• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wie lange hält eine Kompakte?

Der-Hanswurst

Themenersteller
5000 Bilder? 10000 Bilder? 20000 Bilder? 50000 Bilder?
Na klar, pauschal kann man das nicht sagen.
Es wäre aber tollwenn hier mal ein paar Leute mit extrem vielen Auslösungen die Anzahl derer posten könnten.


Danke
 
Hallo der Hanswurst,

Bei Digitalkompakten ist wohl die Lebensdauer des Akkus und das schnelle altern der Technik das grössere Problem.

Habe zuhause noch eine Minolta DimageX sowie eine Minolta Dimage 7i - beide noch fotografier- aber nicht mehr konkurrenzfähig!

Die DimageX war im privaten Gebrauch um meine Kinder zu fotografieren und hat nach letzten Zählungen etwa 9000 Auslösungen hinter sich. Die 7i war bis vor 1,5 Jahren im fast täglichen Berufseinsatz (Grossbaustellen Dokumentation ohne künstlerische Ansprüche) und wird wohl weit über 20000 Auslösungen hinter sich haben.

Beide kein Problem ausser den Akku bei der kleinen und die langsamkeit bei der 7i.

Fazit - die Kameras überleben sich selbst :-)
 
meine Fuji F10 ist jetzt bei knapp 18000 auslösungen und schnurrt wie am ersten tag (gekauft 2006).
 
meine Fuji F10 ist jetzt bei knapp 18000 auslösungen und schnurrt wie am ersten tag (gekauft 2006).

Das beruhigt mich ein wenig, nachdem ich mit meiner neuen Ixus 100 Bilder pro Tag knipse.

Der Hintergrund meiner Frage war:
Ein Bekannter importiert No-Name Camcorder aus China, die in Deutschland etwa 120 Euro kosten.
Ein internes Papier wirbt damit, daß die Bedienelemente (Taster) der Geräte auf >800 Bedienungen ausgelegt sind.
Wenn man das pessimistich sieht, bedeutet ja einmal "Einschalten" und einmal "Ausschalten" schon zwei Bedienungen.
Das würde bedeuten, daß die Kamera nach etwa einem Jahr Gebrauch Schrott wäre. ( bei durchschnittlich nur 2 Benutzungen pro Tag)

Das Erschreckende ist, daß der Produzent mit der Zahl >800 wirbt. Das bedeutet wohl, daß es noch deutlich kurzlebigere Produkte gibt...

Hans
 
Ist die Frage auf den "Verschluss" gemünzt? Weil alles andere ist davon abhängig wie man mit seinem Equipment umgeht. Ich würde sagen eine Ixus aus 2 Metern Höhe auf den Boden gefallen wird eher überleben als ne 5D.
Der Verschluss hält auf jeden Fall länger als der von DSLRs, da es quasi garkeinen Verschluss gibt, bzw. nicht mit fehleranfälliger Mechanik.
Wie schon angesprochen Akkus werden wohl zuerst schlappmachen, allerdings gibts es ja genug Dritthersteller um sich frühzeitig einzudecken mit Ersatzakkus. Bzw. viele nutzen ja normale handelsübliche Batterien.
Ich würde sagen bei artgerechter Haltung hält so eine Knipse ewig.

edit: ahja, knöpfe. Hm. Gute Frage :D Die werden wohl sicher eher ausfallen, stimmt, daran hatte ich garnicht gedacht.
 
Was bei Kompakten auch gut passieren kann, ist dass nach Ablauf von Garantie Staub rein kommt. Da habe ich einige sehr traurige Fälle von Sensorstaub erlebt, gerade bei Schätzchen wie F30/31 usw.
 
Wie lange hält eine Kompakte?
Also meine alte Kodak DC4800 aus dem Jahre 2000 geht immer noch (bei einem Bekannten weiter). Der Zähler hatte auf jeden Fall die 20.000 schon überstiegen.


Bei Digitalkompakten ist wohl die Lebensdauer des Akkus ...
Also bis jetzt habe ich noch für jede meiner Kameras Ersatzakkus bekommen.

Zur Lebensdauer von LI-Akkus: http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator und bei einer Autobatterie stört es auch keinem wenn sie mal alle paar Jahre ausgewechselt werden muss, also warum sollen die Akkus bei Kameras ewig leben müssen?
 
Ich hatte gestern durch Zufall eine Olympus C-1400L in der Hand.
Neue Batterien rein und ab die Post :) Hat funktioniert wie am ersten Tag. Und das Ding ist von Anno 97.
Ich glaube das Kompakte viel länger halten als SLRs. EInfach weils da viel weniger bewegliche/komplexe Bauteile hat.
 
...warum sollen die Akkus bei Kameras ewig leben müssen?
Solange Apple nicht auf die Idee kommt, Cams zu produzieren, kann man den Akku ja erneuern :evil:
Ich hatte eigentlich noch nie eine Kompakte, die irgendeines natürlichen Todes gestorben wäre - wurden alle verkauft, wenn sie in die Jahre gekommen sind oder sich eine wesentlich neuere Generation bei mir eingeschleimt hatte
 
Der Auslöser einer Kompakten hält wohl länger als man Spaß daran hat, die geschossenen Bilder sollten keinen Aufschluss auf den Zustand geben. Es kommt wohl eher darauf an wie sehr man auf die Kamera achtet und was man ihr antut.

Meine Fuji F10 hat 26 Monate gehalten. Schuld war feiner Sand im Objektivtubus.:evil: Bei einer DSLR wäre halt das Objektiv kaputt gewesen und die Kamera offiziell noch in Ordnung.:lol:

Gewisse Modelle sind bekannt dafür dass sie Schwachstellen haben (z.B.: Verkantete Objektive bei Ricohs R-Serie, Staub im Tubus bei Canons G-Serie).
 
Das ist hier mal ein Thema, wo ich meine persönlichen Erfahrungen einbringen kann.

Meine erste Digitalkamera war eine gebrauchte Kodak DC 260:
http://www.linux-user.de/ausgabe/2000/06/058-digicams/Kodak_DC260.png
Die Kamera hat bei mir noch ca. 3-4 Jahre überlebt. Danach war der Antrieb vom Zoom kaputt bzw. ging der Autofokus im Zoombereich nicht mehr so richtig.

Meiner Frau kaufte ich damals eine gebrauchte Kodak DC 280:
http://images.digitalkamera.de/Kameras/KodakDC280-M.jpg
Auch die hat nur rund 2-3 Jahre bei uns funktioniert, bis die gleichen Symptome auftraten.

Zwischenzeitlich besorgte ich mir noch eine gebrauchte DC 265:
http://images.digitalkamera.de/Test/MN-KodakDC265-M.jpg
Diese Kamera kam aber nie zum Einsatz, weil ich diese zwar "billig" von Ebay ersteigert hatte, aber auch bei dieser war schon eine deutliche Unschärfe im Zoombereich feststellbar.

Meine Frau kaufte sich noch ein gebrauchte Canon Ixus (Model weiß ich nicht mehr), welche auf die gleiche Weise ihren Dienst quittierte.

Danach kaufte sich meine Frau ein gebrauchte Nikon coolpix 3200, welche gerade aktuell mit der Unschärfe ihr Ende ankündigt, aber von den Gebrauchten bisher am längsten gehalten hat.
http://images.digitalcamerainfo.com/images/upload/Nikon3200-FrontAngle.jpg

Ich hatte mir in der Zwischenzeit eine Kodak CX 7330 neu gekauft, die noch immer tadellos ihren Dienst verrichtet und nun wegen der Neuanschaffung einer Nikon D60 zu meiner Frau als vorläufiger Ersatz für deren Coolpix übergegangen ist. http://www.camera-catalog.com/timgs/kodak_cx7330_1.jpg

Mein Fazit der letzten Jahre lautet daher:

Früher waren Digitalkameras sehr teuer im Vergleich zu heute und die Entwicklung ging ebenfalls sehr rasant. Somit erschienen uns gebrauchte Kameras als günstige Alternative zur Neuanschaffung, weil man so mit wenig Geld immer halbwegs auf dem neusten Stand bleiben konnte bzw. durch die Defekte immer wieder auf neue Modelle umgestiegen ist. Wie man aber nun bei meiner letzten Kodak sieht, scheinen Kameras, welche von Anfang an sorgfältig behandelt wurden, wirklich so lange zu halten bis sie technisch überholt sind.

P.S. Bei gebrauchten Digitalkameras scheint es wohl ähnlich zu sein wie bei älteren Gebrauchtwagen. Diejenigen, welche verkauft werden sind meist die gleichen, die bereits häufig in der Werkstatt standen. Oder anders gesagt, warum verkauft jemand eine Kamera, wenn sie 100% noch funktioniert und technisch noch nicht total veraltet ist.
 
ich häng mich mit meiner Frage mal hier ran.

Hab nun meine erste digitale Kompaktkamera und bin begeistert, was die alles mit den Programmen hervorzaubert (was mich veranlasst zu fragen, wie ich in ein paar Jahren noch meine Brötchen als Photograph verdienen soll)

Wie gesagt, die W60 von Pentax macht super Aufnahmen, nur der Akku geht so schnell leer.
Grad mal 50 Bilder und 3 Videofilmchen gedreht und schon geht sie in die Knie.
Auto. Abschaltung nach 3 Min., sonst auch immer gleich ausgemacht, wenn sie nicht gebraucht wurde.
Ist das normal bei Kompakten?

Hab bislang nur DSLR und keine Erfahrung mit Kompaktkameras.

merci vorab.
Franke
 
Hallo,

ich habe seit Juni 2003 eine Canon Powershot S45 in Gebrauch. Die Cam hat gut und gerne > 70.000 (!!) Auslösungen hinter sich. Seit ca. einem Jahr macht die Cam bei der Belichtungsmessung (hin und wieder) zicken; d.h. sie belichtet viel zu dunkel.

Aber da ich noch keinen würdigen Nachfolger gefunden habe (im DSLR-Bereich) muss sie noch ein bischen durchhalten ...:ugly:

Gruß
denzilo
 
Kompakte Akkus geben wirklich VIEL schneller den geist auf. Liegt zu grossen Teilen am LCD Bildschirm. Aber auch (und das ist meine private Meinung) daran, dass die Firmen lieber ihre DSLRs verkaufen würden, bzw. Ersatzakkus. Ist wie überall: Mit Zubehör machen die Firmen meist mehr Geld als mit dem eigentlichen Produkt (Siehe dazu auch McDonalds & Cola :D).
Wenn du das Display nicht abschalten kannst hilft es manchmal, einen "Blindstecker" in den A/V Ausgang der Kamera zu stecken, so wird das Display deaktiviert (weil es ja auf den a/v umgeleitet wird). So kann man zumindest bei den Canon Kompakten einige Prozent an Strom sparen.
 
... meine erste digitale Kompaktkamera und bin begeistert, was die alles mit den Programmen hervorzaubert (was mich veranlasst zu fragen, wie ich in ein paar Jahren noch meine Brötchen als Photograph verdienen soll)...
Ich glaube schon, dass Leute die sich in einem solchen Forum anmelden, sich ernsthafter mit der Fotografie beschäftigen als der große Durchschnitt - u wahrscheinlich auch bessere Ausrüstung haben als der Durchschnitt. Und damit seh ich kein grundsätzliches Problem für die Fotografenzunft. Für .at würde ich das allerdings einschränken: wenn es den Fotografen gelingt, ihre bisherige unselige "Standesvertretung" loszuwerden... :evil:
 
Die Video-"Filmchen" fressen richtig Strom (wieviel Aufnahmen pro Sekunde ?).
Bei reinen Fotografien dürfte der Akku deutlich länger halten...

ich häng mich mit meiner Frage mal hier ran.

Hab nun meine erste digitale Kompaktkamera und bin begeistert, was die alles mit den Programmen hervorzaubert (was mich veranlasst zu fragen, wie ich in ein paar Jahren noch meine Brötchen als Photograph verdienen soll)

Wie gesagt, die W60 von Pentax macht super Aufnahmen, nur der Akku geht so schnell leer.
Grad mal 50 Bilder und 3 Videofilmchen gedreht und schon geht sie in die Knie.
Auto. Abschaltung nach 3 Min., sonst auch immer gleich ausgemacht, wenn sie nicht gebraucht wurde.
Ist das normal bei Kompakten?

Hab bislang nur DSLR und keine Erfahrung mit Kompaktkameras.

merci vorab.
Franke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten