigentlich eine größere Blendenöffnung nutzen. Vielleicht hat man dann bei der kleinsten Brennweite und der "größeren Blendenöffnung" nicht die beste Abbildungsleistung, aber man könnte sie ja trotzdem bereitstellen.
Könnt ihr mir das bitte erklären?