• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wie löscht man sicher eine Compact-Flash-Speicherkarte?

funny44

Themenersteller
Hallo,

ich möchte mich von meinen Compact Flash Speicherkarten trennen - wie kann ich sie löschen, damit alle Daten auch wirklich weg sind?

Liebe Grüße
funny
 
AW: wie löscht man sicher eine Compact Flash Speicherkarte?

wollte ich auch vorschlagen, aber dd if=/dev/zero of=/dev/xxx ist umweltfreundlicher
 
AW: wie löscht man sicher eine Compact Flash Speicherkarte?

Was hast du denn auf deinen Karten drauf? ...
Neu formatieren, vollmüllen mit großen, verschiedenen Dateien (geht am schnellsten), das ungefähr jeweils dreimal, sollte gut reichen. Ein HD Filmchen von 30 Minuten mit Aufnahme des Schnellkochtopfes sollte reichen.
 
AW: wie löscht man sicher eine Compact Flash Speicherkarte?

Was hast du denn auf deinen Karten drauf? ...
Neu formatieren, vollmüllen mit großen, verschiedenen Dateien (geht am schnellsten), das ungefähr jeweils dreimal, sollte gut reichen. Ein HD Filmchen von 30 Minuten mit Aufnahme des Schnellkochtopfes sollte reichen.



Ich habe die Karten nur zum Fotografieren verwandt - also jede Menge Fotos.
 
AW: wie löscht man sicher eine Compact Flash Speicherkarte?

... das ungefähr jeweils dreimal, sollte gut reichen. ...
:confused: Wegen der kleinen Diskettchen da drin?

Edit: Will meinen, dass Flash-Speicher schon beim ersten Überschreiben irreversibel geändert sind. Also einmal den Tarifvertrag ÖD als pdf drauf und wieder löschen reicht.
 
AW: wie löscht man sicher eine Compact Flash Speicherkarte?

Wegen der kleinen Diskettchen da drin?

Genau ;)

Letztlich wird durch das Löschen unter Windows nur die Dateizuordnungstabelle gelöscht. Bei SSD ist es vergleichbar, wenn auch auf einem anderen Mechanismus beruhend. Wenn man weiß, wo man suchen muss, kann man sich diese Informationen wiederholen - nichts anderes machen die revovery-Programme.
Auch die CF-Card ist meines Wissens hier angreifbar, kommt vermutlich auf den Controller an. Eine Compact-Flash-Carte ist eine Art SSD ( Solid State Drive) also ein Speicher ohne mechanisch bewegte Bauteile.

http://de.wikipedia.org/wiki/Solid_State_Drive#Sicheres_L.C3.B6schen

Auch hier halte ich mehrfaches Über- und Voll-schreiben mit hoffentlich unterschiedlichen Dateien in und Reihenfolgen für verpflichtend.
Wenn es allerdings nur darum geht, gewöhnliche Sicherungsprogramme auszuhebeln, genügt auch ein Hammer.... die Gebrauchtpreise für CF-Cards sind so prickelnd nicht, dass sich das lohnt....
 
AW: wie löscht man sicher eine Compact Flash Speicherkarte?

Auch hier halte ich mehrfaches Über- und Voll-schreiben mit hoffentlich unterschiedlichen Dateien in und Reihenfolgen für verpflichtend.

wie sollte man denn daten wiederherstellen, wenn der datenträger einmal komplett mit nullen vollgeschrieben wird? ist ja keine festplatte
 
AW: wie löscht man sicher eine Compact Flash Speicherkarte?

Ja, einmal vollmachen und wieder löschen reicht völlig.

Die Frage bleibt auch immer: Welchen Aufwand ist es Wert einfache Fotos wiederherzustellen?

Welcher Aufwand ist es einen absolut sicheren Zustand zu erreichen und übersteigt dieser Aufwand nicht den Wiederverkaufswert bei weitem?

Wenn jedoch Sachen drauf sind, die unter keinen Umständen von irgendjemand gesehen werden dürfen: CF`s schreddern.

Sonst: Mit einem Tool zum sicheren Löschen einfach leeren und mit einem guten Recovery-Programm eine Wiederherstellung versuchen...
 
AW: wie löscht man sicher eine Compact Flash Speicherkarte?

Also nochmal: Es ist bei einer CF-Karte nicht wie bei einer Festplatte, wo selbst nach mehrmaligem Überschreiben noch rekonstruierbare Fragmente gelesen werden können. Bei der CF-Karte, also bei Flash-Speichern, ist es so, dass mit dem erneuten Überschreiben der alte Inhalt rückstandslos überschrieben ist. Man muss nicht mehrfach überschreiben oder eine Spezialsoftware verwenden. Einfach mit dem Kartenleser irgend etwas auf die Karte schreiben bis sie voll ist und dann wieder löschen reicht völlig aus. Das ist überhaupt kein Aufwand.
 
AW: wie löscht man sicher eine Compact Flash Speicherkarte?

wie bei einer Festplatte, wo selbst nach mehrmaligem Überschreiben noch rekonstruierbare Fragmente gelesen werden können.

Woher stammt dieses Gerücht? Einmaliges Überschreiben genügt. Mag sein, daß danach ein Rasterkraftmikroskop noch geringe Spuren nachweisen kann, aber das wird wohl selten dafür genutzt.

Also - locker bleiben... :)
 
AW: wie löscht man sicher eine Compact Flash Speicherkarte?

Also nochmal: Es ist bei einer CF-Karte nicht wie bei einer Festplatte, wo selbst nach mehrmaligem Überschreiben noch rekonstruierbare Fragmente gelesen werden können.

Die einfache Antwort darauf ist nein... einmal Überschreiben reicht auch bei
Festplatten - allerdings braucht man ein Programm, das auch tatsächlich in
der Lage ist *alles* zu überschreiben.

Die kompliziertere Antwort steht in dem wissenschaftlichen Papier,
das in diesem Beitrag auf Heise.de verlinkt ist.

Flash Speicher ist eine etwas andere Sache, da man aufgrund der Wear levelling
Mechanismen unter Umständen nicht an alle Bits mehr rankommt... aber
einmal die Karte komplett vollschreiben vernichtet trotzdem die darauf
befindlichen Informationen.

Es ist auch unlogisch zu sagen das anstatt der zuletzt geschriebenen
Information eine andere auslesbar sein könnte - denn genau das darf
der Datenträger nicht machen... In und Out *müssen* identisch sein.
 
AW: wie löscht man sicher eine Compact Flash Speicherkarte?

Es heißt auch gern dass man eine Festplatte 7x überschreiben müsste um alle ursprünglichen Daten restlos zu vernichten.
Das hieße doch aber dass man alle 7 'Stufen' wiederherstellen könnte. :ugly:
Ich meine, wenn das wirklich ginge, dann würden die Festplattenhersteller diese Möglichkeit doch bestimmt nutzen um die Festplattenkapazität zu erhöhen, da man ja ganz einfach den Festplattenplatz durch Mehrfachüberschreibungen versiebenfachen kann. :ugly:
 
AW: wie löscht man sicher eine Compact Flash Speicherkarte?

Es heißt auch gern dass man eine Festplatte 7x überschreiben müsste um alle ursprünglichen Daten restlos zu vernichten.
Das hieße doch aber dass man alle 7 'Stufen' wiederherstellen könnte. :ugly:

vielleicht in der theorie, aber praktisch können die "datenretter" auch keine wunder vollbringen


Ich meine, wenn das wirklich ginge, dann würden die Festplattenhersteller diese Möglichkeit doch bestimmt nutzen um die Festplattenkapazität zu erhöhen, da man ja ganz einfach den Festplattenplatz durch Mehrfachüberschreibungen versiebenfachen kann. :ugly:

es gibt doch keine 100%ige sicherheit, an gelöschte daten wieder ranzukommen. da wäre es einfach zu unsicher so ein verfahren zu benutzen.

übrigens ist beispielsweise auf einer CD-ROM zusätzlich zu den 700MB nochmals 500MB speicherplatz, der nur dafür benutzt wird, lesefehler zu korrigieren (die könnte man ja auch anders nutzen, allerdings würde dann ein einfacher kratzer ne menge daten zerstören)
 
AW: wie löscht man sicher eine Compact Flash Speicherkarte?

übrigens ist beispielsweise auf einer CD-ROM zusätzlich zu den 700MB nochmals 500MB speicherplatz, der nur dafür benutzt wird, lesefehler zu korrigieren

Das ist aber was ganz anderes - CDs & DVDs haben grundsätzlich alle Lesefehler. Nur die ausgefeilten mehrstufigen CRC-Verfahren (Redundanz) reduzieren die nach außen sichtbaren Fehler auf ein erträgliches Maß.

Worüber hier spekuliert wird - mehrfaches Überschreiben auf Festplatten zum Löschen - ist einfach ein dummes Gerücht. Sonst wär's in der Tat möglich, die Plattenkapazität ins Unermeßliche zu steigern.

Aber vielleicht wissen die Illuminaten zu diesem Effekt ja mehr.

Im Ernst - da gibt's wohl eine Verwechslung mit dem Auslesen einer beschädigten Festplatte. Da läßt sich in der Tat viel machen. Wenn man das bezahlen will & kann.
 
AW: wie löscht man sicher eine Compact Flash Speicherkarte?

Ich wollte eigentlich auf etwas anderes hinaus.

Der Mythos besagt man müsste eine Festplatte 7x überschreiben um wirklich alle Spuren der ursprünglichen Daten zu vernichten. Das würde aber bedeuten dass nach 6-maligem Überschreiben noch vorherige Daten vorhanden sein müssten, und das jemand der diese Festplatte untersucht erkennen kann welches Bit in welchem Schreibzyklus geschrieben wurde. Dh. er müsste also sehen können: 'Aha, dieses Bit war mal eine 1 dann eine 0 dann wieder eine 0 dann eine 1 und eine 0 und wieder eine 0.'

Ich wollte nur verdeutlichen wie unlogisch die Annahme ist man müsse eine Festplatte mehr als 1x überschreiben um die vorherigen Daten nicht mehr lesbar zu machen.

Ein Datenrettungsinstitut kann in der Tat mit einer %igen Wahrscheinlichkeit feststellen ob ein Bit vorher mal anders geladen war, aber kein Heimanwender und auch kein professioneller 'Datenretter' wenn er nicht die notwendigen Gerätschaften dafür hat.
Das liegt daran dass die Polarisation der Bits nicht eindeutig bei 0 oder 1 liegt sondern vom vorherigen Zustand abhängig ist. Wird nun eine glatte 1 auf eine 0 umgeschrieben, hat man in Wirklichkeit eher eine 0,2 die vom Schreib/Lesekopf als 0 gelesen wird. Schreibt man diese 0 wieder auf eine 1 zurück, erhält man eine 0,8 die als 1 gelesen wird.
Das ist der Strohhalm an den sich die Datenrettungsfirmen hängen. Man braucht sensibelste Geräte, die sehr teuer sind, um diese genauen Werte auszulesen, und auch hier hat man nur eine gewisse Wahrscheinlichkeit mit der man die Werte bestimmen kann.

Hinzu kommt folgendes.
Die geladenen Zustände entladen sich langsam mit der Zeit. Deswegen frischen Festplatten geschriebene Bits immer mal wieder auf damti diese sich nicht vollständig entladen. Das macht die Festplatte ganz alleine ohne das man es merkt. Liegt eine Festplatte nun längere Zeit im Schrank oder in der Schublade, entladen sich die geschriebenen Bits ganz langsam aber stetig. Hier kommt dann auch der Datenretter ins straucheln wenn von so einer Platte die 'vorherigen' Daten wiederhergestellt werden müssen. Da hat man dann einen Wald der aus Werten wie 0,61, 0,45, 0,27, und allen möglichen Werten besteht.

Conclusio:
Ja, meinetwegen, es geht das man vorherige Daten wiederherstellen kann, aber mit dem zweiten Mal wenn man die Daten überschreibt sind die vorherigen Daten wirklich restlos weg, da gibts kein Iffen und kein Ummen. Und um überhaupt die vorherigen Daten wiederherzustellen braucht man Geräte und Reinräume die ein Vermögen kosten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten