• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Yongnuo YN622C-TX und YN560-TX

Netsurfer24

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich bin momentan wohl etwas verwirrt, bzw. habe da noch ein Verständnisproblem. :confused:

Und zwar geht es mir um die Kombination der beiden Funksteuerungen YN622C-TX und YN560-TX von Yongnuo (siehe u.a.: http://flashhavoc.com/yongnuo-yn560-tx-to-yn-622c-compatibility-added/).

Durch das Hinzufügen des sog. "Proxymodes" in der Firmware des 622-TX "versteht" dieser jetzt ja das/ die Signal(e) des 560-TX. Aber genau hier fangen meine Verständnisschwierigkeiten an. Denn mal abgesehen davon, dass das 622er System E-TTL fähig ist im Gegensatz zu dem 560er, verfügt das 560er System aber über mehr Gruppen (6 gegenüber 3).

Heißt o.g. jetzt, dass ich am 560-TX dann (die manuellen) Einstellungen für die Gruppen A, B und C der mit dem 622er "verbundenen" Blitze einstellen kann, und somit dann noch die Gruppen D, E und F für weitere 560er Blitze nutzen kann?

Oder ist der 622-TX und alle mit ihm verbundenen Blitze dann quasi nur wie ein Blitz/ eine Gruppe am 560-TX, sprich der 560er liefert quasi nur das Zündsignal und alles andere funktioniert/ läuft ansonsten genauso, als wenn ich nur den 622-TX im Einsatz habe?

Folgender Beitrag, den ich bei dem Versuch Antworten auf meine Fragen zu finden gefunden habe, zeigt noch eine andere Variante auf, die mir jenachdem wie sich das nun genau verhält mit der Steuerung durch einen 560-TX (mit einem 622-TX zusammen), ggf. als viel praktischer erscheint.

Hier der Link zu dem Artikel: Funkauslöser von Yongnuo für i-TTL und für manuelles Blitzen gemeinsam benutzen

Und zwar meine ich die am Ende vorgestellte Variante, einfach einen 560-TX auf einen YN622C zu packen. Dadurch erhält der 560-TX lediglich das Zündsignal (den Rest "versteht" er ja nicht), und man kann ihn ansonsten genauso nutzen, als wenn er direkt auf der Kamera säße.

Somit würde man nicht mal eine Gruppe am 622-TX verlieren, da man den 622er unter dem 560-TX ja jeder beliebigen der drei Gruppen einfach mit zuordnen kann, und würde somit also die 6 Gruppen des 560-TX komplett hinzugewinnen. Könnte somit also bis zu 9 unterschiedliche Gruppen/ Blitze fernsteuern, 3 davon mit E-TTL und die restlichen 6 manuell (also Leistung und Zoom).

Für Erhellung & Aufklärung meinen besten Dank im Voraus!

Gruß
Gunther
 
Netsurfer24
Heißt o.g. jetzt, dass ich am 560-TX dann (die manuellen) Einstellungen für die Gruppen A, B und C der mit dem 622er "verbundenen" Blitze einstellen kann, und somit dann noch die Gruppen D, E und F für weitere 560er Blitze nutzen kann?

Da ich nur den YN 662C-TX habe, und jetzt über zwei YN 685C verfüge habe ich mal ins Kameramenü geschaut. Wenn ich von E TTL auf GR wechsel, dann zeigt die Kamera 5 GR zur Auswahl an. Also gehe ich davon aus ( mir fehlt im Moment ein YN662c-II als Empfänger zu testen ), das wenn ich NICHT E-TTL-II nutze; auch am YN 622C-TX 5 Gruppen manuell steuern kann.
Oder die ESO 80D zeigt es nur an und der TX kann die Signale nicht umsetzen.
 
Ich bin momentan wohl etwas verwirrt, bzw. habe da noch ein Verständnisproblem. :confused:
Mal sehen, ob wir da abhelfen können... oder ob du am Ende noch verwirrter bist :D


Und zwar geht es mir um die Kombination der beiden Funksteuerungen YN622C-TX und YN560-TX von Yongnuo
Diesbezüglich sind erstmal zwei Modi zu unterscheiden.

1. 560-Proxy Mode im 622C-TX.
Der wurde per Firmware mit Version 1.2 hinzugefügt

2. 560-RX Mode der 622C II sowie der allerletzten Hardware-Revision der 622c (v1.2) ab Baujahr 2015.

Heißt o.g. jetzt, dass ich am 560-TX dann (die manuellen) Einstellungen für die Gruppen A, B und C der mit dem 622er "verbundenen" Blitze einstellen kann, und somit dann noch die Gruppen D, E und F für weitere 560er Blitze nutzen kann?
Ganz genau.
Mehr noch: du darfst sogar die Gruppen A, B und C für 560er Blitze laufen - die haben dann natürlich die gleichen Leistungs-Einstellungen wie deine 622er Blitze, sind ja auch in der gleichen Gruppe.


Praktisch funktioniert das so: du nimmst deinen 622c-tx, gehst in die Custom Functions, klickst dich durch bis du da was von 560 liest und stellst das auf ON um. Dann legst du das Gerät irgendwo in den Raum - wenn möglich natürlich in der Nähe deines Sets :)

Du kannst jetzt fröhlich mit deinem 560-TX die Leistung der Gruppen regeln, die 622c arbeiten dann genauso als wenn sie ein 560-III / -IV wären. Immer vorausgesetzt, der Blitz auf dem 622c erlaubt es, sich vom 622c aus kontrollieren zu lassen - also zb bei Canon alles ab 2007/2008 wie 430 EX II, 580 EX II usw. Blitze, die noch nicht über das Kamera-Menü gesteuert werden können (zb 430 EX, 550 EX, 580 EX) lassen sich nicht regeln, nur auslösen.

Ein paar Einschränkungen gibt es auch noch, denn das ganze funktioniert meiner Erfahrung nach nur, wenn im 560er System der 603 Modus verwendet wird und tatsächlich ein 560-TX als Auslöser fungiert.
Ein 560-IV oder ein RF 605 als Trigger funktionierten bei meinen Tests nicht (wird sicher auch für die RF 603 / 603 II gelten, habe nur keine...)


Ich hab eine Zeitlang mit dem Proxy-Modus gearbeitet. Unter den genannten Voraussetzungen funktioniert es prima (Einziges Problem: meine YN Blitze auf 622c verweigerten einen über den 560-TX ausgelösten Testblitz - mit meinem Canon auf dem 622c ging das problemlos).

Für mich eher nervig war, dass ich mit dieser Art der Ansteuerung auf die Gruppen A bis C limitiert war.
Mein üblicher Workflow war nämlich, zuerst die 560er zu nehmen und dann ggf um meine TTL Blitze zu ergänzen. Grundsätzlich fang ich an mit Gruppe A an, kamen dann die TTL Blitze zum Einstatz, mußte ich anfangen meine Blitzgruppen umzuschichten, damit ich die TTLer auf A-C unterbringen konnte. Das hat mich genervt.


Daher hab ich irgendwann auf die oben genannte zweite Option gewechselt.

Mit der letzten Revision (v1.v) der 622c ab Januar 2015 (oder Dez. 2014?) verstehen die 622c den 560-TX nämlich direkt.
Bei den alten 622c mußte man dazu noch eine Taste beim Einschalten gedrückt halten (CH-Set? GRP Set?). Wenn die Power LED dann Orange leuchtet, ist man im 560-RX Modus.
Bei den 622c II hat man das vereinfacht und dafür eine eigene Schalterstellung am Ein-/Ausschalter spendiert.

Die 622c II unterstützen in diesem Modus alle 6 Gruppen des 560er Systems (gilt sicherlich auch für die 622c v1.2, aber die hab ich nicht). Die Darstellung erfolgt allerdings "binär" - Bei A-C leuchtet jeweils eine LED, D und E jeweils zwei und für F alle 6 LEDs.
Es werden auch nur die ersten 7 Kanäle des 560er Systems supportet, mehr kann man mit 3 LEDs halt nicht anzeigen ;)

Im Gegensatz zum Proxy-Modus funktioniert hier mMn auch ein 560-IV und der 605 als Transmitter - bilde ich mir jedenfalls ein, aber nagel mich nicht drauf fest...


Folgender Beitrag, den ich bei dem Versuch Antworten auf meine Fragen zu finden gefunden habe, zeigt noch eine andere Variante auf, die mir jenachdem wie sich das nun genau verhält mit der Steuerung durch einen 560-TX (mit einem 622-TX zusammen), ggf. als viel praktischer erscheint.
So kann man es auch machen, ja klar.
Sorgt halt wieder dafür, dass man die 622er Blitze vom Kamera-Menü aus einstellen muß. Sonst funktioniert das einwandfrei.

Der Artikel liegt allerdings in einer ganz wichtigen Sache völlig falsch: dort wird behauptet, den 560-Proxy Mode gäbe es auch für die Nikon-Version des 622-TX. Gibt es aber nicht. Der ist meines Wissens nach nur für Canon.
Grund ist, dass dieser Modus darauf basiert, die Leistung der Blitze per Befehl über die Datenverbindung einzustellen. Genau das können Nikon-Blitze nicht, dort wird alles über manipulierte TTL-Befehle emuliert, deswegen stehen die Nikon-Blitze auf den 622N auch immer auf TTL, der M-Modus wird dann im 622N-TX simuliert...

Aber das nur am Rande, dir geht's ja im Canon.

~ Mariosch
 
Hi Mario!

Hätte dir ja auch gleich eine PN geschickt, aber vielleicht ist das ja auch für den einen oder anderen hier im Forum von Interesse ...! :)

Mal sehen, ob wir da abhelfen können... oder ob du am Ende noch verwirrter bist :D
Danke, aber die Verwirrung ist schon deutlich weniger geworden. :top:

Diesbezüglich sind erstmal zwei Modi zu unterscheiden.

1. 560-Proxy Mode im 622C-TX.
Der wurde per Firmware mit Version 1.2 hinzugefügt
AFAIK ist die aktuellste Firmware Version 1.10. Die hat auf jeden Fall den 560-Mode in den Custom Functions (siehe: http://www.hkyongnuo.com/e-detaily.php?ID=348).

2. 560-RX Mode der 622C II sowie der allerletzten Hardware-Revision der 622c (v1.2) ab Baujahr 2015.
Mir geht es ausschließlich um Variante 1.
Vielleicht kurz zur Erklärung:
Ab und zu möchte ich auch E-TTL nutzen (können). Deshalb habe ich mir seinerzeit einen YN-622C-TX zugelegt und einige YN-622C Receiver. Letztere gingen mir mehr und mehr "auf den Zeiger", weshalb ich dann auf YN685 Blitze (mit integriertem Funkempfänger) umgestiegen bin, von denen ich aktuell 3 Stück habe.

Meistens kommen die Blitze aber bei Shootings (Outdoor/ On-Location) zum Einsatz und dann mit voller manueller Einstellung. Hier reichen mir zwar oft die 3 Gruppen des YN-622C-TX (einen vierten kann man i.d.R. ja einer der 3 Gruppen mit zuordnen), aber bei "aufwendigeren" Blitz-Setups wären mehr als 3 Gruppen zumindest "nice to have".

Da eine solche Geschichte aber wie gesagt nicht all zu häufig zum Einsatz kommt, sollte sie auch möglichst "budgetfreundlich" sein.

Über den dicken Daumen gepeilt kostet ja jedes Teil, also YN-622C-TX, YN-622C (II) und YN560-TX jeweils um die € 40,-.

Ich fasse noch mal kurz zusammen:
Ich möchte keine separaten Empfänger (YN-622C, RF603 II) verwenden. Stattdessen sollen nur Blitze mit integriertem Empfänger zum Einsatz kommen.
Zur Steuerung dient ein TX (auf der Kamera). In diesem Fall dann ein YN560-TX (Kameramenü zur Einstellung nutze ich nicht).

Da meine YN685er ja sowohl das 622er, als auch das 602/603er Protokoll unterstützen/ verstehen, müsste ich diese nur umstellen, und könnte sie dann direkt mit dem YN560-TX steuern.

Zusätzlich könnte ich dann auch noch YN560 III (die IV Version ist nicht nötig, wenn ich eh einen YN560-TX verwende) Blitze verwenden, und so maximal bis zu 6 Blitze jeweils einzeln steuern, sprich jedem seine eigene Gruppe zuordnen.

Hmmm ..., also einen YN560-TX für knapp € 40,- müsste ich mir eh anschaffen. Dann hätte ich die Möglichkeit (günstigere) Blitze wie den YN560 III (aktuell etwa € 58,-) oder den YN560 IV (aktuell etwa € 65,-) dazu anzuschaffen.
Oder alternativ weitere YN685 (aktuell etwa € 90,-) und diese im RF602/603 Modus mit dem YN560-TX zu steuern, wenn ich mal mehr als 3 Gruppen nutzen möchte.

Bei zwei weiteren Blitzen macht das also ungefähr einen Preisunterschied von einem Fuffi aus. Das ist dann natürlich echt die Frage, ob das interessant ist?
Denn die YN560er können weder E-TTL, noch HSS (haben dafür zwar gegenüber den YN685er den S1/S2 Mode, aber den braucht man bei Steuerung über einen TX ja eh nicht).

Also so wie ich das jetzt sehe, muss ich mich quasi entscheiden, ob ich zusätzliche Blitze haben möchte, mit denen ich dann ausschließlich mein bereits vorhandenes Blitzsetup für rein manuelles Blitzen erweitern kann, oder ob ich Blitze nehme, die ich auch für HSS (dann natürlich nur mit dem YN-622C-TX) verwenden kann?

Glaube die Entscheidung ist schon beim Schreiben gefallen ...! :p
Denn gerade für HSS kann man ja gar nicht genug "Power" haben (und da reichen die 3 Gruppen des YN-622C-TX auch), und für die Fälle, wo ich gerne mal mehr als die 3 Gruppen haben möchte, lege ich mir dann einen YN560-TX zu.

@Mariosch: Also vielen Dank nochmal für die "Erhellung" und (Auf)Klärung! :top:

Gruß
Gunther
 
Also wenn ausschließlich YN 685C zum Einsatz kommen sollen, ist der Proxy-Mode ja irrelevant, denn richtig, der YN 685C versteht den 560-TX direkt, da braucht es keinen Proxy. Letzterer ist ja nur nötig, wenn ältere YN 622c v1.0 oder v1.1 durch den 560-TX angesteuert werden sollen.

Zur Entscheidung YN 685C vs 560-III. Tja, das Problem kenn ich. :)

So ein Aufsteckblitz im HSS Modus allerdings keine wirkliche Leistung.
Da habe ich dann im Endeffekt auf stärkeres gesetzt...

~ Mariosch
 
Danke für den Thread :)

Leider beantwortet er mir eine Frage jedoch nicht (oder ich wurde doch zu sehr verwirrt :ugly:):

Kann ich 560-IIIer mit einem YN622C/N-TX direkt auslösen? Ich würde nämlich sehr gerne einen 622er auf die Kamera packen, um auf das LED Hilfslicht zurückgreifen zu können (gerade wenn es dunkel wird). Zur Not kann ich das Hilfslicht auch "einfach" mit einem 622C/N-Non-TX erzeugen. Aber wenn der TX das auch kann, wäre ich nicht mehr auf den 560-TX angewiesen und hätte ein All-In-One Gerät.

Alle Ressourcen, die ich bis dato gefunden habe, sagen, dass das nicht geht. Aber vielleicht habe ich doch was übersehen/missverstanden.


Gruß
Ben
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten