• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wie katalogisiert / ordnet ihr eure Bilder (in LR)?

Simsey

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe jetzt mal ein paar Suchvariationen getestet ohne etwas zu finden, darum eröffne ich (in der Hoffnung, dass es noch kein Thema gibt) einfach mal ein neues.. (;

Mich würde mal brennend interessieren wie ihr LR im alltäglichen Gebrauch verwendet. Welche Struktur legt ihr an?

Ich habe meine Bilder bisher immer mit Aperture bearbeitet aber nach langem probieren gefällt mir LR eindeutig besser, darum würde ich mich freuen wenn ihr euren Workflow mit mir teilt, bevor ich meine komplette Datenbank umziehe.. Etwas Input schadet nie (;

Da ich in letzter Zeit immer mehr Fotos mache und zu verschiedenen Anlässen fahre vermüllt meine unten angehängte Struktur so langsam. Eventuell wäre noch eine Zwischenschicht für den Monat sinnvoll.

Wie sieht's bei euch aus?

Beste Grüße

Sim.
 
Die Bilder lege ich nur nach Datum ab, also "2011/2011-11-25" oder manchmal auch "2011/2011-11-24 - Event X" der Rest geht dann über Stichwörter!
 
Die Bilder lege ich nur nach Datum ab, also "2011/2011-11-25" oder manchmal auch "2011/2011-11-24 - Event X" der Rest geht dann über Stichwörter!

Mache ich genau so, auf der Festplatte erstelle ich einen Ordner z.B. 2011-12-14_Event XYZ mit den Fotos darin, dieser wird in Lightroom importiert die Fotos mit Stichwörtern versehen, bei den besten Fotos aus einer Serie setzte ich zusätzlich noch eine Farbmakierung. Sammlungen nutze ich eher selten und fasse darin auch mehrere Bilder von unterschiedlichen Zeitpunkten zusammen z.B. Ausflüge 2011
Gruß Andi.
 
2011/20111214
 
Ich mach's genau gleich wie Bigchipmunk und vergebe daher die von vielen usern als genial qualifizierte Möglichkeit des Arbeitens mit einer Datenbank (Sammlungen).
Diedro
 
Eine Patentrezept für die Bilder- bzw. Dateistruktur kann es nicht geben, zu verschieden können die Motive bzw. Anlässe für die Fotos sein. Ich persönlich habe in LR eine inhaltsbezogene Ordnerstruktur, die weitgehend identisch ist mit den Ordnern auf der Festplatte. Dadurch spare ich Filtervorgänge, die mir eine Vorauswahl erst ermöglichen. Im Ordner Personen finden sich zB, Unterordner Verwandte, Freunde, Hochzeit usw. Im Ordner Region finden sich Unterordner für wiederkehrende Ausflugsziele; dadurch lassen sich alte Fotos durch gleichartige bessere Ansichten ersetzen. Bilder von Reisen kommen in "geschlossene" Ordner, benannt nach Jahr und Reiseziel. Wer viel Städtereisen macht, könnte zB, einen Überordner "Städtereisen" anlegen und darunter zB. "2011 Rom", 2011 Hamburg". Aus einem "offenen" Ordner (ständig kommen neue Bilder hinzu) wie "Garten" lassen sich über die Metadatenbank und ggf Stichworte für Jahreszeit und bestimmte Beete dann die Fotos herausfiltern, die die Entwicklung / Veränderung von bestimmten Gartenbereichen zeigen. Das ist in der zeitlichen Rückschau sehr interessant.
Ich hoffe, dem einem oder anderen User Anregungen gegeben zu haben.
Viele Grüße
Seehaas
 
Ich importier die Bilder direkt von der Karte per Lightroom. Die Ordner werden nach Tag automatisch erstellt, denn der Tag interessiert mich relativ garnicht.

Anschließend gibts ne Portion Schlagworte und entsprechend neue oder vorhandene Sammlungen für die Bilder.

Die Ordnerstruktur ist mir völlig egal, hab nur für den Screenshot mal aufgeklappt wie das überhaupt aussieht.
 
Nur nach Datum. Beim Importieren lasse ich LR die Dateien umbenennen in Datum-Dateiname und in Tagesordner ablegen. Einmal festgelegt, läuft das automatisch. Die Struktur sieht bei mir so aus:

Pictures/2011/2011-01-01/20110101-IMG_1234.CR2

Eigentlich ist die Struktur aber sowieso egal. Ordnung schaffen die Stichwörter. Ich denke auch nicht, dass ich wegen des Verzicht auf sprechende Ordnernamen auf Ewigkeiten an Adobe gebunden bin, wie man es manchmal als Argument liest. Sollte ich irgendwann mal mit LR nicht mehr zufrieden sein, finden sich mit Sicherheit genug andere Programme, die mit den Stichwörtern aus den XMP-Dateien etwas anfangen können.

Als weiteres Ordnungskriterium nutze ich häufig Sammlungen oder auch Smart-Sammlungen für Projekte wie Fotokalender, Web-Galerien oder Fotobücher.
 
Ich arbeite auch über sorgfältige Verschlagwortung, aber meine Ordnerstruktur will ich auch haben, völlig unabhängig von einer Datumsordnung. Falls mich irgendwann der Satan reitet und ich auf ein anderes Programm wie LR umsteige oder Adobe implodiert, dann habe ich eine zweite Ordnung, in der ich mich unabhängig von einer Datenbank zurecht finde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal mein Workflow...

1 Datenablage

1.1 Verzeichnisstruktur (Total Commander)

\Fotografie
\2009
\2009-00-00_sonstige
\2009-00-00_winterurlaub_davos
\2009-01-01_neujahrskonzert
\2009-07-00_sommerurlaub_karibik
\2010

1.2 Dateinamen (Total Commander)

2009-01-01_fuji_x100_00001_neujahrskonzert.raf
2009-01-01_nikon_d300_03987_neujahrskonzert.nef
2009-01-01_lumix_lx3_00987_neujahrskonzert.rw2

2 Georeferenzierung (Geosetter)

• Georeferenzierung (Koordinaten & Ortsnamen) mit Geosetter und Sidecar-Files

3 Katalogisierung (Adobe Lightroom)

• Import der Verzeichnisse in Lightroom
• Sichtung und Bewertung (0-5 Sterne, Farbmarkierungen, Schnellsammlung)
• IPTC-Daten (Copyright) & Stichwörtervergabe
• Löschung der nicht zu verwendenden Fotos

4 Entwicklung (Adobe Lightroom - Nikon Capture NX 2)

• Entwicklung in Lightroom/Nikon Capture NX – ggfs. Bearbeitung in Photoshop Elements

5 Archivierung

• Export der bearbeiteten Fotos in einen Archivordner

6 Sicherung (Cobian Backup)

• Sicherung der Rohdatenverzeichnisse
• Sicherung des Archivordners
• Sicherung des Lightroom Kataloges
• Sicherung der Geosetter-Konfiguration

Software:

• Total Commander
• Geosetter (inkl. Exiftool)
• Adobe Photoshop Lightroom 3
• Adobe Photoshop Elemenst 10
• Cobian Backup

Gruß
Carsten
 
Zuletzt bearbeitet:
@Prinzipal

Ich habe die Antwort auf meine Frage überlesen. Hat sich also erledigt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich importiere die Bilder direkt von der Kamera über USB oder ausnahmsweise über Cardreader in die Datenbank. Die Ablage erfolgt nach Datum. Eine Untergliederung gibt es nach Jahr und Tag.
Eine Ordnung bringe ich erst durch den Aufbau von Sammlungen hinein. Dies ist auch die sinnvolle Vorgehensweise beim Umgang mit einer Datenbank.
Der Vorteil ist, dass Bilder in verschiedenen Sammlungen auftauchen können. Diese kann man sich sogar automatisch erstellen lassen (Smart-Sammlungen).
Eine Verschlagwortung ist wichtig und sollte konsequent und sorgfältig durchgeführt werden.
Fertig entwickelte Sammlungen lege ich meistens noch als .jpg in einer Directorystruktur ab. Die Directorystruktur ist im Groben ein Abbild der Sammlungsstruktur.

Gruß
Konrad
 
Hallo,

hier mein Vorgehen:

Ordner anhand des Datums automatisch von Lightroom erzeugen lassen.
Sammlungen um die Bilder einzelner "Ereignisse" zusammenzufassen.
Tags zur inhaltlichen Beschreibung der Bilder.

Details siehe Signatur. Dort habe ich einen entspr. Artikel auf meinem Blog verlinkt ("Von Ordnern, Sammlungen, Tags...).


Gruss
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich arbeite auch über sorgfältige Verschlagwortung, aber meine Ordnerstruktur will ich auch haben, völlig unabhängig von einer Datumsordnung. Falls mich irgendwann der Satan reitet und ich auf ein anderes Programm wie LR umsteige oder Adobe implodiert, dann habe ich eine zweite Ordnung, in der ich mich unabhängig von einer Datenbank zurecht finde.

Genau so mach ich es auch
 
Ich arbeite auch über sorgfältige Verschlagwortung, aber meine Ordnerstruktur will ich auch haben, völlig unabhängig von einer Datumsordnung. Falls mich irgendwann der Satan reitet und ich auf ein anderes Programm wie LR umsteige oder Adobe implodiert, dann habe ich eine zweite Ordnung, in der ich mich unabhängig von einer Datenbank zurecht finde.

Ich mache es genauso wie HarryF. Die Verschlagwortung nehme ich in der Regel gleich beim Importieren vor - selbst im Urlaub auf Reisen, denn da sind die Erinnerungen noch frisch!
 
Dein Screenshot deutet darauf hin, dass Du zu viele Denkansätze in eine Ordnerstruktur pressen wolltest. Innerhalb der gängigen Ordnerstruktur kann man ernsthaft eigentlich nur einen einzigen Ansatz verfolgen, den LR schon automatisch verfolgt (Zeiteinteilung). Es ist insofern überflüssig, daran auch nur einen einzigen Gedanken zu verschwenden.

Womit Du Deine Bilder erstellt hat (iPhone, DSLR, Kompaktkamera) ergibt sich aus den Exifdaten. Das kann LR abrufen und filtern. Jede weitere Überlegung ist überflüssig. Insofern ist es nur sinnvoll, fremde Bilder von den eigenen zu trennen. Das ist schließlich eine Frage des Urheberrechts, die man ernst nehmen sollte.

Geografische Hinweise können nach eindeutigen Kriterien vergeben werden. Europa, Griechenland, Athen – jeweils hierarchisch klar gegliedert. Wo GPS und Googlemaps nicht weiterhelfen, wird man im Zweifel per Wikipedia zuverlässige Informationen bekommen. Heute gibt es kaum noch eine durchschlagende Ausrede.

Wer etwas mehr gliedern will, kann sich durchaus die Frage stellen, nach welchen Kategorien er seine Bilder eingeteilt sehen möchte. Es gibt durchaus Anlass, Stimmungen (traurig, fröhlich), technische Aspekte (Langzeitbelichtung, Blaue Stunde, HDR, Mitzieher, Blitz, Makro, Stativ) oder künstlerische Vorgaben zu berücksichtigen.
 
Bei mir ist die Ordnerstruktur auch nur nach Jahr, und im Unterordner nach Datum und Event sortiert. Also für den Hobby und Privatgebrauch reicht das bestimmt aus.

2009
└ 2009-03-21 Frühling
└ 2009-04-22 Ostern
2010
└ 2009-12-24 Weihnachten

Wie der Vorredner schon gesagt hat kann man mit jedem vernünftigen Bildverwalter sowieso die Metadaten anschauen wo alles andere drinnen steht. Schlagwörter schreibe ich in den IPTC-Tag und somit sind diese auch immer auffindbar (kannst sogar im Windows damit suchen)
 
Datenspeicherstruktur unabhänging von der jeweiligen Software

Session im Jahr, also aktuell gerade


ds_JJLFD-NR_PLZ_Straße_ON_Objekt-Thema_Datum

ds_11396_1010_Stephansplatz_1_Dom-Portal_2011-12-18


da lässt es sich gut suchen, bei Aufnahmen aus dem Ausland kommt noch die
internationale Abkürzung für Autokennzeichen dazu.

Die nachgesetzten Begriff können beliebig erweitert werden, die einzelnen Fotos erhalten nur mehr die Bildnummer nachgesetzt also

1130601 bis 24 z.B. und im jeweiligen Ordner ist noch ein Kontaktabzug als
pdf abgelegt und mehr als 24.000 Aufnahmen bzw. 48.000 mache ich ohne-
dies nicht pro Jahr.

d digital session
a analog session
s scan session
j jpg Session wenn etwas aus einer EDV-Anwendung heraus ausgegeben wird
...

Und nach Lust und Laune bzw. verfügbarer Zeit werden Daten auch in eine
Datenbank eingegeben bzw. sind ohnedies in Projektdokumenationen erfasst.

Ursprünglich musste man noch mit 8 Stellen auskommen.

cJJxyzNR stand dann für Material, dann Jahr, Session und Bildnummer und
siehe, das schlüpft in das aktuelle System ein und für die Ordnersuche stehen
auch alle Möglichkeiten längerer Dateinamen zur Verfügung.


abacus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten