Kuse
Themenersteller
ich habe ein paar Fragen zum Workflow bzgl. der NIK-Collection in Lightroom. Mich würde interessieren wie Ihr hier vorgeht und vielleicht kann mir noch jemand den einen oder anderen Tip geben.
Die erste Frage ist, wie die Nutzung des RAW Pre-Shapener genutzt werden sollte. Nach der Nutzung des Pre-Sharpeners habe ich ja "nur noch" ein TIFF oder ein JPG Format, so dass eine Weiterbearbeitung des RAW nicht möglich ist. Oder erfolgt das Schärfen erst ganz zum Schluss (also nach der Bearbeitung des RAWs, dann Pre-Sharpener und danach direkt das erzeugte TIFF / JPG nochmals mit dem Output Sharpener?)
Ich habe mal als Anhang mehrere Bilder angehängt. Das Foto entstand in einer Kirche mit meiner EOS 40d / ISO: 800.
1. Bild: ohne jegliche Bearbeitungsschritte
2. Bild: Ich habe zunächst eine Entrauschung versucht, indem ich das Foto mit DFine2 geöffnet habe. Einstellungen habe ich hier keine vorgenommen, sondern die "Automatik" machen lassen (also direkt wieder über Speichern zurück)
3. Bild: das nun erzeugte TIFF habe ich mit dem Output Sharpener geschäft (hier habe ich dann nur "Belichter" ausgewählt und die Druckerauflösung auf 300 dpi geändert). Dann auch zurück mit speichern.
Macht meine Bearbeitung so Sinn oder ist dass völlig sinnfrei? Mir geht es hierbei auch insbesondere um einen einfachen Workflow, um aus meinen RAWs (idealerweise auch stapelweise) brauchbare JPGs zu erzeugen.
Das Foto soll nur als Exempel dienen.
Wenn ich das DNG und das entrauschte und geschärfte TIFF in Lightroom vergleiche, stellt sich bei mir noch nicht der Aha-Effekt ein...
Ich würde mich sehr über Feedback freuen.
Die Fotos in voller Auflösung findet ihr auch bei Flickr:
https://www.flickr.com/gp/127499603@N05/xx09X5
Die erste Frage ist, wie die Nutzung des RAW Pre-Shapener genutzt werden sollte. Nach der Nutzung des Pre-Sharpeners habe ich ja "nur noch" ein TIFF oder ein JPG Format, so dass eine Weiterbearbeitung des RAW nicht möglich ist. Oder erfolgt das Schärfen erst ganz zum Schluss (also nach der Bearbeitung des RAWs, dann Pre-Sharpener und danach direkt das erzeugte TIFF / JPG nochmals mit dem Output Sharpener?)
Ich habe mal als Anhang mehrere Bilder angehängt. Das Foto entstand in einer Kirche mit meiner EOS 40d / ISO: 800.
1. Bild: ohne jegliche Bearbeitungsschritte
2. Bild: Ich habe zunächst eine Entrauschung versucht, indem ich das Foto mit DFine2 geöffnet habe. Einstellungen habe ich hier keine vorgenommen, sondern die "Automatik" machen lassen (also direkt wieder über Speichern zurück)
3. Bild: das nun erzeugte TIFF habe ich mit dem Output Sharpener geschäft (hier habe ich dann nur "Belichter" ausgewählt und die Druckerauflösung auf 300 dpi geändert). Dann auch zurück mit speichern.
Macht meine Bearbeitung so Sinn oder ist dass völlig sinnfrei? Mir geht es hierbei auch insbesondere um einen einfachen Workflow, um aus meinen RAWs (idealerweise auch stapelweise) brauchbare JPGs zu erzeugen.
Das Foto soll nur als Exempel dienen.
Wenn ich das DNG und das entrauschte und geschärfte TIFF in Lightroom vergleiche, stellt sich bei mir noch nicht der Aha-Effekt ein...
Ich würde mich sehr über Feedback freuen.
Die Fotos in voller Auflösung findet ihr auch bei Flickr:
https://www.flickr.com/gp/127499603@N05/xx09X5
Anhänge
-
Exif-Datenohne Bearbeitung (1 von 1).jpg137,4 KB · Aufrufe: 67
-
Exif-Datennach Dfine2 (1 von 1).jpg130,8 KB · Aufrufe: 49
-
Exif-Datennach Output sharpener (1 von 1).jpg133,3 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet: