• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Winter & Polarlicht Fotoreise Norwegen 2018

Reisefoto_Mi-Fo

Themenersteller
Winter & Polarlicht Fotoreise Norwegen 2018
Vom Lyngenfjord bis zu den Lofoten
Im März 2018 biete ich wieder eine tolle eine Winterfotoreise durch die schönsten Regionen Nordnorwegens an! Neu ist, dass man sowohl die gesamte Reise, als auch Teilstrecken davon buchen kann. Zwischen 9 und 19 Tagen ist fast alles möglich! So kann man nach regionalem Interesse sowie zeitlichen und finanziellen Möglichkeiten das Passende herauspicken!

Folgende Strecken sind im Angebot:

28. Februar bis 8. März Tromsö, Lyngenfjord, Senja
28. Februar bis 10. März Tromsö, Lyngenfjord, Senja, Teil Lofoten bis Leknes
28. Februar bis 16. März Tromsö, Lyngenfjord, Senja, Lofoten
28. Februar – 19. März 2018: Tromsö, Lyngenfjord, Senja, Lofoten, Tromsö
7. bis 16. März Lofoten
7. bis 18. März Lofoten, Tromsö

2016 waren wir auf ähnlicher Route unterwegs, davon gibt es hier im DSLR-Forum einen Reisebericht:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1713759

Hier kommt nun die Reisebeschreibung (Gesamtstrecke):
Anm.: Da sich in diesen Forumsbereich leider keine Bilder einbinden lassen, möchte ich hinsichtlich Bildbeispielen auf den o.g. Reisebericht oder die reichlich bebilderte Reisebeschreibung der 2018er Reise nun auf meiner Homepage verweisen:
http://www.reiseundbild.de/fotoreisen/norwegen.html

Auf dieser Reise erleben Sie die grandiose norwegische Winterlandschaft: Weiße Berge und blaue Fjorde bieten Fotomotive in Hülle und Fülle! Haben Sie schon lange davon geträumt, das faszinierende Schauspiel der Nordlichter anzusehen und als Erinnerung davon schöne Fotos mit nach Hause zu bringen? Das steht bei uns nachts auf dem Plan, wenn Wetter und Polarlicht mitspielen.

Um möglichst große Chancen zu haben, mit beeindruckenden Bildern nach Hause zurückzukehren, sind meine Fotoreisen deutlich länger als viele Polarlichtfotoreisen. Wir bleiben auch nicht nur an einem Ort, sondern machen eine Winterfahrt durch das herrliche Nordnorwegen, von Tromso zum durch die Lyngenalp etwas wettergeschützen Lyngenfjord und über die Insel Senja bis zu den beeindruckenden Lofoten, die das unbeständigste Wetter haben.

Polarlicht ist kein statisches Phänomen, sondern es bewegt sich. Bei der Polarlichtfotoreise im März 2015 habe ich das Polarlicht in Echtzeit gefilmt. Sie können sich das Video bei Youtube anschauen:
https://www.youtube.com/watch?v=OjQCKYJ8YoI
Wohlgemerkt, das ist ein „echtes“ Video und kein aus lange belichteten Fotos zusammengesetzter Zeitraffer.

Zu einer erfolgreichen Fotoreise zum Polarlichtern gehört einiges an Vorbereitung und Wissen. Wohin soll die Reise gehen? Welche Reisezeit ist geeignet? Wo gibt es geeignete und bezahlbare Unterkünfte? Welche Fotoausrüstung braucht man? Welches sind die richtigen Objektive und Kameraeinstellungen für Polarlichtfotos? Welches sind geeignete Aufnahmestandpunkte? Wie lassen sich die Fotos digital nachbearbeiten? Das erfahren Sie von mir.

Die Unterkünfte (meist Ferienhäuser) habe ich so ausgesucht, dass wir nicht irgendwo frierend im Auto auf das die Nordlichter warten müssen, sondern vor der Haustür oder nach kurzem Weg geeignete Fotostandorte haben. Wir sitzen also häufig im warmen Wohnzimmer, bis es wirklich losgeht. Perfekte Lage war bei der Auswahl vorrangig, nicht der Preis. Neben guten Bildern ist mir nämlich auch der Spaß an der Reise wichtig!

Bei der Fotoreise können sie sich wohlfühlen; niemand geht im Massenbetrieb unter, denn außer mir können je nach (Einzel)Zimmerbelegung nur maximal 7 Personen teilnehmen (i.d.R. sind wir 3-5 Teilnehmer). Daher empfiehlt sich auch frühzeitige Anmeldung!

Das schrieb mir ein Teilnehmer des Polarlichtfotoworkshops 2013 nach der Rückkehr:

War einfach nur schön die Tour, grandios die Eindrücke, am Tag und in der Nacht, erstklassig die Unterkünfte und, zumindest aus unserer Sicht, uneingeschränkt positiv die Gemeinschaft. Wir haben uns, trotz der Kälte richtig wohl gefühlt. Auch meine Frau, die im Vorfeld da echte Bedenken hatte, so allein mit ner Horde fotoverrückter Männer.

Ablauf der Fotoreise (Gesamttour)

Wir treffen uns zur Ankunftszeit eines noch festzulegenden SAS Fluges am Flughafen in Trömsö in Norwegen. Nach Abholung des Fahrzeugs fahren wir zu unserem Hotel. Wer mit einem anderen Flug ankommt, kann das Hotel mit dem Taxi erreichen (ca. 7km), aber nach Möglichkeit hole ich Sie auch dann persönlich mit dem Auto ab.

Am Hotel schreiten wir den Fußweg zum schnellsten Fotostandpunkt ab. Sofern die Polarlichter nicht schon am toben sind, starten wir aber zu einer kleinen Fahrt an den Rand und in die Umgebung von Trömsö (je nach Wetter und Interesse der Teilnehmer). Bei klarem Wetter ist auch eine Seilbahnfahrt auf Tromsös Hausberg möglich (Fahrpreis nicht enthalten).

Am nächsten Morgen brechen wir nach dem Frühstück auf. In Tromsö decken wir uns in einem großen Supermarkt noch ordentlich mit Proviant ein. Auf der Fahrt genießen wir die herrliche Winterlandschaft.

Am zweiten Tag (1. März) fahren wir zu unserem Quartier in Toplage nach Norden. In spektakulärer, exponierter Lage übernachten wir in Ferienhäusern am nördlichen Lyngenfjord, wo wir vier Nächte bleiben. Die gegenüberliegende Lyngenalp bietet eine großartige Kulisse, die wir schon beim Frühstück durch die Fenster bewundern können. Das Fjordufer ist weniger als 100m entfernt

Durch die westlich vorgelagerten Berge hat der Lyngenfjord ein für Nord-norwegen vergleichsweise trockenes Klima. Neben der atemberaubenden Landschaft ist das der Grund, warum wir hier am längsten sind. Außer Polarlichtern hoffen wir am Lyngenfjord und bei den Ausflügen in die herrliche Umgebung vielleicht auch Schweinswale und Elche zu sehen.

Am 5. März fahren wir auf die Insel Senja, wo wir in wunderbarer Lage direkt am Meer ein Ferienhaus in einer Hotelanlage mit gehobenem Standard beziehen. Hier bleiben wir drei Nächte. Tagsüber erkunden wir die Fjordküste Senjas und werden dabei hoffentlich auch Fischadler zu Gesicht bekommen.

Am 8. März brechen wir zu den Lofoten auf! Diese sind eine Inselgruppe, die praktisch ein weitgehend im Meer versunkenes Gebirge ist. Fjorde, Meer und schroffe Berge sind eine ganz besondere Kombination. Bevor wir auf die Inselwelt fahren, findet am Flughafen Evenes (Harstad-Narvik), der direkt an unserem Weg liegt, bzw. an einem Hotel, ggf. ein Wechsel von Teilstreckenteilnehmern statt.

Die ersten beiden Nächte auf den Lofoten verbringen wir in Appartements am Wasser in wunderschöner Lage auf einer Halbinsel in einem von steilen Bergen umgebenen Fjordzipfel im Nordosten der Lofoten. Im kleinen Hafen neben dem Haus legen Fischerboote an. In der Umgebung gibt es viele Fischadler. Mit etwas Glück finden wir einen Fischer, der mit uns ein Stück durch den Fjord auf der Suche nach Fischadlern fährt (eine solche Bootsfahrt ist weder hinsichtlich der Haftung noch der (moderaten) Kosten in der Fotoreise enthalten, also eine Privatunternehmung des Einzelnen). 2017 haben wir auf einer solchen Bootsfahrt sehr viele Fischadler gesehen.

Am 10. März fahren wir weiter bis in den Südwesten der Lofoten (unterwegs nehmen wir am Flughafen Leknes ggf. noch Teilnehmer auf). Wir quartieren uns 3 Nächte in einem tollen Ferienhaus in landschaftlich sehr reizvoller Umgebung ein. Schon zu Fuß erreichen wir von dort hervorragende Fotostandorte und natürlich machen wir täglich Ausflüge in die wunderschöne Umgebung. Einige der schönsten Strände der Lofoten können wir mit dem Auto erreichen.

Am 13. März steuern wir das nächste Ziel an: Zwei der Traumstrände der Lofoten! Wir wohnen 3 Nächte am Hang mit Blick auf einen flachen Sandstrand, der uns nachts hoffentlich schöne Polarlichtspiegelungen im seichten Wasser bietet. Wenige km entfernt liegt ein Strand mit großen, runden Felsen. Ein Motivklassiker auf vielen Lofotenreisen, an dem sich Graufilterfreunde bei Langzeitbelichtungen richtig austoben können.

Am 16. März wird es Zeit, sich wieder in Richtung Tromsö zu bewegen. Am Beginn der Weiterreise setzen wir ggf. noch Teilnehmer am Flughafen Leknes ab. Wir durchqueren wieder die Lofoten und fahren anschließend durch das bergige Festland. Unterwegs übernachten wir in einem Ferienhaus in abgeschiedener Lage am Ufer eines schönen Fjordes.

Am Straßenrand gibt es viele gefrorene Schmelzwasserfälle. Wir haben auch gute Chancen, Rentiere zu sehen.

Der 17. März beschert uns eine Fahrt durch die Winterlandschaft nach Tromsö. Dort übernachten wir wieder im bewährten Hotel. Vielleicht erfreut uns die letzte Nacht noch mit etwas Polarlicht.

Am nächsten Tag (18. März) fahren wir gemeinsam zum Flughafen, wo sich unsere Wege trennen. Bei gutem Wetter kann auch der Rückflug wunderschöne Ausblicke bieten.

Norwegen XXL im Überblick:

Mi, 28.02.2018 Transfer vom Flughafen Tromsö, Ausflug in Abhängigkeit vom Wetter und Teilnehmerinteresse.
Do, 1.03.2018 Tromsö, Fahrt Lyngenfjord
Fr, 2.03.2018 Lyngenfjord
Sa, 3.03.2018 Lyngenfjord
So, 4.03.2018 Lyngenfjord
Mo, 5.03.2018 Fahrt Senja
Di, 6.03.2018 Senja
Mi, 7.03.2018 Senja
Do, 8.03.2018 Fahrt nördl. Lofoten
Fr, 9.03.2018 Nördl. Lofoten
Sa, 10.03.2018 Fahrt Südwesten Lofoten
So, 11.03.2018 Südwesten Lofoten
Mo, 12.03.2018 Südwesten Lofoten
Di, 13.03.2018 Fahrt Strände Südwesten Lofoten
Mi, 14.03.2018 Strände Südwesten Lofoten
Do, 15.03.2018 Strände Südwesten Lofoten
Fr, 16.03.2018 Fahrt Region Setermoen
Sa, 17.03.2018 Fahrt Tromsö
So, 18.03.2018 Transfer zum Flughafen Tromsö

Preise pro Person:
28. Februar bis 8. März Tromsö, Lyngenfjord, Senja: Ab 2698 €
28. Februar bis 10. März Tromsö, Lyngenfjord, Senja, Teil Lofoten bis Leknes: Ab 2898 €
28. Februar bis 16. März Tromsö, Lyngenfjord, Senja, Lofoten: Ab 3298 €
28. Februar – 19. März 2018: Tromsö, Lyngenfjord, Senja, Lofoten, Tromsö: Ab 3398 €
8. bis 16. März Lofoten: Ab 2498 €
7. bis 18. März Lofoten, Tromsö: Ab 2798 €

Das ist im Preis enthalten:
Kursleitung, gemeinsame Fahrten, Übernachtungen.

Das ist nicht im Preis enthalten:
Verpflegung, Hin- und Rückreise (Flug) nach Norwegen, Eintrittsgelder (sofern welche anfallen sollten), Sonderaktionen wie z.B. Seilbahnfahrten, Motorschlittenfahrten, externe Adler- oder Walbeobachtungstouren. Ggf. Wartetage zur Synchronisation von Flug und Tour.

Diese Beschreibung ist eine unverbindliche Vorinformation. Verbindlich sind die Angaben in der von Reise Und Bild anzufordernden Reisebeschreibung.

Interessenten können die Reisebeschreibung und die Anmeldeunterlagen unter reiseundbild@online.de anfordern. Mehr Informationen in Kürze unter www.reiseundbild.de
 
Zuletzt bearbeitet:
:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten