• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

WW-zooms canon und sigma

papke

Themenersteller
ich hatte gestern die möglichkeit, ein paar ww-zooms kurz an ner 1dsm2 zu probieren ... bin mir in meiner kaufentscheidung noch nicht so sicher, da sich leider nicht alle positiven merkmale in EINER optik vereinen.

es geht auch nicht ausschliesslich um schärfe und verzeichnung, die usability sollte auch stimmen, sprich: das mir das 17-40 noch etwas luft nach oben lässt (40mm) und ich nicht sofort zum 2,8 24-70 (canon) wechseln muss. zumal diese optik im ww-bereich ja auch mehr als dürftig ist (megatonne).

von den 4 zooms (canon 16-35 und 17-40, sigma 12-24 und 15-30) hat bei der kleinsten gemeinsamen brennweite von 17mm, was verzeichnung und randschärfe betrifft (NUR subjektiver eindruck in ermangelung von messgeräten:)), m.e. das 12-24 die nase vorn. speziell bei der verzeichnung, und das auch noch halbwegs vertretbar bei 12mm. hut ab, macht echt nen guten job, das teil!
geht aber leider nur bis 24mm, wohl die notwendige "einschränkung", um solche ergebnisse zu liefern.

am schlechtesten fand ich übrigens die teuerste optik, das 16-35. so schlecht, dass die blende mehr es auch nicht rausholt. vergleichbar unbefriedigend das 15-30mm von sigma. aber das ist wie gesagt kein gründlicher test gewesen, meine erkenntnisse natürlich auch mehr subjektiver art.

würde mich über weitere erfahrungswerte diese zooms betreffend freuen.

gruss, andreas
 
Ich würde an deiner Stelle auch noch das Tokina 12-24 mit in Betracht ziehen. Ich habe es selbst und bin äußerst zufrieden damit.
Vielleicht wäre es auch hilfreich, die Suchfunktion zu benutzen. Es gibt einige Threads, bei denen es um die Vorzüge und Nachteile von Canon 10-22, Sigma 12-24 und Tokina 12-24 geht.

Gruß
Uwe
 
achso, ich sollte vielleicht noch mal erwähnen, dass ich bei euren erfahrungswerten welche mit full frame meinte, also keine crop-optiken betreffen (oder ff-optiken an crop-kameras).
 
Gutes liest und hört man noch vom Tamron 17-35/2,8-4. Ein Freund von mir hat es an einer Crop-Nikon und ist begeistert davon. Das Objektiv ist aber grundsätzlich FF; wie dann die Ränder sind weiß ich leider nicht.

Das Tokina 12-24 soll übrigens ab ca. 17mm auch an FF verwendbar sein, was aber wohl trotzdem nur eine Notlösung wäre, zumal der nutzbare Bereich 17-24 dann schon recht eng wird.
 
von den 4 zooms (canon 16-35 und 17-40, sigma 12-24 und 15-30) hat bei der kleinsten gemeinsamen brennweite von 17mm, was verzeichnung und randschärfe betrifft (NUR subjektiver eindruck in ermangelung von messgeräten:)), m.e. das 12-24 die nase vorn. speziell bei der verzeichnung,
Da hast Du wohl Glück gehabt. Andere probieren ein halbes Dutzend Sigmas durch, bis sie ein randscharfes Exemplar ohne Dezentrierung finden :cool:
Gruss Tinu
 
Da hast Du wohl Glück gehabt. Andere probieren ein halbes Dutzend Sigmas durch, bis sie ein randscharfes Exemplar ohne Dezentrierung finden

um ein randscharfes exemplar auch als solches erkennen zu können, bräuchte man doch eigentlich als referenz ein bild des "besten" 12-24. unschärfen werden doch sicher auch die guten exemplare haben. ab wann kann man denn nun eigentlich eines als "grenzwertig" bezeichnen?

(untaugliche wird man sicher auch ohne referenz erkennen können, gell?!)
 
Da hast Du wohl Glück gehabt. Andere probieren ein halbes Dutzend Sigmas durch, bis sie ein randscharfes Exemplar ohne Dezentrierung finden :cool:
Gruss Tinu

Ich denke, das da jede Menge überzogenen Erwartungen an die Randleistung eines korrigierten 12mm Zooms dabei sind. Wer so etwas für KB baut und keinen sichtbaren Randverlust hat verlangt dafür wahrscheinlich mindestens ein paar tausend Euro pro Stück und ist sowieso ein Genie...
Kennt jemand ein SuperWW ohne Randschwäche?
 
um ein randscharfes exemplar auch als solches erkennen zu können, bräuchte man doch eigentlich als referenz ein bild des "besten" 12-24. unschärfen werden doch sicher auch die guten exemplare haben. ab wann kann man denn nun eigentlich eines als "grenzwertig" bezeichnen?

Ich denke, wenn eine Linse gegen das 17-40L besteht, dann ist das für SWW schon "randscharf". Ich habe schon einige Vergleiche zwischen dem 12-24 und dem 17-40 gesehen, in denen nicht das Sigma vorne lag ...
Gruss Tinu
 
Ich denke, wenn eine Linse gegen das 17-40L besteht, dann ist das für SWW schon "randscharf". Ich habe schon einige Vergleiche zwischen dem 12-24 und dem 17-40 gesehen, in denen nicht das Sigma vorne lag ...
Gruss Tinu

vielleicht gibts beim 17-40 auch schwankungen in der qualität und ich habe ein schlechtes erwischt. vom zoombereich ists mir erstmal auch sympathischer, dennoch muss es grad in den randbereichen gegen das 12-24 bei 17mm einpacken. da wäre das sigma die referenz (vielleicht ein besonders liebevoll hergestelltes stück?!).

hiesse dann wohl auch, dass ich keine referenz mehr suchen muss - ich hab sie bereits :)

und wenn ich sehe, was für ne tonne mir das 17-40 bei 17mm reinhaut, kommen mir echt die tränen in die augen.

anbei zwei vergleiche, bilder sagen ja bekanntlich mehr :)
 
Zuletzt bearbeitet:
mein thread geht unter :(

gibt es nach dem vergleich eigentlich noch einen grund, das 17-40 zu kaufen - ausser dem zusätzlichen bereich von 25-40mm und dem roten ring um die optik? preislich sind beide ja gleich auf ...
 
am schlechtesten fand ich übrigens die teuerste optik, das 16-35. so schlecht, dass die blende mehr es auch nicht rausholt.
Ich besaß das 16-35/2.8 und habe es durch das Sigma 12-24 ersetzt. Auch ich war erschüttert ob des 16-35, obschon es (IMHO) in der Mitte besser als das Sigma 12-24 ist. Nur fällt durch die bessere Mitte der Randabfall umso mehr auf, was einen für mich unharmonischen Bildeindruck hinterließ. Im Portraitbereich wäre mir das egal, aber ein UWW ist halt keine Portraitlinse ;)

Wie Du richtig schreibst: die Lichtstärke des 16-35 reißt es auch nicht mehr raus, weil f 2.8 nicht sinnvoll einsetzbar bzw. brauchbar ist. Und wenn ich das 16-35 eh auf f 8 abblenden muß, kann ich auch gleich das Sigma auf f 8 abblenden. Und in meinem Falle war noch ein Argument, daß ich das 16-35 effektiv nur als 16-23 nutzte, sprich ab 24 mm Brennweite lieber mein 24-70 verwendete.

Vom 16-35 Mark 2 hätte ich mir mehr erhofft, die ersten Reviews bzw. Testbilder legen nahe, daß das Mark 2 am äußersten Rand (sprich am Vollformat) immer noch dieselben "Qualitäten" wie das Mark 1 aufweist. Die beworbenen Verbesserungen der Ränder beziehen sich eher auf den Bildkreis des 1.3 Crop, die Linse wurde wohl nicht ganz zufällig zusammen mit der neuen 1D Mark 3 vorgestellt.

Wenn Du natürlich öfters den Bereich über 24 mm brauchst und nicht dauernd das Objektiv wechseln möchtest, bleiben Dir nur das 17-40 (neben der Option auf Zweitbody natürlich).

Viele Grüße Frederick
 
hallo frederick ... hab grad diesen alten thread rausgekramt und festgestellt, dass ich deinem ausführlichen erfahrungsbericht nicht mehr gelesen habe. dank nochmal dafür.

deine schlussfolgerung zum neuen 16-35 kann ich nur teilen - es ist jetzt auch das 17-40 geworden, einmal wegen des preises (billig gebraucht geschossen), zum anderen lässt sich die verzeichnung dank acolens gut korrigieren (hab für diesen fall 'leider' keinen pc). war ne gute wahl.

und hätt ich noch ein wenig platz in der tasche, wäre das 12-24 auch mein. ne sahne-optik.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten