• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Licht/Lichtformer Wie viel Leistung für Dauerlicht (LED Panels)?

Der Analoge

Themenersteller
Wer hat Erfahrungen mit LED Panels? Ich überlege mir für ein Studio innen dieses Set zuzulegen. Ausleuchten möchte ich einerseits Produkte - vorrangig aus dem 3D Druck - aber auch ggfs mich am (Schreib)Tisch für YouTube Videos, und vielleicht (nicht konkret geplant; auch Blitze vorhanden) noch für Portraits. Reichen die 40W dieses Sets aus? Oder sollte ich evtl lieber zu Rollei Lumen Panel 900 (60W) greifen? Mir fällt es hier schwer, die Leistung einzuschätzen :rolleyes:

https://de.neewer.com/products/nl66...7&shpxid=321c8d83-9aa6-446b-9dc3-3b6894723e2f

Oder würdet ihr per se eher zu einem klassischen Fotolicht á la Godox SL150 II bevorzugen? Falls ja, warum?
 
Beim klassischen Licht mit z.B. Bowens Mount kannst du halt alle möglichen Lichtformer dranmachen. Allein das wäre für mich das Entscheidende.
Die Panels sind dafür praktischer zum Mitnehmen und schnell mal hinstellen. Und sie nehmen deutlich weniger Platz ein als eine große Softbox.
 
Danke dir! Aber wie viel Leistung würdest du eher empfehlen? Ich würde ja eher auf kurzer Distanz ausleuchten :rolleyes: Kann das nicht recht einschätzen ...
 
LED Panels machen hell, bei Fotolicht, wie Peter schreibt, formst du das Licht.
40W dürfte zum Filmen oder als Licht für yt Videos hell genug sein bei einer Zeit von 1/50s oder 1/60s.
Kannst ja mal mit deinem vorhandenem Licht im Wohnzimmer ausprobieren.
 
Hi,

Danke dir! Aber wie viel Leistung würdest du eher empfehlen? Ich würde ja eher auf kurzer Distanz ausleuchten :rolleyes: Kann das nicht recht einschätzen ...

ich habe als Keylight für Talking-Head-Videos ein 30-Watt-Panel im Einsatz, das ich üblicherweise mit 50-60% der Maximalleistung betreibe, auch wenn ich das Licht erst noch durch einen Diffusor schicke. Die Entfernung zwischen dem Panel und meinem Kopf beträgt etwas mehr als eineinhalb Meter.

Gründe, die in meinem Fall für die Verwendung eines Panels sprachen: Ich brauchte lediglich weiches Licht, was ich durch den Diffusor erreiche, habe aber an der Stelle, wo ich das Licht stehen haben will, relativ wenig Platz, so dass ich eine Leuchte mit großer Softbox dort nicht verwenden könnte. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Panel ohne Lüfter auskommt; das gibt es auch bei anderen Leuchten, aber viele von denen haben Lüfter (mitunter deaktivierbar, wenn man sie mit Teilleistung verwendet). Der Hauptnachteil ist, dass man das Licht nicht formen kann, es also "all over the place" ist. In meinem Fall stört mich das nur wenig, aber manchmal wünsche ich mir schon, dass ich das Licht besser kontrollieren könnte. Da ich mir da nicht mit allen möglichen Abschattern behelfen will, um das irgendwie in den Griff zu bekommen, könnte ich mir über kurz oder lang durchaus vorstellen, doch noch eine andere Leuchte – dann mit Bowens-Mount und der Möglichkeit, Lichtformer anzubringen – anzuschaffen. Es hat halt alles seine Vor- und Nachteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Eure Einschätzung. Dann sollten die 40W Panels bei mir tatsächlich reichen. Das Platz-Argument ist wichtig, da ich in meinem Arbeitszimmer tendenziell wenig freien Raum für Softboxen (habe da genaue Vorstellungen, früher viel mit Walimex Studioblitze fotografiert) habe. Das Argument der Lichtformung ist natürlich ebenso wichtig, aber immerhin kann man die Panels über die "Scheuklappen" ein bissel formen. Zudem sind sie deutlich preiswerter als klassische Dauerlicht LED Lampen. Ich denke, ich werde es erstmals mit den Panels versuchen :top:
 
Moin,

da fällt mir gerade noch ein, dass es auch noch so etwas wie die Falcon Eyes Panels gibt (vielleicht gibt es ähnliches auch von anderen Herstellern, aber ich habe nur mit diesem Erfahrungen). Ich sitze hier gerade vor einem RX-12T (34 Watt) von denen – nur Tageslicht. Die gibt es aber auch als TD, wo man die Farbtemperatur einstellen kann, und in anderen Größen. Es gibt auch RGB-Modelle (zum Beispiel RX-718, RX-818), dann aber gar nicht mehr billig. Ich nutze ein solches Panel in Verbindung mit einer Softbox, die aber bei weitem nicht so viel Platz benötigt wie eine Softbox, die man per Bowens-Mount an eine Leuchte anbringt. Oft werden die Softboxen gleich im Set mit den Panels angeboten.
 
Wer hat Erfahrungen mit LED Panels?
[...]

Moin!
Ich habe ein kleines »Studio«, in dem ich u.a. meine Modellbahnfahrzeuge ablichte und
ich bin der Meinung, dass man garnicht genug Licht haben kann.
Zumal auch dann, wenn man, wegen der Schärfentiefe abblenden will/muss.
Deshalb habe ich mir 2 dimmbare Jinbei-LED-Leuchten mit je 300 Watt angeschafft.
Sie haben ein Bowens-Bajonett und ich kann die verschiedensten
Lichtformer, u.a. Softboxen und Beauty Dish verwenden.

BR86-021-08-RabGT-Sch150-BL45-23-01-29-082-dslr.jpg


mfg hans
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann ich nur zustimmen, bei Produktfotografie kann man nicht genug Licht haben. Ich habe auch mit einem Yongnuo angefangen, dann der zweite, dann der dritte. Je nach Zweck ausreichend, allerdings nicht wenn man Licht setzen will. Dann sind noch 2x Godox SL60W dazu gekommen. Das was ganz anders.
In verbindung mit Softboxen und Bowens Anschluß vielseitig nutzbar.
Das LED Licht habe ich nur noch auf der Makro Box liegen, alles andere mache ich mit den großen.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ausleuchten möchte ich einerseits Produkte... und vielleicht...noch für Portraits.
...
Oder würdet ihr per se eher zu einem klassischen Fotolicht á la Godox SL150 II bevorzugen?

Ich hatte vor einer Weile in meinem Wohnzimmer mal probiert, ob sich das Licht der Godox SL150 II ggf auch für Portraitfotos eignen würde.

An der Lampe war eine 85mm Bowens Octabox angebracht.
Das Testmotiv war etwa 3 Meter von der Lampe entfernt.
Das Dauerlicht war die Hauptlichtquelle und stand auf voller Leistung.
Kamera: R6 + 85mm 2.0

Dabei kam ich auf folgende Werte:
Blende 2, ISO 100, 1/60
Blende 2, ISO 400, 1/250
Blende 4, ISO 400, 1/60
Blende 4, ISO 800, 1/125
Blende 4, ISO 1600, 1/250

SL60 (Aufbau identisch):
Blende 2, ISO 100, 1/30
Blende 2, ISO 400, 1/125
 
Guten Morgen,

danke noch einmal für eure Einschätzungen. Ich habe das Thema in den letzten Wochen leider etwas aus den Augen verloren, eine neuere Software (Radiant Photo) und ein Notebook standen erstmal im Vordergrund. Das Argument, nicht genug Licht zu haben, ist einleuchtend :top: Gut, bei Produktfotografie kann man nicht selten auch vom Stativ aus fotografieren und längere Verschlusszeiten in Kauf nehmen, aber für YouTube Projekte dimme ich lieber die Lampen, als die ISO stark hochdrehen zu müssen.

Ich denke mal, ich werde mir die LED Panels der 900er Klasse mal näher anschauen, da haben u.a. Neewer oder auch Rollei Angebote. Ansonsten werde ich mich zu den Godox SL150 II orientieren.

Vielen Dank euch :top:

Gruß Sven
 
Ich hatte vor einer Weile in meinem Wohnzimmer mal probiert, ob sich das Licht der Godox SL150 II ggf auch für Portraitfotos eignen würde.

An der Lampe war eine 85mm Bowens Octabox angebracht.
Das Testmotiv war etwa 3 Meter von der Lampe entfernt.
Das Dauerlicht war die Hauptlichtquelle und stand auf voller Leistung.
Kamera: R6 + 85mm 2.0

Dabei kam ich auf folgende Werte:
Blende 2, ISO 100, 1/60
Blende 2, ISO 400, 1/250
Blende 4, ISO 400, 1/60
Blende 4, ISO 800, 1/125
Blende 4, ISO 1600, 1/250

SL60 (Aufbau identisch):
Blende 2, ISO 100, 1/30
Blende 2, ISO 400, 1/125
Ich hole das Thema nochmal hoch, danke schonmal für die Zahlen :)

Hat jemand Erfahrung wie hell/störend das Licht auf die Person vor der Linse wirkt? Insbesondere Erfahrung mit Kindern wäre super. Volle Power bei 150 Watt stelle ich mir schon unangenehm vor wenn man direkt oder seitlich angestrahlt wird.

Hintergrund:
Ich fotografiere immer mal wieder (unentgeltlich) an einer Grundschule einzelne Klassen, z.B. Einzelportraits zum Muttertag oder auch mal 2-3 Kinder zusammen. Aktuell nutze ich einen Godox Blitz in einer 120 Octa als Hauptlicht. Dabei kommt es ab und zu vor dass ein Kind sagt das es sehr lichtempfindlich ist oder wie dieses Jahr Angst vor dem Blitz hat. Wäre hier Dauerlicht ggf. eine Option? In der Regel habe ich einen Klassenraum zur Verfügung, kann also die Kabel
so legen das keiner drüber laufen muss. Nur abdunkeln ist in den ca. 8+ Meter langen Räumen schwierig, eine gewisse Menge Tageslicht wäre immer vorhanden. Mit etwas "Glück" kann ich aber einen Raum bekommen der zumindest keine direkte Sonneneinstrahlung hat.
 
Hallo @Torsten1974

Interessante Ausgangslage.

Ich nutze im Studio primär Blitzlicht, da die Dauerlichter, gerade bei längeren Shootings, mehr Stress für die Models bedeuten. Teilweise setze ich Dauerlicht ein, wenn ich z.B. die Pupille möglichst klein haben möchte.

Wenn Du Kinder hast, die besonders lichtempfindlich sind, dürfte beides schwierig sein. Anders sieht es bei Kids aus, die empfindlich auf die Blitze sind. Wenn es nur ums Erschrecken geht, habe ich gute Erfahrungen mit spielerischem Herangehen (Kinder dürfen die Blitze selber, an der Remote, auslösen) gemacht. Wenn es eine medizinische Kontraidikation gibt (z.B. Epilepsieneigung), weisen die Eltern hoffentlich im Vorfeld darauf hin, und dann gehen ohnehin keine Blitze, weder wenn das Kind vor der Linse ist, noch wenn es überhaupt im Raum ist.

Grundsätzlich könnte ich mir vorstellen, dass Dauerlicht gut funktioniert, da die Kinder ja nur kurz vor der Linse sind und nicht mehrere Stunden bestrahlt werden.

Im Zweifelsfall würde ich zwei geeignete Dauerlichter plus Lichtformer ausleihen und schauen, wie es für Dich funktioniert.
 
Danke für das Feedback :) Dieses Jahr war es bei rund 40 Kindern genau eins was wohl etwas Angst vor dem Blitz hatte. 1 Foto durfte ich machen und wir waren beide zufrieden ;) Der Hinweis mit Epilepsie ist gut, das behalte ich mal im Hinterkopf da sicherheitshalber nochmal bei den Klassenlehrern nachzufragen.

Meine "Sorge" war eher ob das Licht ggf. grell ist bzw. ob die Zeit reicht sich kurz ans Licht zu gewöhnen. Grade schaue ich ein Video von Martin Krolop, große Lichtquellen sind wohl angenehmer auch wenn sie hell sind als z.B. eine kleine bei gleicher Helligkeit. Also 150 Watt aus ner großen Octa können für die Augen angenehmer sein als 30 Watt vom "nackten" Einstelllicht. Ggf. schaue ich mal auf dem Gebrauchtmarkt, ein Dauerlicht kann man ja immer für irgendwas gebrauchen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten