Netsurfer24
Themenersteller
Hallo zusammen!
Ich bin momentan wohl etwas verwirrt, bzw. habe da noch ein Verständnisproblem.
Und zwar geht es mir um die Kombination der beiden Funksteuerungen YN622C-TX und YN560-TX von Yongnuo (siehe u.a.: http://flashhavoc.com/yongnuo-yn560-tx-to-yn-622c-compatibility-added/).
Durch das Hinzufügen des sog. "Proxymodes" in der Firmware des 622-TX "versteht" dieser jetzt ja das/ die Signal(e) des 560-TX. Aber genau hier fangen meine Verständnisschwierigkeiten an. Denn mal abgesehen davon, dass das 622er System E-TTL fähig ist im Gegensatz zu dem 560er, verfügt das 560er System aber über mehr Gruppen (6 gegenüber 3).
Heißt o.g. jetzt, dass ich am 560-TX dann (die manuellen) Einstellungen für die Gruppen A, B und C der mit dem 622er "verbundenen" Blitze einstellen kann, und somit dann noch die Gruppen D, E und F für weitere 560er Blitze nutzen kann?
Oder ist der 622-TX und alle mit ihm verbundenen Blitze dann quasi nur wie ein Blitz/ eine Gruppe am 560-TX, sprich der 560er liefert quasi nur das Zündsignal und alles andere funktioniert/ läuft ansonsten genauso, als wenn ich nur den 622-TX im Einsatz habe?
Folgender Beitrag, den ich bei dem Versuch Antworten auf meine Fragen zu finden gefunden habe, zeigt noch eine andere Variante auf, die mir jenachdem wie sich das nun genau verhält mit der Steuerung durch einen 560-TX (mit einem 622-TX zusammen), ggf. als viel praktischer erscheint.
Hier der Link zu dem Artikel: Funkauslöser von Yongnuo für i-TTL und für manuelles Blitzen gemeinsam benutzen
Und zwar meine ich die am Ende vorgestellte Variante, einfach einen 560-TX auf einen YN622C zu packen. Dadurch erhält der 560-TX lediglich das Zündsignal (den Rest "versteht" er ja nicht), und man kann ihn ansonsten genauso nutzen, als wenn er direkt auf der Kamera säße.
Somit würde man nicht mal eine Gruppe am 622-TX verlieren, da man den 622er unter dem 560-TX ja jeder beliebigen der drei Gruppen einfach mit zuordnen kann, und würde somit also die 6 Gruppen des 560-TX komplett hinzugewinnen. Könnte somit also bis zu 9 unterschiedliche Gruppen/ Blitze fernsteuern, 3 davon mit E-TTL und die restlichen 6 manuell (also Leistung und Zoom).
Für Erhellung & Aufklärung meinen besten Dank im Voraus!
Gruß
Gunther
Ich bin momentan wohl etwas verwirrt, bzw. habe da noch ein Verständnisproblem.

Und zwar geht es mir um die Kombination der beiden Funksteuerungen YN622C-TX und YN560-TX von Yongnuo (siehe u.a.: http://flashhavoc.com/yongnuo-yn560-tx-to-yn-622c-compatibility-added/).
Durch das Hinzufügen des sog. "Proxymodes" in der Firmware des 622-TX "versteht" dieser jetzt ja das/ die Signal(e) des 560-TX. Aber genau hier fangen meine Verständnisschwierigkeiten an. Denn mal abgesehen davon, dass das 622er System E-TTL fähig ist im Gegensatz zu dem 560er, verfügt das 560er System aber über mehr Gruppen (6 gegenüber 3).
Heißt o.g. jetzt, dass ich am 560-TX dann (die manuellen) Einstellungen für die Gruppen A, B und C der mit dem 622er "verbundenen" Blitze einstellen kann, und somit dann noch die Gruppen D, E und F für weitere 560er Blitze nutzen kann?
Oder ist der 622-TX und alle mit ihm verbundenen Blitze dann quasi nur wie ein Blitz/ eine Gruppe am 560-TX, sprich der 560er liefert quasi nur das Zündsignal und alles andere funktioniert/ läuft ansonsten genauso, als wenn ich nur den 622-TX im Einsatz habe?
Folgender Beitrag, den ich bei dem Versuch Antworten auf meine Fragen zu finden gefunden habe, zeigt noch eine andere Variante auf, die mir jenachdem wie sich das nun genau verhält mit der Steuerung durch einen 560-TX (mit einem 622-TX zusammen), ggf. als viel praktischer erscheint.
Hier der Link zu dem Artikel: Funkauslöser von Yongnuo für i-TTL und für manuelles Blitzen gemeinsam benutzen
Und zwar meine ich die am Ende vorgestellte Variante, einfach einen 560-TX auf einen YN622C zu packen. Dadurch erhält der 560-TX lediglich das Zündsignal (den Rest "versteht" er ja nicht), und man kann ihn ansonsten genauso nutzen, als wenn er direkt auf der Kamera säße.
Somit würde man nicht mal eine Gruppe am 622-TX verlieren, da man den 622er unter dem 560-TX ja jeder beliebigen der drei Gruppen einfach mit zuordnen kann, und würde somit also die 6 Gruppen des 560-TX komplett hinzugewinnen. Könnte somit also bis zu 9 unterschiedliche Gruppen/ Blitze fernsteuern, 3 davon mit E-TTL und die restlichen 6 manuell (also Leistung und Zoom).
Für Erhellung & Aufklärung meinen besten Dank im Voraus!
Gruß
Gunther