• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Speicher/Datenträger Wo versteckt sich der Flaschenhals - Speicherkarte oder Kartenleser?

Kajo76

Themenersteller
Hallo zusammen,

gestern kam die bestellte Speicherkarte (SanDisk Extreme Pro 32GB) und das Kartenlesegerät (Lexar Professional USB 3.0 Dual-Slot Reader - LRW400U Rev. A) bei mir an. Ich testete die Karte mit h2testw auf Fehler und ebenfalls die Lese-/Schreib-Geschwindigkeit.

Vorhandenes Equipment:
Rechner mit Win7 und zwei USB 3.0-Ports (Rückseite), belegt mit USB 3.0-Hub und dem USB 3.0 Kartenleser
Laptop Lenovo X220t mit Win7 und integriertem Kartenleser

Am Rechner erzielte ich (auf beiden Ports, sowie auch am Hub):

Lesen: ca. 80MB/s
Schreiben: ca. 38MB/s :confused:

Am Laptop sah das so aus:

Lesen: ca. 62MB/s
Schreiben: ca. 44,5MB/s

Interessant!

Um die generelle USB 3.0-Funktionalität des Rechners/USB-Hubs zu testen, schloss ich noch zwei externe Festplatten (1xSSD, 1xHDD, jeweils im USB 3.0-Gehäuse) am USB 3.0-Hub an, um einen evtl. Flaschenhals auszuschliessen und einen Vergleich zum Kartenleser zu haben. Ergebnisse hier:

Lesen: ca. 90MB/s
Schreiben: ca. 78MB/s (so sollte es eigentlich auch mit der Karte/Kartenleser sein!)

Supi, also sind die Ports/der Hub schonmal kein Flaschenhals.

Ich vermute der Flaschenhals ist: der Kartenleser! Weshalb auch immer. Indiz dafür: Am Laptop ist die Schreibrate der Karte um 6,5MB/s schneller. Also könnte sie schneller, wenn man sie ließe ;)

Habt Ihr noch Ideen/Anmerkungen?

Viele Grüße,
Kajo76
 
ich kürze das mal ab: Du bist nicht der erste, der feststellt, dass USB Kraut und Rüben ist. Sei froh, dass es geht (wenn es denn geht). Deine Tests sagen nichts anderes aus (wenn überhaupt, so kraus wie es ist; falls man das überhaupt "Test" nennen darf, bei elfundrölfzig Variablen im Aufbau).

Davon abgesehen:
1. Keine Ahnung, was das für eine Karte ist; bei CF würde ich sagen, bei den Werten geht sie sofort wieder zurück (gerade mal 80MB/s, nur die Hälfte des angegebenen Werts; Schreiben sollte eigentlich symmetrisch sein), wegen
2. der überproportional vielen Fälschungen.

Ganz allgemein würde ich diesen Lexar-Reader und den Sandisk ImageMate USB3.0 als extrem performant bezeichnen; aber es gibt soviele Kombinationen an unterschiedlicher Hardware, dass sich das Verhalten unmöglich vorhersagen lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wusst ichs doch - hab etwas vergessen zu erwähnen: Es handelt sich bei der Speicherkarte um eine SD-Karte, insofern ist die Lesegeschwindigkeit (bis zu 95MB/s) m.E. in Ordnung. Nur die Schreibgeschwindigkeit...:rolleyes:

Meine Tests sind ganz sicher keine Labortests, dafür hab ich a) nicht das "perfekte" Setup, noch b) überhaupt die Hardware-Kenntnisse und was sonst noch alles dazugehört.

Ich hatte gehofft, jemand könnte mir evtl. Tipps geben oder etwas erwähnen, was mir (als Laie) hilft zu entscheiden - liegt es nun eher an der Karte oder eher am Kartenleser.
 
ja und nein. Ich kann Dir sagen: Tausch alles aus.

Ob Dir das gefällt? Sicher nicht.

Kann man darüber hinaus einen konkreten Tip geben? Nein, da sind wir wieder beim Frohsein, dass es ja überhaupt geht :D

Natürlich sollte das Testziel auch in der Lage sein, die potentielle Geschwindigkeit der Karte zu bedienen. In aller Regel wird das nur mit interner SSD klappen.
 
hallo,
ein wesentlicher faktor ist auch immer die art der verwendeten datei (viele kleinere brauchen länger als eine mit gleicher kapazität) dazu kommt natürlich auch welche prozesse im hintergrund ablaufen undnatür sich auch die festplatte und der controller die schreibgeschwindigkeit ist bei den meisten kameras eher unwichtig und die extreme pro gehört mit zu den besten sd karten am markt


gruss tina
 
Mal davon ausgegangen, dass Du keine gefälschte Karte hast oder nur eine Extreme anstatt einer Extreme Pro, taugt wohl der USB3-Port des PCs nicht viel. Schon 90/80 MB/s auf eine ext. HDD/SSD ist m.M. nach sehr schwach. Selbst meine langsame USB3 HDD (3 TB, 5400) schaffte beim Schreiben > 100 MB/s am USB3-Port meines PCs. Von einer ext. SSD würde ich weit höhere Werte erwarten.

Der Kartenleser des Lenovo x220 (sollte identisch mit dem des X220t sein) ist zwar für sein Alter ein erstaunlich schneller Leser, aber halt kein guter Schreiber. Und das auch nur, wenn er die konkrete Karte "mag" und es um große Dateien geht (was Bilder aber sind). Aber immerhin unterstützt er problemlos SDXC-Karten.

Da ich nicht weiss, wie h2testw misst und ich keine Lust hatte, meine Karten zu löschen, sind hier mal ein paar Crystal Disk Mark 4.0.3 x64 (1GB, 3 Runs) Zahlen von mir.

Alle ermittelt auf einem Lenovo x220 (Win7 Pro), i5-2540M und drei MicroSDHC/MicroSDXC Karten inkl. SD-Adapter. Als ext. Lesegerät diente ein Lexar Professional USB 3.0 Dual-Slot Reader LRW300U Rev. E, welcher mittels iOmega USB3 Express Card Adapter am x220 angeschlossen wurde.

Code:
x220 UBS3: 82 MB/s , 80 MB/s Sandisk Extreme Pro UHS-I (64 GB)
x220 int.: 88 MB/s , 56 MB/s Sandisk Extreme Pro UHS-I (64 GB)
x220 UBS3: 64 MB/s , 53 MB/s Sandisk Extreme UHS-I U3 (64 GB)
x220 int.: 60 MB/s , 38 MB/s Sandisk Extreme UHS-I U3 (64 GB)
x220 UBS3: 72 MB/s , 13 MB/s Transcend UHS-I U1 (32 GB)
x220 int.: 65 MB/s , 10 MB/s Transcend UHS-I U1 (32 GB)
Surface Pro 2: 91 MB/s, 85 MB/s Sandisk Extreme Pro UHS-I (64 GB)
Surface Pro 2: 66 MB/s, 53 MB/s Sandisk Extreme UHS-I U3 (64 GB)
Surface Pro 2: 73 MB/s, 16 MB/s Transcend UHS-I U1 (32 GB)
Surface Pro 2: 397 MB/s, 320 MB/s (interne 128 GB SSD)

Mein Fazit daraus:
der interne Kartenleser des Lenovo x220 ist im Rahmen des Forums sehr gut brauchbar (Import von Bildern auf den x220), aber weniger um große Datenmengen schnell auf eine Karte zu schreiben. Dafür lohnt sich der Aufwand der USB3-Adapter+Lexar Reader.

Insg. ist der interne Leser des Surface Pro 2 performanter wie der x220+USB3-Leser. Beide Rechner haben ansatzweise die selbe CPU-Performance.

Und wenn man sich dann noch die 4k-Schreibwerte ansieht (1-4 MB/s, die SSD des SP2 liegt bei 64 MB/s), dann sind alle Kombinationen ungeeignet, um auf einer SD-Karte Programme zu installieren, regelmässig kleinere Datenmengen schreiben (z.B. Datenbankupdates von LR beim Import von Bildern oder dem Update von Schlagworten)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Euch allen :)

@Cdpurzel:
Damit meinst Du sicher den kompletten Rechner... ist zur Zeit leider nicht drin.
Zur potentiellen Geschwindigkeit: Mir würds schon reichen, wenn die Karte, so wie meine SSD/HDD, bis zu 78MB/s schreibend bringen würde :)
Wenn sie es täte, hätte ich auch den Thread nicht angefangen...

@Tina:
"Testaufbau" war jedes Mal der gleiche (bis auf den Laptop) - was laufende Programme/Prozesse angeht. h2testw schreibt 1GB-Files auf den Datenträger und liest sie danach wieder aus. Somit lassen sich Lese-/Schreib-Fehler erkennen und die Geschwindigkeit messen. Das die Geschwindigkeit sich erheblich unterscheidet, wenn man tausende Mini-Files oder wenige große Files schreibt/liest, ist klar ;)

Mal davon ausgegangen, dass Du keine gefälschte Karte hast oder nur eine Extreme anstatt einer Extreme Pro

Es ist eindeutig eine "Extreme Pro"-Karte, sonst hätte ich nur "Extreme" geschrieben ;) Ob das ne Fälschung ist, kann ich nicht beurteilen, ist frisch von Amazon (direkt) in der Frustfreien Verpackung gekommen.

taugt wohl der USB3-Port des PCs nicht viel. Schon 90/80 MB/s auf eine ext. HDD/SSD ist m.M. nach sehr schwach. Selbst meine langsame USB3 HDD (3 TB, 5400) schaffte beim Schreiben > 100 MB/s am USB3-Port meines PCs. Von einer ext. SSD würde ich weit höhere Werte erwarten.

Das mein PC nicht der schnellste (und beste) ist, ist mir klar - wurde im Januar 2011 notgedrungen und ziemlich schnell zusammengestellt, weil bisherige Komponenten nicht mehr funktionierten. Mein Board ist eines der ersten mit USB3-Ports. Das erklärt aber immer noch nicht die Schreibrate zwischen externer HDD und Karte im Kartenleser (78MB/s zu 38MB/s) :confused:
Mir würde ja ne Schreibrate von 70MB/s im Schnitt ausreichen :)

Den Test mit dem Lenovo-Laptop (i7-2620M, 4GB RAM, ohne USB 3.0-Adapter o.ä.) hab ich nur durchgeführt, um wirklich alle mir verfügbaren Varianten zu testen. Und da irritierte mich eben die höhere Schreibrate als auf dem Rechner mit USB 3. Zur möglichen "Problemlösung" wollte ich eben alle mir möglichen Infos geben.

Den Lexar werd ich im Übrigen immer am großen Rechner betreiben. Falls doch mal am Laptop, dann ist mir die Geschwindigkeit Schnuppe :lol:

Danke Dir trotzdem für die Tests :)

Viele Grüße,
Kajo76
 
Den Test mit dem Lenovo-Laptop (i7-2620M, 4GB RAM, ohne USB 3.0-Adapter o.ä.) hab ich nur durchgeführt, um wirklich alle mir verfügbaren Varianten zu testen. Und da irritierte mich eben die höhere Schreibrate als auf dem Rechner mit USB 3.
Mir zeigen meine Daten zwei Dinge:
- entweder liefert h2testw grundsätzlich niedrigere Werte wie CDM, oder schon mit Deinem x220t bzw. der Karte stimmt etwas nicht. Die Schreib- wie Leserate müsste bedeutend höher sein. Die Werte passen eher zur Extreme wie zur Extreme Pro
- unterschiedliche Kartenleser liefern extrem unterschiedlcihe Daten. Noch auffälliger wird das, wenn man nicht die sequentiellen Werte von CDM bertrachtet, sondern die 4K-Werte.

Mein ähnlich alter PC (i7-2600k, Asrock Z68 PRO3-M mit dem internen Etron USB3-Controller) schafft mit dem Lexar-Leser und der Extreme Pro 87 MB/s (lesen) , 83 MB/s (schreiben)

Den Lexar werd ich im Übrigen immer am großen Rechner betreiben. Falls doch mal am Laptop, dann ist mir die Geschwindigkeit Schnuppe :lol:
Mir geht es genau anders herum. Am x220 werden die CF-Karten mit einem PC-Card Reader ausgelesen, am Surface Pro 2 muss ich zwangsweise den Lexar nehmen. Den iOmega USB3-Controller habe ich vor ein paar Jahren für den XQD-Reader der D4 und für die ext. USB3-Backupplatte gekauft. Die Geschwindigkeit am PC ist mir vollkommen egal.
 
Danke für die nochmalige Erwähnung von CDM :top:
Hab die Speicherkarte nun damit gegen-getestet und es ist tatsächlich so, dass es völlig andere Werte ausgibt, als h2testw!

Flaschenhals ist (abgesehen von meinem "alten" Rechner und der USB3-Geschwindigkeit) damit also h2testw :lol:

CDM-Einstellungen waren 3 Durchläufe & 1000MB.

Was bedeuten eigentlich die ganzen Testreihen? Seq, 512K, 4K und 4K (QD32)? Hat das was mit der Dateigröße, die getestet wird, zu tun? Seq für große Datenmengen, 512K für z.B. 500 Kilobyte große Dateien, 4K für 4 Kilobyte große Dateien usw.?

Hier noch die Screenies :)

Rechner:
rechner.jpg

Laptop:
laptop.jpg
 
Was bedeuten eigentlich die ganzen Testreihen? Seq, 512K, 4K und 4K (QD32)? Hat das was mit der Dateigröße, die getestet wird, zu tun?
Nur fast. Es sind m.W.nach die Blockgrößen, mit denen getestet wird. Also ein Test am Dateisystem vorbei, womit z.B. das Anlegen/Löschen von Directoryeinträgen nicht stattfindet, was auch für die reine Performance keinen Sinn macht.

Seq: es wird sequentiell 1 GB am Stück gelesen/geschrieben. Dafür legt CDM vor dem Test auf der Karte ein passendes Testfile an.

512K/4K: Es werden innerhalb dieses Testfiles an zufälliger Stelle Blöcke der Größe 512K/4K gelesen/geschrieben. Das entspricht in etwa dem Schreiben/Lesen solcher Dateien, allerdings an (mehr oder weniger) zufälliger Stelle der "Platte" und ohne Aktualisierung des Inhaltsverzeichisses.

4K QD32: ähnlich 4K, aber mit mehreren parallelen Zugriffen. Je nach Cashing im Treiber oder vor allem auf der Karte/SSD führt das zu hohen Einbrüchen oder auch nicht. QD32 dürfte für "queue depth 32" stehen, es werden also 32 mal so viele Zugriffe auf die Platte versucht wie diese abarbeiten kann.

h2testw dürfte entweder mit kleineren Blockgrößen Testen oder den wahlfreien Zugriff auf die Karte mit in sein Ergebnis einbeziehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten