ukeding
Themenersteller
Erfahrungsbericht:
Um über Weihnachten die Kerzenstimmung komplett kaputt blitzen zu können habe ich mir RF-603 Funkauslöser gekauft.
An mehreren Stellen auf Möbeln im Raum und der Wohnung verteilte Auslöser mit auf M gestellten Blitzen schaffen zusätzliches Licht durch indirektes Blitzen gegen die Zimmerdecke.
Gekauft habe ich 2 Sets aus je zwei Sender/Empfängereinheiten: 1x RF-603N und 1x RF-603C1. Die N-Version (Nikon) hat eine Pentax-kompatible Kontaktbelegung. Die C-Version (C1 - Canon) hat das Pentax-kompatible Kabel. Zusammen sind das 4 Auslöser.
Was ist damit möglich?
1. Jede Einheit kann entweder Sender oder Empfänger sein.
2. Eine Einheit in der Hand, die zweite mit C-Kabel an der Fernauslöserbuchse der Kamera ergibt eine Funkauslösung der Kamera. Hier ist es egal ob C- oder N-Version die Rolle von Sender oder Empfänger spielen, solange der Empfänger nicht weitere Aufgaben ausführen soll (siehe 2a). Die Fernauslösung ist 2-stufig: Fokussieren, Auslösen. So wie der Auslöser an der Kamera.
2a. Wenn der Empfäger am Blitzschuh befestigt wird, muß es das N-Teil sein. Dann besteht die Möglichkeit auch weitere Blitze fern zu zünden. Hier noch bis zu drei Stück (1x auf der Kamera, 2x extern). Auch auf dem Sender kann ein Blitz montiert sein und löst dann aus. Der Signalweg ist dann: Sender in der Hand - zum Empfänger auf der Kamera - via Kabel wird die Kamera ausgelöst. Kamera gibt via Blitzschuh Zündimpuls an den Empfänger auf dem Blitzschuh, der sendet jetzt an alle das Signal zum Zünden der Blitze.
3. Der Normalbetrieb: Ein 603N als Sender im Blitzschuh der Kamera zündet Blitze, die in weiteren 603N und 603C montiert sind. Es sind also mit diesen beiden Sets bis zu vier Blitze (einer im 603N auf der Kamera, 3 weitere auf den 603C und dem 603N) gleichzeitig auslösbar.
Sämtlich Tests bei Einstellung M in der Kamera (feste Zeit kleiner gleich 1/180 sec., Blende und ISO fix). Einstellung der Blitze auf A oder M, je nach Gusto, der Reprodizierbarkeit wegen besser M mit Leistungsregelung. P-TTL geht natürlich nicht. Das sei der Vollstänigkeit halber erwähnt.
Was geht nicht:
1. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten von der Kamera auf den direkt montierten Bltz. Der Blitz registriert weder Veränderung der Brennweite (Zoom) noch der ISO sobald der 603N dazwischen geschalten ist. Also keine Komfortautomatik. Das hatte ich so nicht erwartet.
2. Mit einem in der Hand gehaltenen RF603, egal ob C oder N läßt sich kein Blitz auslösen. Nur die Kamera über die Fernauslöserbuchse. Eine Blitzauslösung erfolgt nur durch Signal über den Blitzschuh von der Kamera (siehe 2a).
3. Eigentlich sollte 2a auch durch eine Kamera auslösbar sein. Funktioniert mal ( siehe Bild) aber nicht reproduzierbar. Also geht es nicht.
4. Wird der RF-603C in den Blitzschuh der Kamera montiert, ist an Pentax keine Funktion gegeben. Weder der direkt montierte Blitz, noch die extern montierten erhalten Zündsignale.
Fazit:
Als Grundausstattung für einen fernzuzündenden Blitz würde ein Paar RF-603N genügen. Mit einem zusätzlichem Paar RF-603C erhält man das passende Kabel für eine Fernäuslösung der Kamera. Alternativ muß das Canonkabel besorgt oder selbst gebastelt werden (2 x 2,5mm Stereo-jack, das wäre dann Pentax=Canon). Weitere RF-603 (egal ob N oder C) erhöhen die Anzahl der zündbaren Blitze.
Ich hoffe einigen geholfen zu haben, ob Yungnuo RF-603 an Pentax verwenbar ist. Gekauft nicht in China sondern in Brasilien
Die Bilder demostrieren die Funktion.
Um über Weihnachten die Kerzenstimmung komplett kaputt blitzen zu können habe ich mir RF-603 Funkauslöser gekauft.

An mehreren Stellen auf Möbeln im Raum und der Wohnung verteilte Auslöser mit auf M gestellten Blitzen schaffen zusätzliches Licht durch indirektes Blitzen gegen die Zimmerdecke.
Gekauft habe ich 2 Sets aus je zwei Sender/Empfängereinheiten: 1x RF-603N und 1x RF-603C1. Die N-Version (Nikon) hat eine Pentax-kompatible Kontaktbelegung. Die C-Version (C1 - Canon) hat das Pentax-kompatible Kabel. Zusammen sind das 4 Auslöser.
Was ist damit möglich?
1. Jede Einheit kann entweder Sender oder Empfänger sein.
2. Eine Einheit in der Hand, die zweite mit C-Kabel an der Fernauslöserbuchse der Kamera ergibt eine Funkauslösung der Kamera. Hier ist es egal ob C- oder N-Version die Rolle von Sender oder Empfänger spielen, solange der Empfänger nicht weitere Aufgaben ausführen soll (siehe 2a). Die Fernauslösung ist 2-stufig: Fokussieren, Auslösen. So wie der Auslöser an der Kamera.
2a. Wenn der Empfäger am Blitzschuh befestigt wird, muß es das N-Teil sein. Dann besteht die Möglichkeit auch weitere Blitze fern zu zünden. Hier noch bis zu drei Stück (1x auf der Kamera, 2x extern). Auch auf dem Sender kann ein Blitz montiert sein und löst dann aus. Der Signalweg ist dann: Sender in der Hand - zum Empfänger auf der Kamera - via Kabel wird die Kamera ausgelöst. Kamera gibt via Blitzschuh Zündimpuls an den Empfänger auf dem Blitzschuh, der sendet jetzt an alle das Signal zum Zünden der Blitze.
3. Der Normalbetrieb: Ein 603N als Sender im Blitzschuh der Kamera zündet Blitze, die in weiteren 603N und 603C montiert sind. Es sind also mit diesen beiden Sets bis zu vier Blitze (einer im 603N auf der Kamera, 3 weitere auf den 603C und dem 603N) gleichzeitig auslösbar.
Sämtlich Tests bei Einstellung M in der Kamera (feste Zeit kleiner gleich 1/180 sec., Blende und ISO fix). Einstellung der Blitze auf A oder M, je nach Gusto, der Reprodizierbarkeit wegen besser M mit Leistungsregelung. P-TTL geht natürlich nicht. Das sei der Vollstänigkeit halber erwähnt.
Was geht nicht:
1. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten von der Kamera auf den direkt montierten Bltz. Der Blitz registriert weder Veränderung der Brennweite (Zoom) noch der ISO sobald der 603N dazwischen geschalten ist. Also keine Komfortautomatik. Das hatte ich so nicht erwartet.
2. Mit einem in der Hand gehaltenen RF603, egal ob C oder N läßt sich kein Blitz auslösen. Nur die Kamera über die Fernauslöserbuchse. Eine Blitzauslösung erfolgt nur durch Signal über den Blitzschuh von der Kamera (siehe 2a).
3. Eigentlich sollte 2a auch durch eine Kamera auslösbar sein. Funktioniert mal ( siehe Bild) aber nicht reproduzierbar. Also geht es nicht.
4. Wird der RF-603C in den Blitzschuh der Kamera montiert, ist an Pentax keine Funktion gegeben. Weder der direkt montierte Blitz, noch die extern montierten erhalten Zündsignale.
Fazit:
Als Grundausstattung für einen fernzuzündenden Blitz würde ein Paar RF-603N genügen. Mit einem zusätzlichem Paar RF-603C erhält man das passende Kabel für eine Fernäuslösung der Kamera. Alternativ muß das Canonkabel besorgt oder selbst gebastelt werden (2 x 2,5mm Stereo-jack, das wäre dann Pentax=Canon). Weitere RF-603 (egal ob N oder C) erhöhen die Anzahl der zündbaren Blitze.
Ich hoffe einigen geholfen zu haben, ob Yungnuo RF-603 an Pentax verwenbar ist. Gekauft nicht in China sondern in Brasilien

Die Bilder demostrieren die Funktion.
Anhänge
-
Exif-DatenBeispiel_Anschluss.jpg126,6 KB · Aufrufe: 84
-
Exif-Daten3_Fernblitze_RF-603.jpg151,7 KB · Aufrufe: 76
-
Exif-Daten3_Fernblitze+direkt_RF-603.jpg130,5 KB · Aufrufe: 85