• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

F Zeiss Qualität

pixel1701

Themenersteller
Hätte da mal eine Frage. Es geht um ein Zeiss Objektiv mit Nikon Anschluss. Betrifft aber wahrscheinlich auch Canonisten, da es dieses Glas auch in der Canon Version gibt.
Konkret geht es um das Milvus 2/135. Es ist mein "immerdrauf" bei Naturaufnahmen. D. h. Einsatz von Anfang April bis mind. Ende Oktober. Ca. 20.000 Fotos pro Jahr. Auch in den heißen Sommermonaten, natürlich mit viel Schweißproduktion.
Trotzdem dürfte m. E. nicht passieren, was hier passiert. Der Gummi am Entfernungsring "arbeitet", d. h. er folgt den Gesetzen der Physik und Chemie. Das 1. Foto zeigt, was ich meine: Der Ring dehnt sich aus, geht aber nicht mehr in seine Ausgangsposition zurück. Erstaunlich, aber genauso ärgerlich: Auch der Gummi am Blendenring ist betroffen, obwohl ich den ja gar nicht berühre.
Beim Vorgänger Apo Sonnar 2/135 ZF.2 war das alles kein Problem, da war der Entfernungsring noch praxisnah aus geriffeltem Metall (s. 2. Foto). Allerdings hat mich dieses Exemplar auch im Stich gelassen: Knapp nach Ende der Garantie Zeit war der Chip im Eimer.
Frage nun in die Runde: Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich mit diesem Problem allein bin. Außerdem ist ja die gesamte Milvus Reihe auf Joghurtbecherdesign mit Gummieinsatz gebürstet. Also: Wer ist noch betroffen? Und vor allem: Wie behelft ihr euch?
Selbstverständlich habe ich Zeiss kontaktiert. Sie wollen das Objektiv haben, um mir eine Kostenschätzung vorzulegen. Seit Monaten dann keine Antwort mehr auf meine Nachfragen. Ich will aber nicht hohe Transport- und Voranschlagskosten riskieren, wenn ich nicht weiß, ob sich die Reparatur noch lohnt. Beim Apo Sonnar ist es mir nämlich genau so ergangen.
Wie seht ihr die Sache?
 

Anhänge

Selbstverständlich habe ich Zeiss kontaktiert. Sie wollen das Objektiv haben, um mir eine Kostenschätzung vorzulegen. Seit Monaten dann keine Antwort mehr auf meine Nachfragen.
Naja, sie haben dir doch aber auch schon geantwortet, dass sie erst das Objektiv sehen wollen.
Nichtsdestotrotz würde mich das an deiner Stelle aber auch nerven. Sieht echt übel aus.
Ich vermute, dass Zeiss das als Selbsverschulden abhakt (im Sommer im in de Sonne geparkten Auto liegen lassen z.B.).
Aber wer weiß, vielleicht wechseln sie das auch einfach auf Kulanz.
 
Guten Morgen,
Sonnencreme an den Händen kann so etwas sehr gut hervorrufen.
Verwende ich grundsätzlich nicht beim Fotografieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten