• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wie funktioniert eine konstante Blende bei Zoom-Objektiven?

wackelhund

Themenersteller
Hallo,

die Blendenzahl ist der Quotient aus Blendendruchmesser und Brennweite. Zoomobjekte haben eine variable Brennweite. Wie können Zoomobjekte wie http://www.heise.de/preisvergleich/a459597.html eine konstante Blendernzahl von 2,8 bei allen Brennweiten haben? Demnach müsste der Blendendurchmesser sich ja ändern und bei der größten Brennweite am größten sein. Dann ist aber gleichzeitig bei der kleinsten Brennweite eine kleinere Blendernöffnung als "größte Blendernöffnung" vorgesehen: Man könnte eigentlich eine größere Blendenöffnung nutzen. Vielleicht hat man dann bei der kleinsten Brennweite und der "größeren Blendenöffnung" nicht die beste Abbildungsleistung, aber man könnte sie ja trotzdem bereitstellen.

Könnt ihr mir das bitte erklären?
 
Die Eintrittspupille kann sich auch durch die Anordnung von den Linsen ändern. Bei Tamron wird das recht verständlich erklärt, wenn auch in einem anderen Zusammenhang: http://www.tamron.eu/de/objektive/t...1glossarylist_pi1[char]=X&cHash=da542b7daf#XR
 
Die physikalische Blende wächst garnicht. Durch das Verschieben der Linsen in den Telebereich wird ihr sichtbares Abbild (Eintrittspupille) größer.
Durch das Verschieben der Linsen kann es aber kein WW mehr sein.

Gruß messi
 
Gut, an das Konstruktive/die Lisenverschiebung hatte ich auch schon gedacht.

Man könnte es wohl auch so machen wie beschrieben, aber die Priorität für den Anwender (Verwacklungsgefahr/ mehr Nutzen für z.B. Portaits) hat dann wohl doch die größeren Sinn für den Endanwender.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten