redtie
Themenersteller
Hello 
Ich hab mir nun die A7iii und das Sigma 24-70, 2.8 gekauft und ich finde die Kombination mega.
Zur Fotobearbeitung möchte ich auf Abozwang verzichten und habe mir daher nach 7-Tage Testphase nun Luminar 4 gekauft und teste außerdem gerade Affility Photo.
Ich hatte ganz ganz früher mal Photoshop, habe aber in den letzten Jahren eher wenig fotografiert, nur im Urlaub und ab und zu Portraits. Dafür hat mir Gimp und das Mac-eigene "Fotos"-Programm gereicht. Also ich denke die beiden Programme sind ein gutes Upgrade für mich. Mein Workflow war, Fotos von der Kamera in "Fotos", da die guten raussuchen, bearbeiten, und wieder exportieren. Dann hab ich relativ faul auf einer externen Festplatte die Fotos in "unbearbeitet" und "bearbeitet" aufgeteilt.
Ich möchte meinem Hobby jetzt wieder intensiver nachgehen und bin auf der Suche nach einem für mich geeigneten Workflow zum Verwalten und Sichern von Daten. Da ich eigentlich Musiker bin und noch dazu mehrere Hobbys habe (Musikproduktion, Videoproduktion, Foto...), habe ich mittlerweile einiges an Daten zu sichern und möchte das nun ernsthafter erledigen.
Folgendes steht mir hierfür zur Verfügung:
- Macbook Pro 15 (Mid 2014) mit 256GB SSD (also nicht genug, um irgendwas zu speichern)
- WD MyCloud 4TB
- WD MyBook 4TB (diese beiden könnte und würde ich evtl spiegeln, sodass 4TB quasi mein "Hauptspeicher" sind, wo ich alles sichere)
- Spezielle 250GB SD-Karte als kleine Speichererweiterung im Macbook
- 1TB externe SSD (wobei diese partitioniert ist, 500GB sorgen für Time-Mashine-Backup und 500GB verwende ich als kurzfristige Speicherung für Material, das ich am Macbook zurzeit bearbeite)
- Amazon Foto-Cloud (unbegrenzt)
Ich würde echt gerne die Fotos in einem Katalog haben und erhoffe mir, dass das mit Luminar geht. Ich stelle es mir eigentlich so vor, dass ich die Fotos in Luminar importiere, der Katalog extern gespeichert ist und dort die gleiche Unterordnerstruktur herrscht, wie ich sie mir in Luminar anordne. Ist das grundsätzlich mal möglich? Gibt es bessere Lösungen (in meinem Fall).
Welchen Workflow würdet ihr mir generell vorschlagen?

Ich hab mir nun die A7iii und das Sigma 24-70, 2.8 gekauft und ich finde die Kombination mega.
Zur Fotobearbeitung möchte ich auf Abozwang verzichten und habe mir daher nach 7-Tage Testphase nun Luminar 4 gekauft und teste außerdem gerade Affility Photo.
Ich hatte ganz ganz früher mal Photoshop, habe aber in den letzten Jahren eher wenig fotografiert, nur im Urlaub und ab und zu Portraits. Dafür hat mir Gimp und das Mac-eigene "Fotos"-Programm gereicht. Also ich denke die beiden Programme sind ein gutes Upgrade für mich. Mein Workflow war, Fotos von der Kamera in "Fotos", da die guten raussuchen, bearbeiten, und wieder exportieren. Dann hab ich relativ faul auf einer externen Festplatte die Fotos in "unbearbeitet" und "bearbeitet" aufgeteilt.
Ich möchte meinem Hobby jetzt wieder intensiver nachgehen und bin auf der Suche nach einem für mich geeigneten Workflow zum Verwalten und Sichern von Daten. Da ich eigentlich Musiker bin und noch dazu mehrere Hobbys habe (Musikproduktion, Videoproduktion, Foto...), habe ich mittlerweile einiges an Daten zu sichern und möchte das nun ernsthafter erledigen.
Folgendes steht mir hierfür zur Verfügung:
- Macbook Pro 15 (Mid 2014) mit 256GB SSD (also nicht genug, um irgendwas zu speichern)
- WD MyCloud 4TB
- WD MyBook 4TB (diese beiden könnte und würde ich evtl spiegeln, sodass 4TB quasi mein "Hauptspeicher" sind, wo ich alles sichere)
- Spezielle 250GB SD-Karte als kleine Speichererweiterung im Macbook
- 1TB externe SSD (wobei diese partitioniert ist, 500GB sorgen für Time-Mashine-Backup und 500GB verwende ich als kurzfristige Speicherung für Material, das ich am Macbook zurzeit bearbeite)
- Amazon Foto-Cloud (unbegrenzt)
Ich würde echt gerne die Fotos in einem Katalog haben und erhoffe mir, dass das mit Luminar geht. Ich stelle es mir eigentlich so vor, dass ich die Fotos in Luminar importiere, der Katalog extern gespeichert ist und dort die gleiche Unterordnerstruktur herrscht, wie ich sie mir in Luminar anordne. Ist das grundsätzlich mal möglich? Gibt es bessere Lösungen (in meinem Fall).
Welchen Workflow würdet ihr mir generell vorschlagen?