• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonstiges wird die mögliche Sensorauflösung von aktuellen Kompakten wirklich ausgereizt ?

television

Themenersteller
Nach vielen Jahren eigener Erfahrung mit Kompaktkameras diverser Hersteller und Sensorgrößen stelle ich mir als technischer Laie
(also keine fundierten Kenntnisse über die Konstruktion und exakte physikalische Arbeitsweise von Sensoren und Objektiven)
immer wieder die Frage:

Geht da nicht noch mehr? Schöpfen die Hersteller das Potential der aktuellen
technischen Möglichkeiten wirklich aus? Natürlich will jeder Hersteller immer
wieder neue vermeintlich 'bessere' Modelle an den Mann bzw. die Frau bringen.
Aber mir soll es hier nicht um den betriebswirtschaftlichen Aspekt des Herstellen und Vermarktens von Kompaktkameras gehen
sondern um das ungenutzte Auflösungspotenzial aktuell verfügbarer Kameras.

Alle folgenden Auflösungswerte habe ich von Chip bzgl. der besseren Vergleichbarkeit gewählt. (Schließlich habe ich kein eigenes Testlabor und
schon gar nicht so viele Kameramodelle zur Hand ;) )

Für meinen Vergleich beziehe ich mich immer auf die Basis-ISO also
die geringste mögliche Sensorempfindlichkeit bei der zumindest in der Regel
auch die höchst mögliche Bildqualität zu erwarten ist.

Es geht mir hier, um es gleich von Anfang an klar zu stellen, NICHT um den Vergleich von Sensoren und ihren differenzierten High-ISO Fähigkeiten
sondern lediglich um die Nutzung der vorhandenen Sensorauflösung!


Ich beginne zunächst mal mit ausgewählten gängigen 1 / 2,3 Zoll Kameras

Canon Powershot SX280 HS: 1.209 Linienpaare (bei 12 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Canon-PowerShot_SX280_HS-Digitalkamera-Test_62564021.html

Canon Powershot SX600 HS: 1.297 Linienpaare (bei 16 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Canon-PowerShot_SX600_HS-Digitalkamera-Test_70862092.html

Canon Powershot SX700 HS: 1.355 Linienpaare (bei 16 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Canon-PowerShot_SX700_HS-Digitalkamera-Test_69063216.html

Canon Powershot SX710 HS: 1.491 Linienpaare (bei 20 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Canon-PowerShot_SX710_HS-Digitalkamera-Test_80384667.html

Panasonic Lumix TZ-22: 1.137 Linienpaare (bei 14 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Panasonic-Lumix_DMC-TZ22-Digitalkamera-Test_47493336.html

Panasonic Lumix TZ-25: 1.229 Linienpaare (bei 12 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Panasonic-Lumix_DMC-TZ25-Digitalkamera-Test_54780043.html

Panasonic Lumix TZ-61: 1.327 Linienpaare (bei 18 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Panasonic-Lumix_DMC-TZ61-Digitalkamera-Test_66751712.html

Panasonic Lumix TZ-71: 1.149 Linienpaare (bei 12 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Panasonic-Lumix_DMC-TZ71-Digitalkamera-Test_75616530.html

Panasonic Lumix TZ-81: 1.362 Linienpaare (bei 18 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Panasonic-Lumix_DMC-TZ81-Digitalkamera-Test_90525453.html

Sony Cybershot HX20V : 1.493 Linienpaare (bei 18 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Sony-Cyber-shot-DSC-HX20V-Digitalkamera-Test_55003648.html

Sony Cybershot HX50V : 1.545 Linienpaare (bei 20 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Sony-Cyber-shot-DSC-HX50V-Digitalkamera-Test_62184833.html

Sony Cybershot HX90V : 1.379 Linienpaare (bei 18 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Sony-Cyber-shot-DSC-HX90V-Digitalkamera-Test_80060651.html


Sofern man den Messdaten von Chip glauben darf markiert den Spitzenwert in meiner Auswahl die HX50V mit
sage und schreibe 1.545 LP. Leider hatte ich die Kamera nie doch man sollte erwarten das eine kompakte
mit einer derartigen Auflösung zumindest im Bildzentrum bei 100 % Ansicht ein klares Bild liefern sollte.
Das der Gedanke nicht abwegig ist konnte ich an meiner verflossenen TZ-61 sehen.
Die sichtbare Auflösung respektive Detailwiedergabe bei ISO-Minimum (Sonnenschein ;) und im Bildzentrum
konnte von meiner damaligen RX100 MK1 oder auch der RX100 III nicht übertroffen werden!

Kommen wir nun zu ausgewählten Premiumkompakten und Hybriden irgendwo zwischen Bridge und Kompakt mit 1 / 1,7 Zoll , 2/3 Zoll etc.

Panasonic Lumix LX7 : 1.227 Linienpaare (bei 12 MPixel Sensorauflösung, davon nur ca. 10 MPixel nutzbar)
http://www.chip.de/artikel/Panasonic-Lumix_DMC-LX7-Digitalkamera-Test_57080325.html

Panasonic Lumix LF1 : 1.283 Linienpaare (bei 12 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Panasonic-Lumix_DMC-LF1-Digitalkamera-Test_62765234.html

Canon Powershot S100 : 1.290 Linienpaare (bei 12 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Canon-PowerShot_S100-Digitalkamera-Test_44595878.html

Canon Powershot S110 : 1.273 Linienpaare (bei 12 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Canon-PowerShot_S110-Digitalkamera-Test_58360404.html

Canon Powershot S120 : 1.256 Linienpaare (bei 12 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Canon-PowerShot_S120-Digitalkamera-Test_65489461.html

Nikon Coolpix P330 : 1.617 Linienpaare (bei 12 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Nikon-Coolpix_P330-Digitalkamera-Test_61776840.html

Nikon Coolpix P340 : 1.518 Linienpaare (bei 12 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Nikon-Coolpix_P340-Digitalkamera-Test_69351975.html

Nikon P7700 : 1.541 Linienpaare (bei 12 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Nikon-Coolpix_P7700-Digitalkamera-Test_57391568.html

Nikon P7800 : 1.323 Linienpaare (bei 12 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Nikon-Coolpix_P7800-Digitalkamera-Test_64974997.html

Olympus XZ-1 : 1.156 Linienpaare (bei 10 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Olympus-XZ-1-Digitalkamera-Test_47707062.html

Olympus XZ-2 : 1.322 Linienpaare (bei 12 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Olympus-Stylus_XZ-2-Digitalkamera-Test_59582847.html

Olympus Stylus 1 : 1.260 Linienpaare (bei 12 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Olympus-Stylus_1-Digitalkamera-Test_66546553.html

Fuji X10 : 1.306 Linienpaare (bei 12 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Fujifilm-FinePix_X10-Digitalkamera-Test_52676090.html

Fuji X20 : 1.569 Linienpaare (bei 12 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Fujifilm-X20-Digitalkamera-Test_61534682.html

Fuji X30 : 1.492 Linienpaare (bei 12 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Fujifilm-X30-Digitalkamera-Test_73365715.html

Fuji XQ1 : 1.460 Linienpaare (bei 12 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Fujifilm-XQ1-Digitalkamera-Test_65843289.html

Fuji XQ2 : 1.471 Linienpaare (bei 12 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Fujifilm-XQ2-Digitalkamera-Test_88488802.html



Nun noch die 1 Zoll Kameras (deren Auflösungsvermögen ich am meisten kritisch betrachte):


Sony RX100 MK1 : 1.517 Linienpaare (bei 20 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Sony-Cyber-shot-DSC-RX100-Digitalkamera-Test_56273593.html

Sony RX100 MK2 : 1.460 Linienpaare (bei 20 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Sony-Cyber-shot-DSC-RX100-II-Digitalkamera-Test_63248531.html

Sony RX100 MK3 : 1.586 Linienpaare (bei 20 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Sony-Cyber-shot-DSC-RX100-III-Digitalkamera-Test_70048487.html

Sony RX100 MK4 : 1.577 Linienpaare (bei 20 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Sony-Cyber-shot-DSC-RX100-IV-Digitalkamera-Test_80999784.html

Canon GX7 : 1.534 Linienpaare (bei 20 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Canon-PowerShot_G7_X-Digitalkamera-Test_73505981.html

Canon G5X : 1.462 Linienpaare (bei 20 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Canon-PowerShot_G5_X-Digitalkamera-Test_85751571.html

Canon G3X : 1.539 Linienpaare (bei 20 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Canon-PowerShot_G3_X-Digitalkamera-Test_81474586.html

Panasonic FZ1000 : 1.502 Linienpaare (bei 20 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Panasonic-Lumix-DMC-FZ1000-Digitalkamera-Test_70631069.html


Und zu guter letzt zu den wenigen Vetretern mit MFT oder APS-C Sensor

Panasonic Lumix LX100 : 1.359 Linienpaare (bei 16 MPixel Sensorauflösung, maximal nutzbar ca. 12 MPixel)
http://www.chip.de/artikel/Panasonic-Lumix_DMC-LX100-Digitalkamera-Test_73411229.html

Nikon Coolpix A : 1.448 Linienpaare (bei 16 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Nikon-Coolpix_A-Luxus-Digitalkamera-Test_62622283.html

Fuji X100 : 1.213 Linienpaare Linienpaare (bei 12 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Fujifilm-FinePix-X100-Digitalkamera-Praxis-Test_48404113.html

Fuji X70 : 1.508 Linienpaare Linienpaare (bei 16 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Fujifilm-X70-Luxus-Digitalkamera-Test_89917178.html

Nur zur Illustration noch die Vollformat Fraktion:

Sony RX1 : 1.726 Linienpaare (bei 24 MPixel Sensorauflösung)
http://www.chip.de/artikel/Sony-Cyber-shot_DSC-RX1-Luxus-Digitalkamera-Test_59702123.html


Jetzt zu dem oben angedeuteten 'ungenutzten' Potential.

Wie bereits oben bei den 'ganz kleinen' Sensoren erwähnt erreicht eine HX90V schon das Niveau der 1 Zoll Kameras
die zum einem über eine fast 4 mal größere Sensorfläche verfügen und gerade im Falle von Sony über noch dazu eine sehr hochwertige
und deshalb auch kostspielige Optik.

Deshalb vllt. auch ein kurzer Blick in den Bereich der Systemkameras:

http://www.chip.de/artikel/Panasonic-Lumix_DMC-GX8-DSLM-Test_81523681.html

Hier erreicht eine MFT Kamera (GX8) mit 20 MPixel sowie einer hochauflösenden Festbrennweite aus dem unteren (!) Preissegement
bereits ca. 1900 Linienpaare. Das sind 'fast 200' Linienpaare mehr als bei der RX1 mit einem Vollformatsensor und sogar 24 MPixeln Auflösung.
(die RX1 ist immerhin mit einer hochwertigen Zeiss 35 mm Optik bestückt !!)

Somit stellt sich mir die Frage :

Sind die Optiken der 1 Zoll Sensoren wirklich so gut oder wird hier nicht viel (Auflösungs)Potential verschenkt?
Die X70 mit ihrem NUR 16 MPixel auflösenden APS-C Sensor und 1.508 Linienpaaren zeigt ganz klar in die richtige Richtung 'WAS TECHNISCH GEHT'.

Andererseits wird selbst diese von der wesentlich kleineren 1 / 1,7 Zoll Sensor Konkurrenz in Form der Coolpix P330/P340/P7700 düpiert,
deren Auflösung , trotz 12 MPixel Sensor, zwischen beachtlichen 1.500 - 1600 Linienpaare liegt.

Aber auch die X20 und X30 von Fuji mir ihren 12 MPixlern im 2/3 Zoll Format spielen in dieser vermeintlich hochauflösenden Liga!

Spätestens jetzt sollte jeden klar werden wie hoch der Einfluss des Objektives auf die Auflösung ist (sofern hier nicht bei den JPEG's gemogelt wurde).

Böse formuliert könnte man jetzt also sagen: Wo 'verpuffen' eigentlich die 8 'Mehrpixel' bei den 1 Zoll Kameras ??

Mir ist bewußt das Vergleiche dieser Art absolut nichts neues sind.

Aber vielleicht regt es den einen oder anderen etwas zum nachdenken darüber an in wie fern seine neue gekaufte Kompakte
,trotz allem neuen 'technischen Schnickschnack' wie 4 K, Ultra Super Zeitlupe und Mega-Blickfeld Sucher, überhaupt die technischen Möglichkeiten nutzt
die wirklich vorrangig sind für die Bildqualität... (wie z. Bsp. die Auflösung als Grundvoraussetzung einer technischen BQ)


Noch eine Schlußbemerkung: Mir ist klar das die Kamerahersteller durch geschickte JPEG-Aufbereitung immer wieder Meßprogramme austricksen und so eine
wesentlich höhere Auflösung vorgauckeln als wirklich vorhanden. Insofern ist mein Vergleich mit Vorsicht zu betrachten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die haben doch alle spezielle Programme implementiert, die registrieren, wenn die Cam getestet wird und dann kurzzeitig die Auflösung für die Dauer des Tests hochschrauben. :D

Sollen sich doch die Amis darum kümmern. :lol:
 
Bei welcher Blende und Brennweite haben die denn gemessen....

BTW ein 100L schafft an Vollformat etwas über 2000 Linienpaare... was man da so glauben kann soll sich jeder selber denken.
Meine FZ-1000 ist davon gefühlt Lichtjahre entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist vielmehr was Auflösung mit Bildqualität zu tun hat, wie hoch sie sein sollte, und ob nicht andere Werte wie Kontrast und Farbwiedergabe mehr zum Eindruck einer guten Bildqualität beitragen als die reine Auflösung.
Schärfe kann generell nicht gemessen werden.
Nur Auflösung.

Das Blöde ist über hohe Zahlenwerte bei der Auflösung kann man auf einfache Art eine hohe Bildqualität suggerieren analog zur Prozessortaktung bei Computern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist vielmehr was Auflösung mit Bildqualität zu tun hat, wie hoch sie sein sollte, und ob nicht andere Werte wie Kontrast und Farbwiedergabe mehr zum Eindruck einer guten Bildqualität beitragen als die reine Auflösung.
Schärfe kann generell nicht gemessen werden.
Nur Auflösung.

Das Blöde ist über hohe Zahlenwerte bei der Auflösung kann man auf einfache Art eine hohe Bildqualität suggerieren analog zur Prozessortaktung bei Computern.

Im Grunde hast du vollkommen Recht.
Aber aus Sicht einer 'technischen Bildqualität' würde ich mir natürlich schon eine ordentliche Auflösung wünschen. Auflösung von Bild-Details etc.
Und warum dann nicht das was wirklich 'geht' ;)
 
Bei welcher Blende und Brennweite haben die denn gemessen....

BTW ein 100L schafft an Vollformat etwas über 2000 Linienpaare... was man da so glauben kann soll sich jeder selber denken.
Meine FZ-1000 ist davon gefühlt Lichtjahre entfernt.

Siehste. Das ist das wo ich hin will mit der Aussage:

Ich zitiere mich mal gerade selbst: [.. wo verpuffen die restlichen 8 MPixel.....] eines 20 MPixel Sensors im 1 Zoll Format (zum Beispiel) wenn eine 12 MPixel Kamera mit viel viel kleinerem Sensor und kleinerem Objektiv die selbe gemessene (!) Auflösung erreicht .. ;)
 
Weil Du nicht bezahlen willst, was rein technisch möglich wäre.

Warum ? Es gibt ne Menge Leute die allein für ein gutes Objektiv den Gegenwert eines PKWs der unteren Mittelklasse bezahlen würden.

Warum sowas nicht auch bei einer Kompakten?
Klar, es gibt ja bereits die RX1 und die RX1R .. aber wenn man sich die mal im Detail ansieht dann fährt man wahrscheinlich mit einer A7* mit guter FB besser ...
 
Lininenpaare sagen gar nicht so viel über die Bildqualität bzw. Schärfe aus.

Eine HX90V erreicht auch nicht die Qualität einer 1" Kamera.
Der gesamte Vergleich mit den Daten von Chip ist Blödsinn.

Was nützt mir eine hohe Unterscheidung von Linienpaaren wenn diese nichgt sauber sondern verrauscht gelingt? Und vor allem ist immer nur die BASE-ISO relevant.

Klar gibt es Sensoren, die erreichen vielleicht bei BASE-ISO ein sehr scharfes Bild, brechen aber bei ISO-200 bereits ein. Das ist sogar serh oft der Fall bei den ganz kleinen Sensoren. High-ISO macht mit solchen Cams einfach keiner deshalb ist nur die Qualität bei ISO-100 wichtig.

Eine 1" Cam hat aber bei ISO-800 oder mehr eine viel bessere Bildqualiät im Vergleich zu kleineren Sensoren. Und das ist mir persönlich wichtiger, denn ich mache nicht nur Schönwetterfotos.
 
OK. Deine Meinung :)

Die ich hier kundgetan habe. Im Übrigen solltest du dich selber fragen auf was du eigentlich hinaus willst und ob diese Überlegung sinnvoll ist.

Die Hersteller wissen ziemlich gut was der Kunde will und reagieren auch sehr schnell auf Marktveränderungen.

Ich will keinesfalls bei meiner Kompakten die High-ISO-Fähigkeit missen. Das ist mir wichtiger als eine noch höhere Schärfe bei Base-ISO.
 
Im Übrigen solltest du dich selber fragen auf was du eigentlich hinaus willst und ob diese Überlegung sinnvoll ist.

Die Hersteller wissen ziemlich gut was der Kunde will und reagieren auch sehr schnell auf Marktveränderungen.

Ich will keinesfalls bei meiner Kompakten die High-ISO-Fähigkeit missen. Das ist mir wichtiger als eine noch höhere Schärfe bei Base-ISO.

Dann hast du mich vllt. mißverstanden. Als die RX100 2012 herauskam gab es 2 Lager: Die Einen , die die in Ihren Augen unnötig hohe Auflösung als überflüssig erachteten (Stichwort noch bessere High-ISO Fähigkeit) und die Anderen, die sich über das auf einmal in einer kleinen Kompakten verfügbar gewordene Crop-Potential gefreut haben. Und aus dieser Sicht (also des Crop-Potenzials)
finde ich den Aspekt hohe nutzbare (!) Auflösung und nicht hohe gemessene Auflösung schon sehr interessant !
 
Weil die Zielgruppe von Kompakten nicht Leute sind, die ihren PKW gegen ein Objektiv eintauschen würden.
Auch wäre eine Kompakte mit 'nem Otus oä. nicht mehr sonderlich kompakt.

Ich glaube nicht das die reine Größe einer Kamera etwas mit der Zielgruppe zu tun hat. Dafür ist ja gerade auch der Kompaktkameramarkt mittlerweile starke diversifiziert. (Kompakte für 50 Euro für die Oma aber auch die Kompakte für 3500 Euro für den Bürger mit zu viel Geld in der Brieftasche . Alles ist möglich :) )
 
.... warum sowas nicht auch bei einer Kompakten?...

Zumindest bei niedriger ISO erreicht das eine durchaus bezahlbare Kamera: Laut Chip (um bei Deinen Angaben zu bleiben) erreicht eine Sigma DP2 Quattro eine Auflösung bei ISO min 2.707 Linienpaare. Sie hält bis ISO 800 einen guten Wert und bricht ab ISO 1600 dann völlig ein.

Aber wie viele bereits schrieben ist Auflösung nicht alles.

Eigentlich lohnt sich in Zeiten in dem die Technik spätestens alle 5 Jahre in irgendeinem Aspekt einen großen Schritt nach vorne macht keine hochwertige Kamera mit fest verbautem Objektiv mehr. Neben den von Dir erwähnten 50€ Knipsen, den Travelzooms und den 1" Kompakten gibt es noch eine Handvoll Kameras mit Festbrennweite. Die große Vielfalt der vergangenen Jahre ist aber dahin, zwischen den Smartphones und den Systemkameras ist nicht mehr viel Platz.

Gruß
Jürgen
 
@television

Wenn du sinnvoll bei Chip vergleichen willst, dann solltest du dir statt der Auflösung lieber die Experten-Burteilung der Detailtreue anschauen. ;)

Gruß Tom
 
Was nicht vergessenw erden sollte, ist die Beugung. 1/2.3" Sensorchen mit 16 oder gar 20 MP haben schon etwas Einfluss durch die beugung bei f/2.8, bei f/4 schon starken Einfluss. Wie lichtstark sind die Linsen?

Was geht, zeigen bessere Handy Kameras. Da sind oft auch nur ca. 1/2.3" drinnen, aber 'ne FB mit f/1.8 oder 2.0. Und das sieht man durchaus bei den Resultaten, zumindest bei tiefen ISO, gegen Rauschen bei hohen ISo hilft das natürlich nicht.

Man könnte also auch aus einem kleinen Sensor noch mehr rausholen. Auch mti einem Zoom, das wäre dann aber z.B ein f/1.4-1.8, damit man etl sogar noch leicht abblenden kann.
 
@television

Wenn du sinnvoll bei Chip vergleichen willst, dann solltest du dir statt der Auflösung lieber die Experten-Burteilung der Detailtreue anschauen. ;)

Gruß Tom

Richtig.

Die Auflösungsmessung in Linienpaaren pro Millimeter kann man eigentlich als komplett praxisfern und somit sinnlos einstufen, da die Situation von schwarz/weißen Linienpaaren also ausschließlich maximaler Kontrast so in der Realität nicht vorkommt.
Was dagegen dauernd vorkommt sind Motive mit geringsten Kontrastdifferenzen.

Für Siemenssternfotografierer ist der Wert der maximalen Auflösung also wichtig, für die Anderen eher die Dead Leaves Messung.
 
Die Auflösungsmessung in Linienpaaren pro Millimeter kann man eigentlich als komplett praxisfern und somit sinnlos einstufen, da die Situation von schwarz/weißen Linienpaaren also ausschließlich maximaler Kontrast so in der Realität nicht vorkommt.

Verhält sich die Kontrastübertragung denn prinzipiell nicht-linear? Oder warum sollte die Angabe einer Kontrastübertragung für geringe Kontraste nicht sinnvoll sein?

Linienpaare/mm oder Linienpaare/Bildhöhe sind Einheiten der Ortsfrequenz. Damit ist aber überhaupt nicht gesagt, was da eigentlich gemessen wurde. Ähnlich sinnvoll wäre eine Aussage wie "100 km/h" ohne die Angabe, was für eine Geschwindigkeit da denn bestimmt wurde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten