• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Wie organisiert ihr eure große Fotoausrüstung

Pingu

Themenersteller
Schön langsam muss ich mir ein Konzept überlegen wie ich Kameras, Objektive, Blitze, Camcorder, Stative etc. aufbewahre.

Wie macht ihr das? Hat das im Schrank einen festen Platz? Ich verteile es zur Zeit auf mehrere Fototaschen, sofern das reinpasst. Im worst case finde ich dann trotzdem Kleinigekeiten, wie IR-Auslöser, Nahlinsen, etc. nicht auf Anhieb.
 
LOL, ich habe da ohne altes geerbtes analoges Zeug, schon 3 Schränke voll und behalte die Verpackungen nur teiweise auf. Aber so was wie ein Metz 45 braucht unverpackt auch seinen Platz.

BTW, macht es Sinn Cokin-Filter aufzubewahren?
 
Hast du in Fototaschen kein Problem mit Feuchtigkeit?

Ich habe zwei Fächer, einmal für wenig benutztes, einmal für viel. Dazu liegt die Hauptkamera mit Hauptobjektiv griffbereit.
 
Ein Schrank für Kameras/Objektive/Blitze, ein zweiter für Stative und Taschen. Großes Equipment (z. B. Lichtformung) habe ich nicht.

Ersterer Schrank ist eine Vitrine mit Opalglastür, so daß immer Licht da ist (Pilz).
 
Hast du in Fototaschen kein Problem mit Feuchtigkeit?

Nein, aber die befüllten sind normalerweise nicht verräumt, sondern griffbereit im Raum, aber da wird es eng, da noch 2 Festbrennweiten gekauft werden sollen, sobald mir der Preis zusagt oder ich damit was wichtiges fotografieren will. So richtig passend ist die Trennung in eine Tasche mit Festbrennweiten und eine mit Zooms auch nicht. Aber mir fällt nichts besseres ein. Die 2 Kompaktkameras gebe ich in in die Camcorder-Tasche, ein uraltes längliches Teil aus Video-8 Zeiten, aber ganz brauchbar um da mehrere Camcorder und 1 DSLR zu verstauen. Letztlich muss aber doch immer was umgeräumt werden und wenn ich was einige Monate nicht brauche, kann es schon einige Zeit dauern bis ich es wieder finde. Alleine die vielen Ladegeräte können zum Problem werden. Manchmal weiß ich nicht mehr, wozu welches gehört.
 
Das "täglich gebrauchte" wird in der Tasche gelassen, zusätzlich gibt es für Ladegerät und Kabelsalat einen Wanderbeutel der dann mit "auf Reisen" geht. Alte Ausrüstung 30D und Altglas sind in einem Rucksack, Stative für Softbox, Softbox, Schirm sowie Blitz und Kleinzeugs liegen auf bzw. im Ablagefach unter einem kleinen Tischchen schön sortiert breit.

Ein Schrank wäre natürlich auch sinnvoll, oder einfach weniger Zeugs wenn ich so darüber nachdenke:D
 
einfach weniger Zeugs wenn ich so darüber nachdenke

Na ja, da ist was dran. Andererseits ist Platz bei mir nicht so das Problem, sondern mehr das Wissen wo welches Teil ist und kaum hat man etwas weggeworfen, braucht man es. Gestern habe ich mich von einer Minolta 9000 getrennt. Wetten, dass irgendwer in der nächsten Zeit vorbei schaut und sie gerne genommen hätte ;-) Wenn mir nichts besseres einfällt, wird das Zeugs, dass seit Jahren rumliegt, aber entsorgt, wenn es mir unterkommt. Bis auf die Pol- und Graufilter sind vermutlich alle Filter aber entsorgungsverdächtig. So was wie zB 3-fach Prisma gestaltet man doch heute mit dem PC, oder irre ich mich da?
 
das 3fach Prisma hat man weder in den 70ern noch heute gebraucht :ugly:

Ich hab in den letzten 15 Jahren von analogem Kleinbild bis digitalem Mittelformat, ziemlich viel Spielsachen gehabt. Manchmal auch parallel, zumindest übergangsweise. Aber nie super viel ....
Was ich mitnehmen will kommt in den Rucksack, der liegt vorm Regal und da kommt das rein was nicht benötigt wird. In einem Karton Kleinkram und der Rest halt so.
Der gepackte Rucksack liegt halt so rum umd beim nächsten Mal pack ich zu oder um.
Ganz unaufgeregt

Nur für Reisen oder reine Fotoevents wird es etwas organisierter ... da fange ich auch mal 2 Tage vorher an oder schreib eine Liste

Richtig System habe ich insgesamt nicht .... ist aber auch nie unübersichtlich, da alles weg muss was nicht mehr benutzt wird
 
Ich habe einen Schrank für die Lampen und Stative.
Einen Schukarton im Schrank für Kabelsalat.
Ein Schrankfach in dem Hinten in einer Fototasche das analoge Zeug steht und vorne zwei Schuhkartons mit Fotokram und eine Fototasche mit 3 Objektiven + einer Kamera und eine Fototasche mit Kamera+einem Objektiv. Stative liegen auch in diesem Schrankfach.

Soviele zur Theorie.
Gerade steht die große Fototasche neben dem Sofa mit einem Stativ dran gebaut, einer Kamera und drei Objektiven drin. ein Objektiv liegt auf dem Schreibtisch und die zweite Kamera weiß ich grad gar nicht :o
Das zweite Stativ und zwei Fotostative liegen hinter dem Sofa, dann müssen sie nicht ganz zusammengefahren werden.

Oh weh.. Ich sollte mal aufräumen, aber wenn man das Zeug täglich/alle paar Tage braucht, wozu sorgfältig verstauen? :D
 
und die zweite Kamera weiß ich grad gar nicht

So ungefähr geht es mir auch zeitweise und das nervt. Hoffentlich brauche ich in nächster Zeit das Ladegerät für die Funkblitze nicht ;-)

Ladegeräte sind überhaupt so ein Thema, alle schwarz und tw. nicht wirklich erkennbar wofür es ist. Insofern finde ich das Laden via USB gar nicht so schlecht.

Aber so wie es aussieht, muss man sich da selber was überlegen, ein fertiges Konzept gibt es nicht. Ich fotografiere aus Spaß und je nach kreativen Interessen kommt das eine oder das andere Teil für einige Zeit zum Ansatz und dann liegt es einige Zeit rum bis ich wieder Lust darauf habe.

Gefährlich sind bei mir auch Schnellwechselplatten, dass sie sich verflüchtigen und dann ist ein Stativ für einige Zeit nicht verwendbar bis sie wieder auftauchen, ist nicht so tragisch, habe ja andere, aber irgendwie nervt das.

das 3fach Prisma hat man weder in den 70ern noch heute gebraucht

Mag sein. Da war doch letztlich eine Sängerin bei mir, die so was megageil fand. Darauf habe ich ihr eine ganze Serie mit Gimp-Filtern eines Fotos erstellt. Für mich ist so was keine kreative Leistung, aber wenn man damit eine Freude machen kann, warum nicht. Aber das ist ein anderes Thema. Ich verstehe sowieso nicht warum im Bekanntenkreis die schlechtesten Fotos manchmal extrem gut ankommen.
 
Ich habe mein Fotozeugs in 2 Stapelkisten mit Deckel (vom IK**, milchig durchsichtig, ca. 40x50x40 cm). In einer meine Haupt-/Lieblingskamera mt den 4-5 wichtigsten Objektiven + Lieblingsblitz.
In der anderen Kiste Backup-Kamera und die zweite Garnitur Objektive mit Blitzen, Filtern, Kleinzeugs. Objektive und Blitze in ihren Köchern oder Täschchen/Säckchen, um gegenseitig zu polstern.
Vor jedem Trip/Ausflug/Reise/Besuch wird die jeweils passende Tasche mit den benötigten Sachen bestückt. In den Kisten jeweils ein 400g-Entfeuchtersäckchen (Pingi). Die stellen automatisch zwischen 30 und 40% Luftfeuchte ein und halten bei geschlossenem Deckel Monate, bis sie wieder in der Mikrowelle regeneriert werden müssen. Die Stative stehen halb zusammengeschoben rum.
Hat sich die letzten Jahre ganz gut bewährt so.
 
Ich tue es mit Taschen mit offenem Deckel in den Schrank.
Jede Tasche beinhaltet bestimmt Objektive und evtl ein Body. Dazu kommt noch ein genau definierter Body, der separat im Schrank steht und nur im Notfall (Regen) so eben mit in diese Tasche passt.
Jede Tasche ist ein komplettes Set, das man einfach nur nehmen und nutzen kann. Also mit den nötigen Polfiltern, Ersatzbatterie, evtl Blitz,...

Die Deckel lasse ich offen, damit Feuchtigkeitsspuren raus können.

Beispiel: DIe 645D mit einem Objektiv, dem zu letzt verwendeten, steht im Schrank. Die anderen Objektiv aus dem Set 35/55/75/120/200/300 sind in einer Tasche, ein Ersatzakku, ein kleiner Metz Blitz (die 645D hat keinen Klappblitz) und Pol und Gradationsfilter dazu. Wenn ich los will, nehme ich das grosse Stativ, die 645D und diese Tasche.

Andere Beispiele haben noch einen analogen Body drinnen und die aller wichtigsten Brennweiten doppelt, sodass ich analog und digital parallel machen kann, ohne jedes Mal das Objektiv von digital nach analog zu wechseln und zurück. Da sind dann natürlich auch passende Ersatzfilme schon in der Tasche.

Die Gefahr dabei ist, dass man einzelne Sachen doppelt hat. Polfilter sind da der Klassiker. Sind aber inzwischen mehrschichtvergütet gebraucht billig zu haben, und die einfach vergüteten aus China, die meist auch reichen (wer fotografiert schon knapp unter der Sonne mit Polfilter, wo er kaum wirkt), sind auch neu in ordentlicher Qualität für 10 Euro das Stük zu haben. Will ich mich da noch ärgern genau den benötigten vergessen zu haben? Nein. Das zweite, wo sich Doppelspurigkeiten ergeben können, sind Objektive. So habe ich z.B. bei 645 Pentax im MOment das 45-85 und das 200 doppelt, je einmal als AF und ohne AF. Weil es eine kleine 645D Tasche mit viel weniger Objektiven gibt (nur 45-85 und 200). Auch da: Die manuellen Versionen kosten je um die 100 Euro gebraucht. War's mir wert, um nicht in die Situation zu kommen, dass was vergessen wurde. Bei einem 500 oder 1000 Euro Objektiv wäre das natürlich anders, klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich mache aus der großen Fotoausrüstung eine kleine. :)

Zur Not werden Eben Dinge verkauft die man nichtmehr unbedingt braucht.
Vollgestellte Wohnungen machen mich wahnsinnig.

Reduzieren auf das wesentliche und so.
 
Ich habe die "schwedische" Lösung namens Malm für meinen Krempel.:D
Eine Kommode mit 4 Schubladen,die oberste ist ausgestattet mit solchen
Einsätzen in der man sonst halt Unterwäsche etc. einordnen kann.
Dort hat jede Kamera und jedes Objektiv ein eigenes Fach...weitere Fächer sind dann nach Themengebieten gefüllt...also Akkus /Batterien...Fernauslöser...
L-Winkel und Stativzubehör...Filter....Kameragurte / Handschlaufen etc.

In einem anderen Fach liegen die Stative,sowie die Köpfe dazu.

Das dritte Fach nimmt die BDA's,sowie einige Original-Verpackungen auf.

Das vierte dient als Reserve bzw ist zweckentfremdet.

Gruß,
Jens
 
Ladegeräte sind überhaupt so ein Thema, alle schwarz und tw. nicht wirklich erkennbar wofür es ist. Insofern finde ich das Laden via USB gar nicht so schlecht.
Falls Du Dein Zeugs zur Verwendung und nicht als Geldanlage anschaffst, ist es doch kein Problem, die Ladegeräte und u.U. auch die Akkus passend zu beschriften.

Reduzieren auf das wesentliche und so.
Schon das Wesentliche kann recht viel werden, je nach Anspruch an die Ausrüstung (z.B. Redundanz).

Bei meinem alten Minolta- und Canon-Blitz bin ich manchmal froh, daß ich mir den Aufwand für den Verkauf nicht angetan haben. Als Zweit- und Drittblitz machen die sich manchmal noch ganz gut. Die liegen halt die meiste Zeit des Jahres zusammen mit den Funkauslösern und den selten benutzten Objektiven im Schrank.

die zweite Kamera weiß ich grad gar nicht :o
Die liegt neben der Hauptkamera und den regelmäßig benötigten Objektiven im Rucksack. Einzig die alten Kameras, bei denen sich für mich der Verkauf nicht mehr gelohnt hat, liegen irgendwo hinten im Schrank.
 
Alleine die vielen Ladegeräte können zum Problem werden. Manchmal weiß ich nicht mehr, wozu welches gehört.
Hoffentlich brauche ich in nächster Zeit das Ladegerät für die Funkblitze nicht ;-)
Ladegeräte sind überhaupt so ein Thema, alle schwarz und tw. nicht wirklich erkennbar wofür es ist.

Dann beschrifte die Ladegeräte doch einfach auf der Unterseite!
Wenn es direkt nicht geht (da schwarz),dann mach einen kleinen Aufkleber drunter und beschrifte den.
Akkus lassen sich auch gut auf dem Etikett beschriften.

PS:Ups,zu spät.Hatte vor ca ner Stunde angefangen zu schreiben und dann klingelte es an der Tür.;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Schön langsam muss ich mir ein Konzept überlegen wie ich Kameras, Objektive, Blitze, Camcorder, Stative etc. aufbewahre.

Wie macht ihr das? Hat das im Schrank einen festen Platz? Ich verteile es zur Zeit auf mehrere Fototaschen, sofern das reinpasst. Im worst case finde ich dann trotzdem Kleinigekeiten, wie IR-Auslöser, Nahlinsen, etc. nicht auf Anhieb.

Zu meinen besten Zeiten hatte ich eine Tamrac Pro 12 bis oben hin voll gepackt im Arbeitszimmer stehen. Aus der wurde dann je nach Einsatzzweck ausgelagert in diverse andere Fototaschen oder Rücksäcke. Oder im Fall der Fälle wurde eben die ganze Pro 12 mitgenommen.
 
Meine Filmkameras und Objektive haben eine kleine Vitrine im Schlafzimmer.

Das digitale Zeug teilt sich 3 Schubfaecher im selbstgebautem Schreibtisch im Buero.

Zum tragen habe ich einen normalen Rucksack den ich selbst ausgepolstert habe, eine alte Kuriertasche fuer $3 die ich modifiziert habe und eine Fotorucksack den ich fast nie benutze weil er erstens nach Fotoausruestung aussieht und in der Handhabe weniger praktisch ist als meine 2
anderen Loesungen.

Dann gibts da noch meine Jackentaschen, da passen zb meine 2 Sigma Merrills rein, das reicht mir oft schon als Ausruestung. "28 +75 mm".
 
Zuletzt bearbeitet:
Fotochemie ist in einer Lade samt allem Zubehör wie Laborgläser, Entwicklungsdosen und Wechselsack.
Im Kasten darüber alles digitale - D2Hs, D100 und D700 mit den Linsen und dem Kabelzeug. Fach darüber Taschen.
Und die M6 steht meistens am Tisch.
Und überall herrscht größte Unordnung

Wirklich Gedanken über das hab ich mir noch nie gemacht - fliegt alles dort rein wos gerade Platz hat :lol:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten