so fertig.
das liest sich doch ganz ordentlich. aber auch viele andere test und reviews im web stellen der x-t1 ja gute noten aus.
was ich etwas schade finde ist die tatsache, das die bildstabilisierung in den objektiven geschiet, und nicht, wie z.b. bei der omd-reihe von olympus, im gehäuse stattfindet. denn das ist eine wirklich geniale sache.
ich denke das u.a. auch dadurch die objektive teurer werden, da ja die technik darin untergebracht werden muss. ausserdem ist das ein punkt, wo es im laufe der zeit zu reparaturen kommen kann. das ist eigentlich unnötig.
was mir auch nicht gefällt, ist die akkustandzeit. gerade bei systemen die auf evf setzen, also permaneten energiehunger haben, gehört mehr power rein. z.b. durch von vornherein leistungsfähigere akkus, der möglichkeit, im zusatzgriff zwei statt nur einem einzigen akku unterzubringen ect. auch das man neben den proprietären original-akkus auch mignon zellen nutzen kann (bei pentax geht das wohl z.b.). das ist irgendwie nicht zu ende gedacht, wie ich meine. zu analogen zeiten war der spass zu ende, wenn die mitgenommenen filme alle waren. heute bleibt der sucher dunkel. wenn man pech hat, ein paar hundert bilder sind doch im digitalen zeitalter schnell gemacht, passiert das ja schon nach einem tag und irgendwo am arsch der welt. und wenn die akkus ein wenig ins alter kommen, gehts im tagesablauf noch rapider abwärts. das man so etwas in ein professionelles system baut, will mir nicht in den kopf.
als alter analogiker, der noch aus früheren zeiten das zeitenwählrad auf dem gehäuse und einen blendenring am objektiv kennt, ist die x-t1 ein wirklich "nettes schnittchen". hab auch fast 20 jahre canon auf dem buckel, und konnte mich speziell mit dem bedienkonzept der digitalen canons (siehe signatur) nie wirklich so recht anfreunden. naja, das ist ja vorbei.
zukünftig möchte ich schon gerne wieder ein kleines aber feines system haben. nur fürs hobby. wobei ich nach wie vor nicht schlüssig bin, welches. mft (oly e-m1) bzw. fuji x-t1, ggfls. auch eine x-e2 sind da die gegenwärtig heissesten kandidaten. bei olympus gefällt u.a. das umfangreiche und deutlich günstigere objektivsortiment mit ettlichen sahnelinsen, und eben der geniale inhouse-stabi. aber elektrisch in punkto stromversorgung siehts da auch nicht besser aus.
