• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

X-Rite ColorMunki Photo -> Alterungsbeständig ?

jochen1977

Themenersteller
Ich würde mir gerne eine Farbkalibrierungssystem Leisten. Monitor und Drucker. Da kam ich auf den ColorMunki Photo.
Bei meinen Internetrecherchen habe ich dann gelesen das ältere Farbkalibrierungssystem mit organischen Filtern arbeiten und diese nach einigen Jahren falsche Ergebnisse liefern. Der Spyder2 den ich seit 5-6 Jahren habe ist jetzt nur noch Schrott.

Angeblich verzichtet erst der Spyder4 auf organischen Filtern und ist somit alterungsbeständig.

X-RITE Color Munki Display und i1Display Pro sollen auch alterungsbeständig sein. ( http://blog.isarfoto.com/wordpress/?p=3115 ).

DTP94 hat auch keine organischen Filter. ( http://www.fotowissen.eu/kalibrierte-fotobearbeitung-eizo-monitore-cg243w-gretag-macbeth-xrite/ )

1.) Über den ColorMunki Photo, ich glaube seit 2008 auf dem Markt, habe ich nichts gefunden ! Ist er Alterungsbeständig ??? Wenn nicht müsste ich auf den X-Rite COLORMUNKI DISPLAY ausweichen und auf die Druckerkalibrierung verzichten :( .
 
Geräte, die völlig unterschiedliche Geräte wie Monitore UND Drucker kalibrieren sollen, können nicht optimal sein. Jede Geräteklasse benötigt ein auf eben diese Geräteklasse optimiertes Messgerät!

Also: Trennen!

- Für den Monitor ein Monitor-Kalibriersystem (Quato DTP94B oder x-rite i1Display PRO).

- Für den Drucker einen Dienstleister bemühen. Sehr gute individuelle ICC-Druckerprofile, die Drucker, Papier und Tinte berücksichtigen, kosten pro Papiersorte vergleichsweise wenig und machen ein eigenes Kalibriersystem für Drucker überflüssig.

Während der Monitor ab und zu nachkalibriert werden sollte (alle paar Monate bis Jahre), genügt für den Drucker eine einmalige Profilierung, wenn die Qualität von Papier und Tinte über die Monate/Jahre gleich bleibt.
 
Da ich mich ebenfalls für das ColorMunki Photo interessiere und mich dieselben Fragen beschäftigen habe ich gerade eine entsprechende Anfrage an X-Rite gesendet.

Ich hoffe von dort dann aussagekräftige Antworten zu erhalten, die ich dann natürlich hier weitergebe.

Erfahrungen von Usern hier würden mich ebenfalls interessieren.
 
1.) Über den ColorMunki Photo, ich glaube seit 2008 auf dem Markt, habe ich nichts gefunden ! Ist er Alterungsbeständig ???
Es handelt sich hier um ein Spektralfotometer, das du auch für spektralradiometrische Messungen (d.h. für deinen Bildschirm) nutzen kannst. Funktionsprinzip unterscheidet sich fundamental von einem Colorimeter (der eintreffende Farbreiz wird spektral "zerlegt"). Alterungsbeständigkeit ist im Vergleich zu den Colorimetern mit organischen Gelatine-Filtern unproblematisch.

Grundsätzlich sind die Geräte flexibel als Colorimeter, die über ihre Filter die Wunschcharakteristik nie perfekt erreichen. Deswegen werden Korrekturen auf das zu vermessende Spektrum notwendig. Das ist bei einem Spektralfotometer in "Zweitverwendung" als Spektralradiometer nicht notwendig. Allerdings hat sich hier im Consumer-Bereich gerade mit dem X-Rite i1 Display Pro und dem BasICColor Discus eine Menge getan. Nachteil der beiden Consumer-Spektralfotometer (ColorMunki Photo, i1 Pro) sind vor allem die beschränkten Fähigkeiten im niedrigen Helligkeitsbereich (geringer Signal-Rausch-Abstand) und das vglw. grobe Abtastintervall (10nm). Zumindest das i1 Pro ist dennoch eine sehr potente und empfehlenswerte Sonde. Das würde ich dem ColorMunki Photo dann auch vorziehen, wenn du eine Universallösung suchst. Das i1Publish Pro Bundle böte dann (zu entsprechendem Preis) alles, was du brauchst (ruhig die Version ohne UV-Cut Filter). Die Software für das ColorMunki Photo ist relativ beschränkt, vor allem was die Druckerprofilierung angeht. Wobei du dich da mit der mächtigen Freeware-Lösung Argyll behelfen kannst.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre dann das i1 Pro plus dem i1Publish Upgrade B. Damit sind wir in einem Preisbereich um 1000€ und somit weit über dem Preis des ColorMunki Photo.

Ist das tatsächlich der günstigste sinnvolle Einstieg?
 
Es handelt sich hier um ein Spektralfotometer, das du auch für spektralradiometrische Messungen (d.h. für deinen Bildschirm) nutzen kannst. [...] Alterungsbeständigkeit ist im Vergleich zu den Colorimetern mit organischen Gelatine-Filtern unproblematisch. [...] Grundsätzlich sind die Geräte flexibel als Colorimeter [...]

Danke für die ausführliche Erklärung, wenn ich zusammenfassen darf um zu schauen ob ich auch alles richtig verstanden habe.

Der ColorMunki Photo unterliegt keiner Alterung und ich kann ihn sehr viele Jahre benützen.

Ich weiß dass es keine Profilösung ist, meine Ansprüche sind bescheiden. Ich hatte nach meiner letzten Fotobestellung im Internet alles gelbstichige und zu helle Fotos. Ich drucke sehr wenige Fotos aus, wenn sie einigermaßen Farbtreue würden bin ich schon zufrieden. Ich verkaufe keine Fotos, niemand wird sich beschweren wenn es nur zu 80 % stimmt. Ich möchte nur keinen Totalausfall mehr ! :) und einen einiger maßen kalibrierten Drucker. Wenn das Ding Jahrelang hält würd ich da glatt mal 379,00 Euros für ausgeben. Doch dann möchte ich mich erst wieder in 10 Jahren mit dem Thema beschäftigen müssen !

DANKE für den Tipp ! -> ArgyllCMS Super Sache !
 
Der ColorMunki Photo unterliegt keiner Alterung und ich kann ihn sehr viele Jahre benützen.
Es kann sicher viele Jahre benutzt werden, unterliegt aber wie jedes andere Messgerät auch – egal welcher Preisklasse – der Alterung. Auch und besonders professionellere Geräte wie das i1Pro oder Referenzmessgeräte z.B. von Konica Minolta werden daher in regelmässigen Zeitabständen zum Hersteller zur Rekalibrierung geschickt. Bei günstigen Messgeräten wie dem Munki ist das halt nicht besonders wirtschaftlich, du wirst aber sicher einige Jahre damit Freude haben.

Die Colormunki-Software finde ich übrigens gar nicht mal so schlecht. Es werden zwar rel. wenige Farbfelder ausgemessen, das aber iterativ…sprich die Messfelder des zweiten Charts wird erst nach der Vermessung des Ersten berechnet und das Profil kann nachher noch weiter optimiert werden. Mit Argyll lassen sich schon noch genauere Profile erzeugen, dass aber IMHO erst mit _deutlich_ mehr Farbfeldern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Spyder2 den ich seit 5-6 Jahren habe ist jetzt nur noch Schrott.
Der ColorMunki Photo unterliegt keiner Alterung und ich kann ihn sehr viele Jahre benützen.

...irgendwie impliziert das eine unrealistische Erwartungshaltung das alles ewig halten muss, was es selbstverständlich nicht wird. ;)
Mcgrueningen ist darauf bereits eingegangen. Daher will ich hier nicht weiter ausholen.

Zum Thema an sich:
Ich weiß dass es keine Profilösung ist, meine Ansprüche sind bescheiden. Ich hatte nach meiner letzten Fotobestellung im Internet alles gelbstichige und zu helle Fotos. Ich drucke sehr wenige Fotos aus, wenn sie einigermaßen Farbtreue würden bin ich schon zufrieden.

Dann ist das Colormunki sicherlich eine gute, wenn nicht sogar die einzig "bezahlbare" Wahl für Konsumenten. --Wenn du selbst ausdruckst. Andernfalls tut es natürlich auch ein ordentliches Colorimeter wie das bereits angesprochene X-Rite i1 Display Pro für den Monitor.
Die Hinweise auf das i1 Pro (Publisher oder eben nach und nach hochgerüstet) oder das Basiccolor Discus sind zwar durchaus richtig, liegen aber in einem Preisbereich den sich hier wohl nur die wenigsten leisten werden wollen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...irgendwie impliziert das eine unrealistische Erwartungshaltung das alles ewig halten muss, was es selbstverständlich nicht wird. ;)

Es muss nichts ewig halten, aber es wäre schön wenn man darauf hingewiesen würde dass die Messungen mit der Zeit ungenau bzw. komplett daneben sind. Das ärgert mich ein wenig! Nicht dass es nicht ewig hält, besser er wäre nach 3 Jahren kaputtgegangen ! Zeit für die Fotobearbeitung die umsonst war und Geld für Fotoentwicklung ... .... naja aus Schaden wird man nachhaltig Klug :)
 
im ColorMunki Photo ist von Beginn an ein Spektralfotometer enthalten. Im Gegensatz zu Kolorimetern gab und gibt es dort keine Alterungsproblematik.
Frag sie doch mal, wozu dann deren Empfehlung gut sein soll, z.B. das hauseigene i1Pro jährlich zu rezertifizieren bzw. bei Bedarf zu rekalibrieren. :D

Also es stimmt schon, dass Spektralphotomer nicht von den Problemen betroffen sind, die Colorimeter mir Gelatinefiltern mit sich bringen, nur finde ich halt sowas wie und "unterliegt keiner Alterung" und "keine Alterungsproblematik" seitens des Support leicht salop ausgedrückt…
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Begriff "Alterungsproblematik" stand in meiner Anfrage ja in einem konkreten Kontext zu einer Gerätegattung welche eine - sagen wir - erhöhte Alterung hatte. Diese Art der Alterungsproblematik ist eben nicht gegeben.

Hat den jemand eigene Erfahrung mit dem ColorMunki Photo?

Ist eine Monitor-Kalibrierung mit dem i1Pro und Drucker-Profile durch einen Dienstleister eine bessere Lösung?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Colormunki-Software finde ich übrigens gar nicht mal so schlecht. Es werden zwar rel. wenige Farbfelder ausgemessen, das aber iterativ…
Für die Ansteuerung in RGB könnte es reichen, aber so wirklich überzeugt bin ich davon nicht. Muss aber dazu sagen, dass ich das Gerät noch nicht im Einsatz hatte.

Es muss nichts ewig halten, aber es wäre schön wenn man darauf hingewiesen würde dass die Messungen mit der Zeit ungenau bzw. komplett daneben sind.
Mit aktuellen Colorimetern ist das auch kein Problem mehr. Grundsätzlich treten, egal ob mit Spektralfotometer oder gutem Colorimeter, mit der Zeit schon Drifts auf, die aber nicht zur Unbrauchbarkeit führen (im Unterschied zur irreversiblen Schädigung der Gelatine-Filter, vor allem durch eindringende Luftfeuchte). Eine Rezertifizierung macht bei Geräten der gehobenen Klasse also nach einiger Zeit (~2 Jahre) oder bei Auffälligkeiten durchaus Sinn. X-Rite bietet das für das i1 Pro beispielsweise an.

Gruß

Denis
 
Für die Ansteuerung in RGB könnte es reichen…
Naja gut, mit dem Munki CMYK-Profile erstellen zu müssen würde ich meinen schlimmsten Feind nicht wünschen…:D
Wollte im Grunde drauf hinaus, dass die Munki-Software meiner Meinung nach deutlich bessere Profile erstellt, als es die sehr geringe Anzahl an Messfeldern vermuten ließe.

Ist eine Monitor-Kalibrierung mit dem i1Pro und Drucker-Profile durch einen Dienstleister eine bessere Lösung?
Ich nehme an du meinst das i1 Dipslay Pro(?). Weil mit dem i1Pro könntest du ja eigene Druckerprofile ausmessen…
Würde ich davon abhängig machen, wie viele Papiere du in absehbarer Zeit vermessen willst und wie hoch die Ansprüche realistisch gesehen sind.
Ich finde den Munki sowohl für Monitor- als auch für Druckerprofilierung sehr empfehlenswert. Bei hohen Ansprüchen in Verbindung mit einem guten "RGB-Drucker" und/oder eher wenigen zu profilierenden Papieren würde ich eher einen Dienstleister bemühen. Und wenn du in absehbarer Zeit vorhaben solltest, einen hochwertigen Drucker mit RIP-Ansteuerung zu betreiben, sind beide o.g. Optionen nicht wirklich optimal und es wäre eher sowas wie ein i1Pro empfehlenswert…
 
Zuletzt bearbeitet:
...Eine Rezertifizierung macht bei Geräten der gehobenen Klasse also nach einiger Zeit (~2 Jahre) oder bei Auffälligkeiten durchaus Sinn. X-Rite bietet das für das i1 Pro beispielsweise an...

Man darf dabei nicht vergessen, dass anerkannte Kalibrierungen und Zertifizierungen von Messgeräten bzw. Prozessen heutzutage ein Bestandteil des industriellen Qualitätssicherungsprozesses sind.

Die ISO- Normen 9000 ff. geben dafür den normativen Rahmen vor.

Ich habe beruflich reichlich Erstmusterabnahmen von leistungselektronischen Geräten für einen speziellen Industriezweig mitgemacht.

Unter den Abnehmenden war auch immer ein Mitarbeiter aus der Qualitätssicherung.

Wir haben uns neben dem Erstmuster auch den Fertigungs- und Prüfprozess des Lieferanten genau vorgenommen. Es war selbstverständlich, dass wir, in der Fertigung stichprobenartig, in der Serienprüfung und bei der Typprüfung sämtliche Messmittel auf eine gültigen "TÜV"- Plakette kontrolliert haben und uns dann stichprobenartig die Kalibrierungsprotokolle haben zeigen lassen.

Das ging los bei simplen mechanischen Messmitteln bis hin zu Digitalvoltmetern, Oszilloskopen...

Jedem dürfte klar sein, dass mechanische Messgeräte oder auch Digitalvoltmeter nicht in 1...3 Jahresfrist altern, einen offensichtlichen Ausfall mal ausgenommen. Trotzdem müssen die Messmittel regelmäßig nachweisbar überprüft werden. Die Zertifizierung nach ISO 9000 ff. ist heute je nach Branche eine bedeutsame, wenn nicht sogar existenzielle Grundlage für ein erfolgreiches Unternehmen.


Und nun kommen wir zu den Ansprüchen von Gewerbe/Industrie und im privaten Bereich.

Und es wird klar, dass rein formal ein professionelles Gerät wie das "i1 Pro" anderen Anforderungen unterliegt als ein Colormunki für den Amateur oder Kleinunternehmer.

Das alles bedeutet also noch lange nicht, dass ein, nicht in 3 Jahresfrist rekalibriertes Gerät ungenau ist.

Gruß
ewm
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ich nehme an du meinst das i1 Dipslay Pro(?). …

Genau, ich meinte das i1 Display.

Kalibriert werden soll neben dem Monitor ein 4-Farb-Tintenstrahl-Drucker bei dem ich aus Kostengründen Fremdtinte einsetze. Ich schätze nach vorangegangenen Beiträgen und deinem Beitrag hier dürfte das ColorMunki Photo der beste Weg sein.

So kann bei Tintenwechsel oder bei weiteren Papiersorten kostengünstig erneut kalibriert werden.

Vielleicht lege ich mich aber auch auf ein oder zwei Papiere fest und lass einen Dienstleister rann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten