tuxyso
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich möchte mit diesem Thread (auch wenn es vermutlich einige von Euch kennen) kurz Wikimedia Commons vorstellen. Meiner Meinung nach bietet Commons mit seinem unbegrenzten (und werbefreien) Speicher und den dortigen Qualitätssicherungsprozessen tolle Möglichkeiten für ambitionierte Hobby-"Fotografen" wie uns.
Die Wikipedia kennt wohl jeder, Commons eher weniger. Commons ist der gemeinsame Bilderspeicher für alle Wikipedia-Sprachversionen (und sonstigen Wikimedia-Projekte). Man kann sich einfach anmelden und anfangen Bilder hochzuladen. Zwei Dinge sollte man beim Hochladen beachten:
Qualitätssicherungsprozesse
Besonders interessant ist Commons (damit fing mein Engagement dort erst richtig an), wenn man die Qualitätssicherungsprozesse nutzt. Es gibt dort u.a. Qualitätsbilder und Exzellente Bilder. Qualitätsbilder sind solche, die bestimmten technischen Mindeststandards (keine Über- / Unterbelichtung, gute Schärfe, keine Verzerrungen etc.) unterliegen. Exzellente Bilder sind außergewöhnliche Bilder mit "Wow-Effekt". Möchte man ein Bild von der Community begutachten lassen, stellt man es als Kandidat für Qualitätsbilder ein und bekommt sehr schnell positive oder negative Rückmeldungen zu seinem Foto. Man hat während des Prozesses die Möglichkeit, die Bilder zu verbessern und schließlich das Prädikat "Qualitätsbild" zu erhalten. Die Bewertungen dort sind relativ technisch (besonders was gerade Linien angeht), es hilft aber enorm die eigene Arbeitsweise und die Bildbearbeitung zu verbessern.
Nutzen für DSLR-Forum-User
Für DSLR-Forum-Nutzer ist Commons interessant, weil man hochgeladene Bilder in verschiedenen Größen hier einstellen kann und dann sogar auf das Bild in voller Auflösung direkt verlinken kann. Beispiel (es geht auch größer!):

Zu einem Bild, das ihr dort einstellt gehört auch immer eine Bildbeschreibungsseite. Dort findet sich dann neben Metadaten, eine (ggf. mehrsprachige) Bildbeschreibung, Kategorien, Lizenz und Geocodierung.
Abschlussplädoyer: Tolle Möglichkeiten, Fragen?
Ich kann persönlich noch einmal für Commons plädieren: Kostenfreier, werbefreier Bildspeicher, weltweite Ausstellungsfläche für eigene Fotos, Rückmeldungen zu eigenen Fotos via Qualitätssicherung, kombinierbar mit dem DSLR-Forum
Wenn ihr Fragen habt, können wir diese gerne hier in dem Thread klären. Wenn ich die Bilder der User hier im Forum sehe, könnten diese "locker" zu Qualitätsbildern werden und nicht wenige auch zu exzellenten Bilder, die dann auf der Wikipedia auch zum Bild des Tages werden können und dann deutschlandweit zu sehen sind. Warum sollen die Fotos auf der eigenen Festplatte versauern, wenn man über Commons die Möglichkeit hat, diese der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen?
P.S.: Dass es gewisse Vorbehalte gegen freie Lizenzen gibt weiß ich, diese wurden hier bereits ausführlich diskutiert. Ich würde diese gerne nach Möglichkeit aus diesem Thread raushalten und stattdessen diesen Thread als Fragen-/ Support-Thread zu Commons aufgefasst wissen.
ich möchte mit diesem Thread (auch wenn es vermutlich einige von Euch kennen) kurz Wikimedia Commons vorstellen. Meiner Meinung nach bietet Commons mit seinem unbegrenzten (und werbefreien) Speicher und den dortigen Qualitätssicherungsprozessen tolle Möglichkeiten für ambitionierte Hobby-"Fotografen" wie uns.
Die Wikipedia kennt wohl jeder, Commons eher weniger. Commons ist der gemeinsame Bilderspeicher für alle Wikipedia-Sprachversionen (und sonstigen Wikimedia-Projekte). Man kann sich einfach anmelden und anfangen Bilder hochzuladen. Zwei Dinge sollte man beim Hochladen beachten:
- Man stellt die Fotos unter eine freie Lizenz (i.d.R. Creative Commons), die auch eine kommerzielle Nutzung der Bilder zulässt, sofern man den Namen des Urhebers (also Euren) nennt.
- Damit auch andere Nutzer Eure Bilder finden können, solltet ihr diese unbedingte kategorisieren. Das wirkt am Anfang aufwändig, geht aber nach einiger Zeit ganz schnell von der Hand. Am besten in Wikipedia-Artikel schauen, wie andere ihre Bilder kategorisiert haben
Qualitätssicherungsprozesse
Besonders interessant ist Commons (damit fing mein Engagement dort erst richtig an), wenn man die Qualitätssicherungsprozesse nutzt. Es gibt dort u.a. Qualitätsbilder und Exzellente Bilder. Qualitätsbilder sind solche, die bestimmten technischen Mindeststandards (keine Über- / Unterbelichtung, gute Schärfe, keine Verzerrungen etc.) unterliegen. Exzellente Bilder sind außergewöhnliche Bilder mit "Wow-Effekt". Möchte man ein Bild von der Community begutachten lassen, stellt man es als Kandidat für Qualitätsbilder ein und bekommt sehr schnell positive oder negative Rückmeldungen zu seinem Foto. Man hat während des Prozesses die Möglichkeit, die Bilder zu verbessern und schließlich das Prädikat "Qualitätsbild" zu erhalten. Die Bewertungen dort sind relativ technisch (besonders was gerade Linien angeht), es hilft aber enorm die eigene Arbeitsweise und die Bildbearbeitung zu verbessern.
Nutzen für DSLR-Forum-User
Für DSLR-Forum-Nutzer ist Commons interessant, weil man hochgeladene Bilder in verschiedenen Größen hier einstellen kann und dann sogar auf das Bild in voller Auflösung direkt verlinken kann. Beispiel (es geht auch größer!):

Zu einem Bild, das ihr dort einstellt gehört auch immer eine Bildbeschreibungsseite. Dort findet sich dann neben Metadaten, eine (ggf. mehrsprachige) Bildbeschreibung, Kategorien, Lizenz und Geocodierung.
Abschlussplädoyer: Tolle Möglichkeiten, Fragen?
Ich kann persönlich noch einmal für Commons plädieren: Kostenfreier, werbefreier Bildspeicher, weltweite Ausstellungsfläche für eigene Fotos, Rückmeldungen zu eigenen Fotos via Qualitätssicherung, kombinierbar mit dem DSLR-Forum

Wenn ihr Fragen habt, können wir diese gerne hier in dem Thread klären. Wenn ich die Bilder der User hier im Forum sehe, könnten diese "locker" zu Qualitätsbildern werden und nicht wenige auch zu exzellenten Bilder, die dann auf der Wikipedia auch zum Bild des Tages werden können und dann deutschlandweit zu sehen sind. Warum sollen die Fotos auf der eigenen Festplatte versauern, wenn man über Commons die Möglichkeit hat, diese der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen?
P.S.: Dass es gewisse Vorbehalte gegen freie Lizenzen gibt weiß ich, diese wurden hier bereits ausführlich diskutiert. Ich würde diese gerne nach Möglichkeit aus diesem Thread raushalten und stattdessen diesen Thread als Fragen-/ Support-Thread zu Commons aufgefasst wissen.