• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wie mache ich ein Foto für ein 7m Banner?

Maha Lingam

Themenersteller
Hallo,

ich sollte von einem Freibad ein Foto machen, welches dann auf ein 1,8m x 7m Banner gedruckt werden soll. Die Leute laufen direkt an dem Banner vorbei, es hängt auf Bodenhöhe, es sollte also auch scharf sein, wenn die Leute daran vorbei laufen.

Das Motiv werden die Schwimmbecken sein.

Ich habe jetzt keine Kamera mit extrem viel Megapixel, d.h. ich muss wohl mehrere Fotos machen und diese dann zusammenfügen. Gibt es eine Software, welche das gut kann?

Danke euch!
 
…, welches dann auf ein 1,8m x 7m Banner gedruckt werden soll.
Lass dir erstmal die Druckvorgaben (insbesondere die erwünschte Auflösung) von der Druckerei / dem Grafiker geben. Dann kannst du vorab selber in einem Bildbearbeitungprogramm eine "1,8m x 7m" Dummy-Fotodatei erstellen zwecks Größeneinordnung. – Weil früher die erforderliche Datenmenge illusorisch groß war, hat man zum Druck statt Pixel- hauptsächlich Vektorabbildungen (per sog. Grafikprogramm gestaltet) verwendet.

Das Stichwort zum Software-guugeln lautet "photo stitching".
 
Vielen lieben Dank für deine sehr hilfreiche Antwort Henry!

Ich habe der Druckerei geschrieben und les mich mal ein zum Thema Photo Stitching.
 
Naja, beim letzten Druckauftrag wollte die Druckerei 120dpi und die Tafeln sind 0.6x2.5m. Also 3x kleiner (9x Fläche).

Reine Bauchgefühlrechnerei:
Ich hab 150dpi abgeliefert und ein Bild kommt auf etwa 60Mpixel. 60MP x 9 wären rund 0.5 GPixel für die 2.5x7m.
Aber wahrscheinlich tuts auch 75dpi, also etwa 125MPix.
 
Ziemlich gewagt, so einen Auftrag anzunehmen, wenn man keine Ahnung hat, wie man sowas umsetzt. Und auch sonst ziemlich unbedarft ist:
Ich habe jetzt keine Kamera mit extrem viel Megapixel, d.h. ich muss wohl mehrere Fotos machen und diese dann zusammenfügen. Gibt es eine Software, welche das gut kann?
Abhängig von der tatsächlichen Motivlage, kann man das ev. auch mit einer Panorama Software machen. Und ev. ist gar kein Stitchen nötig, wenn das Bild nicht ein durchgängiges Motiv zeigen soll. Kommt halt darauf an, was sich der Auftraggeber so vorstellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann die Fotos machen wenn keine Gäste vorort sind und stehe weit genug von den Becken weg, damit man kaum Wellen sieht.

Ich habe mit dem Herrn von der Druckerei gesprochen, da das Banner auf Bodenhöhe hängt und die Leute direkt daran vorbeilaufen und es dann noch scharf sein soll, empfiehlt er 150 dpi.

Das wär auf eine Länge von 7m also 41.000 Pixel. Meine Kamera hat ne Auflösung von 6000x4000. Wenn sich die Bilder immer zu 40% überlappen sollen, bekomme ich pro Bild 3600 Pixel dazu. D.h. ich bräuchte 11-12 Fotos für die Länge.

Wenn das Banner 176cm hoch werden soll, sind das 69 zoll, also 10.000 Pixel. Bei nem Überlappen von 40% gewinne ich pro Foto 2400 Pixel, bräuchte also 4 Fotos für die Höhe.

Also insgesamt 44 - 48 Fotos :D

Hab in nem Video gesehen, dass die Panorama Funktion von Adobe Lightroom sehr gut funktioniert, damit probier ichs wohl mal aus.
 
Worauf soll gedruckt werden?

Sofern es, im Außenbereich aufzustellende wetterfeste Plane(n) sind, halte ich 150 dpi für sehr hoch. Mit der Auflösung bekommt man so ein Material nicht bedruckt.

Aus welcher Entfernung wird das Banner angesehen?

Soll man es auf einen Blick erfassen, muss man weit entfernt vom Banner stehen. Dann sind 150 dpi absolut unnötig.

Läuft man im normalen Schritttempo näher am Banner vorbei, dann wird man die 150 dpi kaum "innerlich" verarbeiten.

Ich würde denken, dass ein Punkt mit einem Durchmesser von 1mm dicke reichen würde. Das wären dann 25 dpi.

Ich empfehle, sich über den Einsatz mehr Gedanken zu machen, ähnliche Werbetafeln mal aus der Nähe anzusehen. Oder doch mal mit einem Werbegrafiker zu reden.

Gruß
ewm
 
Worauf soll gedruckt werden?

Sofern es, im Außenbereich aufzustellende wetterfeste Plane(n) sind, halte ich 150 dpi für sehr hoch. Mit der Auflösung bekommt man so ein Material nicht bedruckt.

Aus welcher Entfernung wird das Banner angesehen?

Danke! Ja, es soll eine Plane für den Außenbereich werden. Ich vermute auch, dass man da keine 150 dpi draufdrucken kann.

Da die Leute direkt daran vorbeilaufen (es dient als Sichtschutz von Müllcontainern und hängt an einem Bauzaun) soll es auch aus geringer Entfernung scharf sein, sagt meine Auftraggeberin.
 
…Hab in nem Video gesehen, dass die Panorama Funktion von Adobe Lightroom sehr gut funktioniert, damit probier ichs wohl mal aus.
In diesen 'Werbevideos' werden meist ganz einfache Motive (mit viel Kanten/Kontrast/Farben) verwendet. Du hingegen hast womöglich ein dutzend Fotos mit kaum voneinander zu unterscheidenden Wasseroberflächen.
 
... Da die Leute direkt daran vorbeilaufen (es dient als Sichtschutz von Müllcontainern und hängt an einem Bauzaun) soll es auch aus geringer Entfernung scharf sein, sagt meine Auftraggeberin.

Sichtschutz vor Müllcontainern usw. ... ?

Da würde ich etwas blaues Wasser mit Wellenschaum drauf drucken, den Namen des Schwimmbades und einen Pfeil "Eingang in ??? Metern".

Das kann man als Vektorgrafik in einer Stunde zaubern und gut ist.

Gruß
ewm
 
Würde mal klären welches Material. Plane und aus nähe scharf kann man vergessen. Solche Sachen soll man dem Auftraggeber vorher erlären.
 
Die 150 dpi halte ich ebenfalls für illusorisch bzw. stark übertrieben.

Dazu kommt noch:
Da die Pläne an einem Bauzaun hängen soll, ist es auf jeden Fall empfehlenswert ein winddurchlässiges Planenmaterial dafür zu verwenden. Bedingt durch dessen Gitterstruktur ergibt eine hohe dpi-Zahl erst recht wenig Sinn.

Ein Panoramen aus z. B. 3 bis 4 horizontal angeordneten Einzelbildern würde ich aber trotzdem ins Auge fassen, da sonst bei nur 1 Bild durch den Beschnitt von den 24 Megapixeln nur weniger als 10 übrigbleiben.
 
...

Also insgesamt 44 - 48 Fotos :D

...

Auf die erforderliche Anzahl der Fotos wirkt sich in erster Linie mal die Brennweite des Objektivs, die Entfernung von Sensorebene zum Motiv, die horizontale und vertikale Ausdehnung des Motivs im Raum, damit der notwendige Bildwinkel, die für Panoramen erforderliche Überlappung zwischen benachbarten Bildern von ca. 20 bis 30% und im Ergebnis der Abbildungsmaßstab des gesamten Motivs im gestitchten Panorama bei der gewünschten Auflösung (von 150 dpi - wirklich?).

Mit einer professionellen Panorama-Software, wie PTGui Pro kann man auch auf die gewünschte Pixelabmessung des Panoramas mit Auswahl verschiedener Qualitätsstufen skalieren.

Je nach Entfernung von Kamera und Motiv brauchst Du für die Aufnahmen auch eine Panoramaschiene bzw. bei mehrzeiligen Panoramen einen Nodalpunktadapter, bei denen die Eintrittspupille des Objektivs im Drehpunkt des Stativs justiert werden muss, um Parallaxefehler beim Stitchen zu vermeiden.

Das wird umso wichtiger, je mehr bildwichtige Details sich in der Nähe des Objekivs befinden. Und die Stitchingfehler sieht man unter Umständen erst dann, wenn das Bild in 7 m Größe gedruckt ist ...
 
Zuletzt bearbeitet:
In diesen 'Werbevideos' werden meist ganz einfache Motive (mit viel Kanten/Kontrast/Farben) verwendet. Du hingegen hast womöglich ein dutzend Fotos mit kaum voneinander zu unterscheidenden Wasseroberflächen.

hmm ok, ich probiers einfach mal aus, wenn es nicht gehen sollte, werde ich mit dem Auftraggeber darüber sprechen und vorschlagen mehrere einzelne Bilder zu verwenden.


Sichtschutz vor Müllcontainern usw. ... ?
Da würde ich etwas blaues Wasser mit Wellenschaum drauf drucken, den Namen des Schwimmbades und einen Pfeil "Eingang in ??? Metern".

Klingt auch gut, würde ich falls es nicht geht auch mal vorschlagen :top:


Würde mal klären welches Material. Plane und aus nähe scharf kann man vergessen. Solche Sachen soll man dem Auftraggeber vorher erlären.

Also es ist eine PVC Plane.


Je nach Entfernung von Kamera und Motiv brauchst Du für die Aufnahmen auch eine Panoramaschiene bzw. bei mehrzeiligen Panoramen einen Nodalpunktadapter, bei denen die Eintrittspupille des Objektivs im Drehpunkt des Stativs justiert werden muss, um Parallaxefehler beim Stitchen zu vermeiden.

Das wird umso wichtiger, je mehr bildwichtige Details sich in der Nähe des Objekivs befinden.

Da ich diese Ausrüstung nicht habe, muss ich also darauf achten, dass das Motiv weit weg ist und sich nichts wichtiges in der Nähe des Objektivs befindet. Danke für die Erklärung!
 
erst mal Grundsätzlich: Wie viele dpi man beim Druck hat, das hängt ab vom Material - und vor allem von den Maschinen der Druckerei, die das Material dann bedrucken am Ende. Aber die von der Druckerei erwähnten 150dpi sind jetzt nicht völlig aus der Luft gegriffen. Eventuell reichen aber auch schon 75 dpi. Aber normal schickt man das Material in einer hohen Auflösung an die Druckerei - und die skalieren das dann schon passend zu ihren Maschinen runter. Deswegen ist ein Arbeiten mit 150dpi erst mal nicht verkehrt.

Zum Anderen: Eine 24MPix Kamera mit Kitobjektiv ist eventuell das falsche Werkzeug für so ein Projekt. Eine 45 Mpix Kamera mit entsprechend sehr gutem Objektiv (das die 45Mpix dann auch sauber liefert...) ist hier die deutlich bessere Wahl. Man braucht so viel weniger Bilder für alles (mit bisschen Skalieren in der EBV wird z.B. eventuell schon mal die notwendige Bild-Höhe von z.B. 5500 px abgedeckt, die man dann auf 10kPix hoch rechnen kann für die Druckerei..) und bei derartigen Vergrößerungen (Bildhöhe 1,8m) werden eben auch Objektivfehler viel deutlicher Sichtbar. Bei der 24Mpx Kamera kann man wohl leider nur die halbe Bildhöhe mit einem Bild abdecken. (Optimal wäre hier natürlich wohl eine Mittelformatkamera mit 100 Mpix und entsprechendem Objektiv - aber die ist dann auch beim Leihen schon wieder ziemlich teuer, da liegt man mit Objektiv schnell bei >500€/Leihtag. Und für das Shooting kaufen kommt bei sowas wohl eher nie in Frage..).

Und dann muss man sich eben noch überlegen was das überhaupt für ein Bild werden soll. Das kann man als Panorama vom Stativ machen (Wobei ein Nodalpunktadapter/Panoramakopf usw. dann deutlich von Vorteil ist...), wobei hier die Qualiät des Panoramas von Kamera + Objektiv begrenzt werden, oder aber man kann auch die Kamera auf ein Dolly packen (notfalls ein Skateboard, Rollwagen oder so was.) und Alles damit horizontal sauber linear entlang des Beckens bewegen und dann möglichst viele Bilder mit nicht zu kurzer Brennweite machen. Wobei hier dann die Länge des Bildes im Prinzip unbegrenzt ist.
Spezielle Software braucht man hier eigentlich nicht wirklich - Photoshop kann da eigentlich alles, was man hier braucht. Und sonderlich kompliziert ist das auch nicht. Wenn man sich bisschen auskennt und Zeit hat für die EBV.


Meine persönliche Meinung dazu: Ich halte es schon für ziemlich gewagt so einen Auftrag anzunehmen, wenn man nicht genau weiß, was man da macht... oder machen sollte... da sollte man zumindest vorher bisschen üben und einfach mal so Panoramen/Linearpanoramen usw. erstellen um ein Gefühl zu kriegen für das Ganze...
 
Da die Leute direkt daran vorbeilaufen (es dient als Sichtschutz von Müllcontainern und hängt an einem Bauzaun)...
... auf jeden Fall empfehlenswert ein winddurchlässiges Planenmaterial dafür zu verwenden. Bedingt durch dessen Gitterstruktur ergibt eine hohe dpi-Zahl erst recht wenig Sinn.
Also es ist eine PVC Plane.
Falls nicht lichtdurchlässig: davon würde ich bei dieser Größe abraten. Was wenn bei einem stärkeren Wind der ganze Bauzaun auf die vorbeigehenden Leute stürzt?
Üblicherweise sind solche Plänen, wenn sie an einem winddurchlässigen Gitter wie einem Bauzaun befestigt werden sollen, selbst winddurchlässig.

Sieh dir mal ein solches Beispiel von der Nähe an - dann erübrigen sich auch Überlegungen bis hin zu einer Mittelformatkamera...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten