Ich tue es mit Taschen mit offenem Deckel in den Schrank.
Jede Tasche beinhaltet bestimmt Objektive und evtl ein Body. Dazu kommt noch ein genau definierter Body, der separat im Schrank steht und nur im Notfall (Regen) so eben mit in diese Tasche passt.
Jede Tasche ist ein komplettes Set, das man einfach nur nehmen und nutzen kann. Also mit den nötigen Polfiltern, Ersatzbatterie, evtl Blitz,...
Die Deckel lasse ich offen, damit Feuchtigkeitsspuren raus können.
Beispiel: DIe 645D mit einem Objektiv, dem zu letzt verwendeten, steht im Schrank. Die anderen Objektiv aus dem Set 35/55/75/120/200/300 sind in einer Tasche, ein Ersatzakku, ein kleiner Metz Blitz (die 645D hat keinen Klappblitz) und Pol und Gradationsfilter dazu. Wenn ich los will, nehme ich das grosse Stativ, die 645D und diese Tasche.
Andere Beispiele haben noch einen analogen Body drinnen und die aller wichtigsten Brennweiten doppelt, sodass ich analog und digital parallel machen kann, ohne jedes Mal das Objektiv von digital nach analog zu wechseln und zurück. Da sind dann natürlich auch passende Ersatzfilme schon in der Tasche.
Die Gefahr dabei ist, dass man einzelne Sachen doppelt hat. Polfilter sind da der Klassiker. Sind aber inzwischen mehrschichtvergütet gebraucht billig zu haben, und die einfach vergüteten aus China, die meist auch reichen (wer fotografiert schon knapp unter der Sonne mit Polfilter, wo er kaum wirkt), sind auch neu in ordentlicher Qualität für 10 Euro das Stük zu haben. Will ich mich da noch ärgern genau den benötigten vergessen zu haben? Nein. Das zweite, wo sich Doppelspurigkeiten ergeben können, sind Objektive. So habe ich z.B. bei 645 Pentax im MOment das 45-85 und das 200 doppelt, je einmal als AF und ohne AF. Weil es eine kleine 645D Tasche mit viel weniger Objektiven gibt (nur 45-85 und 200). Auch da: Die manuellen Versionen kosten je um die 100 Euro gebraucht. War's mir wert, um nicht in die Situation zu kommen, dass was vergessen wurde. Bei einem 500 oder 1000 Euro Objektiv wäre das natürlich anders, klar.