• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

x-t1 Sensor flimmert bei künstlichem Licht

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

aborre

Themenersteller
Habe ein merkwürdiges, vielleicht aber technisch erklärbares (?) Problem mit der x-t1:
Bei Aufnahmen unter folgenden Bedingungen

1. Manuelles Objektiv (Hier Zuiko OM 50 f/1.4 nicht abgeblendet)
2. Offenblende
3. Kunstlicht
4. Elektronischer Verschluss

flimmert der Bildschirm sehr stark und der Sensor bildet entsprechend die Querstreifen auch ab. Das Problem taucht bei Fuji Originalobjektiven auch auf, aber in der Automatik deutlich schwächer ausgeprächt. Die Einstellungen liegen bei Belichtung und ISO auf Automatik. Wenn ich die Belichtungszeit manuell vorgebe, aber noch heftiger.

Was mein Ihr: Ist das noch normal erklärbar (was mir ehrlich gesagt nicht wahrscheinlich scheint), oder hat der Sensor Probleme und somit ein Fall für die Garantie?

Gruß
Andreas

Ich sehe gerade, dass der JPG kompressor interessante Exifs ausgibt. Für das Zuiko gilt natürlich 50mm, F1.4 und für das Fuji 55mm f/4
 

Anhänge

  • comp_2016-10-30 - 20.12.26.jpg
    Exif-Daten
    comp_2016-10-30 - 20.12.26.jpg
    346,8 KB · Aufrufe: 28
  • comp_2016-10-30 - 20.19.35.jpg
    Exif-Daten
    comp_2016-10-30 - 20.19.35.jpg
    491,7 KB · Aufrufe: 29
  • comp_2016-10-30 - 20.20.14.jpg
    Exif-Daten
    comp_2016-10-30 - 20.20.14.jpg
    373,1 KB · Aufrufe: 12
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Reaktion.

Gemerkt habe ich das auch schon, finde es aber nicht zufriedenstellend, schon deshalb, weil ich gerade in Kunstlichtsituationen (Konzert z.B.) gerne gerne auf das Scheppern des mechanischen Verschlusses verzichten würde.
Aber zumindest kein technischer Fehler...

Grüße

Andreas
 
Den sogenannten Rolling Shutter wirst du bei Kunstlicht und elektronischem Verschluss aber mit jedem Gerät haben, von der Handy Kamera bis zur 40000€ Phase One. Einzige Ausnahme stellen ein paar spezielle Filmkameras dar, die genau darauf optimiert wurden.

Bei Konzerten, Hochzeiten etc. würde ich immer ein Testfoto machen, denn es hängt sehr stark von der jeweiligen Lichtquelle ab.
Wobei: mit der X-T1 würde ich da nur bedingt auf den elektronischen Verschluss setzen, da das Auslesen deutlich langsamer ist und es dadurch zu Verzerrung von bewegten Motiven kommt.
 
...auf das Scheppern des mechanischen Verschlusses verzichten würde.
Aber zumindest kein technischer Fehler...

Scheppern? Haha. Das sanfte Klicken der X-T1 finde ich eine ihrer herausragenden Eigenschaften... Ich mag diesen Klang sehr.

Geh mal mit einer Nikon D700 in ein (klassisches) Konzert, dann drehen sich beim Auslösen alle nach dir um. Das ist Scheppern.

Fehler vielleicht nicht, es ist halt eine Unzulänglichkeit des EV, die erst mit dem globalen elektronsichen Verschluss ein Ende haben wird. Das dauert vermutlich noch 2-3J.
 
das ist der elektronische Verschluss. Schalt auf den mechanischen um und das Problem ist weg

Nein, das hat imho nichts mit dem elektronischen Verschluss zu tun.

Das Stichwort ist das Thema des Threads "x-t1 Sensor flimmert bei künstlichem Licht"


Frage an den TO:

- was war das für eine künstliche Lichtquelle?

- ich vermute eine Beleuchtung mit Energiesparlampen oder LEDs

- mach mal den Gegencheck mit einer alten Glühlampe oder einer noch käuflichen Halogen- Glühlampe


Dann lass uns weiter diskutieren ;)

Gruß
ewm
 
Viele Kunstlichtquellen (Neonröhre, Energiesparlampe) flackern stark, das menschliche Auge nimmt dies jedoch wegen seiner Trägheit als kontinuierlich gleich hell war.
Wenn nun diese Flackerfrequenz und die Bildwiederholungsfrequenz des elektronischen Suchers nicht gleich sind, dann "sieht" der Sensor mal volle Helligkeit, dann mal wieder eine Dunkelphase usw. und das führt zum Flimmern.
Einzige Abhilfe: Spiegelreflex mit Erdbebenauslösegeräusch :ugly:
 
Das hat weder was mit elektronischem Verschluss zu tun, noch mit Rolling Shutter.

Das hat damit zu tun, dass eine DSLM immer dann, wenn sie kein Foto macht eine Videokamera ist, die mit einer gewissen Framerate arbeitet. Künstliche Beleuchtung ist auch mit einer bestimmtem Frequenz getaktet. Wenn diese Frameraten nicht zusammenpassen (was der Normalfall ist), dann kommt es zum beschriebenen Effekt.

Bei herkömmlichen Glühlampen gab es diesen Effekt deswegen nicht, weil sie sehr träge sind und daher ein durchgehendes Licht erzeugen.
 
wuiffi hat aber recht - es ist der elektronische Verschluss. ;)
Selbst ausprobiert (XPro2).

Bei der Pro2 kann man den Verschluss automatisch von M nach E umschalten lassen (E wird nur eingeschaltet, wenn die Verschlusszeit kürzer als die kürzeste M-Verschlusszeit ist). Somit arbeitet man in dunklen Kunstlichträumen mit M und entgeht der Streifenbildung.
Ob das an der T1 auch möglich ist, weiß ich leider nicht ...
 
Sorry, hatte überlesen, dass die Artefakte auch wirklich im Bild zu sehen sind. Ich dachte es ginge nur um das Sucherbild - das arbeitet ja immer mit elektronischem Verschluss
 
Nein, das hat imho nichts mit dem elektronischen Verschluss zu tun.
Doch
Bei LEDs wird es ja nicht vorkommen, eher bei alten Glühbirnen
gerade LEDs sind der Schrecken jedes Fotografen, der mit elektronischem Verschluss arbeitet. Gepulste LEDs sind da einfach nur der Horror.


Ich glaub das Thema ist durch. Das Phänomen ist erklärt, die Lösung vorgeschlagen, der technische Aspekt genannt und somit kann sich ja jeder überlegen, was er mit den Infos macht.
 
Den sogenannten Rolling Shutter wirst du bei Kunstlicht und elektronischem Verschluss aber mit jedem Gerät haben, von der Handy Kamera bis zur 40000€ Phase One....

Rolling Shutter kommt aber auch beim mechanischen Schlitzverschluss vor. Der Effekt ist nur beim elektronischen Verschluss deutlicher ausgeprägt. Der Begriff "Rolling Shutter" stammt aus Zeiten, als an einen elektronischen Verschluss noch nicht zu denken war.

Und mit "Rolling Shutter" ist ein anderer Effekt gemeint, als die gezeigten Streifen im Bild. Ich empfehle mal das Lesen bei

https://de.wikipedia.org/wiki/Rolling-Shutter-Effekt



Man kann auch beim mechanischen Verschluss Streifen im Bild als Folge von pulsierendem Licht erhalten.

Nix mit "nur beim elektronischen Verschluss"!
 
Zuletzt bearbeitet:
Natürlich kommt es zu einem Rolling Shutter Effekt, sobald der Sensor zeilenweise durchrollt und nicht global ausgelesen wird.

Und da die Auslesegeschwindigkeit des elektronischen Verschlusses fast eine Größenordnung geringer ist, als die Geschwindigkeit des mechanischen Verschlusses, werden diese Dinge stärker zum Vorschein kommen, so auch die Effekte die durch bestimmte Lichtquellen entstehen.


Deine i-Tüpfchenreiterei ist in diesem Fall nicht wirklich zielführend (bringt dem TO absolut nichts) und fast schon lächerlich.
 
...Deine i-Tüpfchenreiterei ist in diesem Fall nicht wirklich zielführend (bringt dem TO absolut nichts) und fast schon lächerlich.

Lächerlich ist es höchstens, wenn man wiederholt mit falschen Begriffen um sich wirft!

"Rolling Shutter" ist, wie im verlinkten Wikipedia- Beitrag treffend beschrieben ein Lagefehler. Die Streifenbildung dagegen ist ein Abtastphänomen.

Bemühe Dich doch bitte um sachlich korrekte Erklärungen, bevor Du andere hier beleidigst.
 
Die Frage ist beantwortet, die Ursache geklärt!

Und bevor die Nettiquette ob päpstlicher Besserwisserei noch mehr vegessen wird schliesse ich dann mal ab.

Warum könnt ihr eure Meinung nicht einfach freundlich und sachlich vertreten?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten