• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Zeitautomatik, Blendenautomatik oder doch manuell bei Standesamt

loosely-coupled

Themenersteller
Ich fotografiere nun schon ein paar Jahre und immer mal wieder stelle ich mir die Frage nach Sinn und Unsinn von Zeit- bzw. Blendenautomatik. Am Ende läuft es meist darauf hinaus, dass ich manuell wähle. In meinen Settings bisher auch immer prima.

Nun soll ich aber gezwungenermaßen eine standesamtliche Hochzeit begleiten und die Frage der Kameraeinstellung kommt zwangsläufig wieder auf den Tisch. Es gibt zwar bereits hunderte Threads zum Thema Hochzeit, ich möchte das Thema aber gerne auch etwas ausweiten und "Standesamt" nur als konkretes Beispiel nehmen.

Meine Herangehensweise ist folgende: in einem dunklen Setting in dem Personen fotografiert werden sollen, wie eben dem Standesamt, ist es ja nicht so dass bei fixer Blende (sagen wir mal f4) die Verschlusszeit beliebig schwanken darf. Insbesondere zu lange Belichtungszeiten sind problematisch. Auch wenn alle artig sitzen bleiben sollte man imho nur selten unter 1/80 gehen wollen. Das man hierzu manchmal gezwungen ist steht ja auf einem anderen Blatt.
Also fällt die Zeitautomatik eigentlich raus, einziger Workaround hier wäre imho die ISO + Belichtungskorrektur im Vorfeld so einzustellen dass ich mit ziemlicher Sicherheit weiss, dass die Verschlusszeit im aktuellen Setting nicht nach oben abrauscht.

Ebenso die Blendenautomatik, mit dem Unterschied dass diese wesentlich gröber eingeteilt ist und schnell begrenzt wird, i.d.R. ja f2,8 und darüber hinaus einen wesentlich deutlicheren (hws nicht gewollten) Effekt im Endbild hinterlässt. (So keine Verwacklung bzw. Bewegungsunschärfe vorhanden ist und dies auch gewollt ist, spielt die konkrete Verschlusszeit ja keine Rolle im Endbild)

Die Blendenautomatik ist imho also komplett raus, die Zeitautomatik ist ziemlich umständlich/unsicher und bekommt spätestens ein Riesenproblem beim Einsatz eines Blitzes.

Aus diesem Grund mache ich es wie folgt:

Manueller Modus und die Verschlusszeit auf eine verwacklungssichere Einstellung, je nach eigenem Zittermax, dem der Großmutter und der Brennweite etwa 1/100, mit Option noch etwas länger zu wählen wenn es wirklich zu dunkel ist. Blende erstmal auf f4 und ebenfalls mit Reserve nach Unten. ISO um 800-1200. Gerade hier schaue ich jetzt um Unterbelichtungen nicht zu groß werden zu lassen. Die Belichtungskorrektur stelle ich meist auf -0.7EV, also eine 3/4 Blende, das hat zwar im manuellen Modus keine Bewandtnis, wird aber relevant wenn ich bei Bedarf den Blitz im iTTL Modus dazuschalte.
Das führt in der Konsequenz natürlich dazu, dass ich ständig die Verschlusszeit minimal hoch oder runter regeln muss (seltener die Blende, außer bei gewolltem Effekt), aber ich fühle mich mit diesem Setup wesentlich schneller und mehr Herr der Lage.

Wie macht ihr das? Teilt ihr die Meinung?
 
Keine Ahnung womit du fotografierst, aber die ISO-Automatik ist ein mächtiges Tool...ich habe ein wenig gebraucht, um da für mich sinnvolle Einstellungen zu finden, aber mittlerweile Nutze ich dies ausgiebig.

Gerade wenn du sagst, dass du nie unter 1/80 gehen möchtest: Stell dies doch als längste Belichtungszeit ein. Weiter kann zumindest ich bei mir noch einstellen, ob man eher kürzere oder eher längere Belichtungszeiten wählt (leider bislang Stabilisator-unabhängig - gibt's irgendeine Kamera, die dies bereits berücksichtigt?). Je nach Anwendung passt man das halt noch ein bisschen an (Bewegung/Sport vs statisch/low-ISO). Anschliessend reicht es, wenn man wirklich nur noch die Zeitautomatik verwendet anstatt manuell. Ausserdem hinder einem ja niemand, für gewisse Anwendungen dann halt doch auf manuell zu wechseln.

Und zumindest in meiner Erfahrung (Nikon) hat es sich ausbezahlt, dass ich lieber etwas unterbelichte (oder mit dem ISO raufgehe) als die Belichtungszeit zu verlängern. Verwackelt/ungewollte Bewegungsunschärfe = Foto so gut wie futsch, mit Rauschen und/oder aufhellen kann ich daran arbeiten.
Ob man mit der Blende nicht noch etwas aufmacht kommt dann halt darauf an, wieviel Vertrauen man in den AF hat ;)

Insgesamt kann ich dich aber verstehen, mir ist es im manuellen Modus auch am liebsten. Allerdings ist das deutlich zeitraubender/anstrengender. Ich weiss nicht, ob ich mir das an einem Ort antun möchte, wo ich auf keinen Fall ein Foto verpassen sollte.

PS: Ich bin kein Vollprofi, aber ich habe in den letzten Woche recht häufig u.A. für Musical & Theater fotografiert. Da gab es auch sowas wie eine Standesamtliche Szene :) :lol:
Mit Blitz kann ich da allerdings nicht viel weiterhelfen, das ist in meinen Bereichen entweder nicht erlaubt/unerwünscht oder nicht effektiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
das kommt wohl ganz auf die Räumlichkeiten im Standesamt an.
Wenn du ein gleichmäßiges Licht hast kannst du natürlich auch vorher manuell einstellen damit dir keine Automatik dazwischen funkt.
Auch wenn es hier verpönt ist:
Ich stelle meine Kamera meistens auf "P", lasse die Automatik messen und variiere, wenn nötig, die Blenden-Zeit Kombination an den Einstellrädern.
Das geht natürlich auch in der Blendenautomatik.
Dabei habe ich den Belichtungsmesser auf Punktmessung, messe gerne ein Gesicht an und speichere diesen Wert.

Das mit dem Blitz aufhellen kann in die Hose gehen:
Wenn die Bedeutung im Raum eine andere Farbtemperatur hat als der Blitz kann es zu unschönen Farben kommen:
idealer Weise vorher das vorhandene Licht messen und die ienen passenden Korrekturfilter für den Blitz besorgen.
Ich würde mir zum direkten aufhellen eine kleine Softbox oder Reflektor vor den Blitz schnallen.

Eine weitere Möglichkeit ist es den kompletten Raum, so er es zulässt, über die hoffentlich weiße Decke oder Wand mit dem entfesselten Blitz auf dem Stativ auszuleuchten.
Dazu muss das Gerät aber stark genug und der Raum nicht zu groß sein.

Gruß Wolfram
 
@kOa_Master: Du hast recht, das Feature habe ich tatsächlich etwas verdrängt. Gerade mal wieder eingeschaltet (auch Nikon) und ein wenig damit rumgespielt. Lösen tut es das angesprochene Problem allerdings nicht. Aber ich gebe dir Recht, meine beschriebene manuell Einstellung + ISO Auto gefällt mir noch besser. Leider lässt sich hier aber keine grundsätzliche Belichtungskorrektur verwenden.

By the way: wer hat sich eigentlich das dauernde geblinke der Auto-ISO Anzeige ausgedacht?:mad:
 
Lösen tut es das angesprochene Problem allerdings nicht.
Warum denn nicht?

Leider lässt sich hier aber keine grundsätzliche Belichtungskorrektur verwenden.
Warum? Klar kannst du über Taste + Wahlrad die Belichtung korrigieren.

Wenn du eine Nikon hast, ist doch schonmal viel geritzt, da die ISO-Automatik mit längster Verschlusszeit ein Segen ist. Sehe alles so, wie KOa-Master.

Wo ist das Problem auf Zeitautomatik zu fotografieren, ISO-Maximum je nach Kamera auf ISO 3200 oder höher und dann die maximale Belichtungszeit auf 1/125-1/160 bei Personen?
Du bestimmst je nach Motiv aktiv die Blende und die Belichtungszeit haut dir in keinem Fall ab, erst wenn die maximale ISO erreicht ist (und das wird nicht so schnell passieren).
Ich würde eher drauf achten, dass die Belichtungsmessung passt (evtl. Spot nehmen).
Bei einem optischen Sucher hat man zwar etwas den Nachteil, dass man weder Belichtung noch Histogramm im Sucher sieht. Da musst du öfter aufs Display schauen, dich auf deine Erfahrung verlassen und korrigieren. Aber das ist alles kein großes Problem.

Wenn du einen Blitz nutzt, dann kannst du fix auf den M-Modus umschalten. Wähle eine gute Verschlusszeit, bei 1/160 geht meist nix schief, solange sich deine Motive normal bewegen, Blende steuerst du wieder aktiv. Die ISO-Automatik und der Blitz machen den Rest. So kannst du dich sehr gut auf die Situationen einlassen und eher gestalterisch statt technisch agieren.

Ich hoffe ich habe nix übersehen, aber so würde ich rangehen. Natürlich musst du die Belichtungszeiten, welche du einstellst vernünftig an die Situationen anpassen, meine genannten Werte sind nur ein etwaiger Orientierungs/Erfahrungswert.

Schau dir doch die Location mal vorher an, nehme die Kamera mit und dann weißt du, in welchen Lichtsituationen du dich bewegen wirst. Denn wenn das Licht sehr schlecht ist und man nicht blitzen darf muss man schnell die maximale ISO weiter hochschrauben und bei den Belichtungszeiten eventuell einen weiteren Kompromiss finden (und hoffen, dass die Leute still halten).

Gutes Gelingen!
 
M+ AutoIso (die übrigens nur blinkt, wenn sie am definierten Limit ) + ggf. notwendige Belichtungskorrektur

oder

Av+AutoIso und einfach die maximale Verschlusszeit so einstellen, dass es passt (also z.B. bei dir die angesprochene 1/80 sek) + ggf. notwendiger Belichtungskorrektur
 
Verstehe nicht wo dein Problem mit einem Blitz ist. Ich hatte auf Hochzeeiten da noch nie Probleme mit. Und ein ETTL-Automatik ist wunderbar zum aufhellen und man kann dann mit den zeiten auf 1/10 runtergehen und hat immer noch gestochen scharfe Fotos.
 
Beim Blitzen kann die Iso-Automatik bei Nikon ziemlich tricky werden, je nach Einstellung bleibt die Iso immer beim unteren Limit - muss man sich bei seinem Model mal anschauen
 
Das TTL bei Nikon nicht funktioniert habe ich ja auch nicht gesagt, im Gegenteil - das funktioniert ausgezeichnet.

Bei der Nutzung von TTL in Verbindung mit AutoIso neigen einige Nikon-Modelle aber dazu nicht die max. Isogrenze anzusteuern, sondern die niedrigste eingestellte Iso-Zahl zu nehmen und dafür mehr Blitz ins Biild einzubringen. Das sollte einem bewusst sein, und man sollte vorher schauen was die Kamera bei welchen Einstellungen macht. Und ich denke Neil van Niekerk kennt seine Kameras diesbezüglich und stellt ein, was nötig ist ;)
 
Das TTL bei Nikon nicht funktioniert habe ich ja auch nicht gesagt, im Gegenteil - das funktioniert ausgezeichnet.

Bei der Nutzung von TTL in Verbindung mit AutoIso neigen einige Nikon-Modelle aber dazu nicht die max. Isogrenze anzusteuern, sondern die niedrigste eingestellte Iso-Zahl zu nehmen und dafür mehr Blitz ins Biild einzubringen. Das sollte einem bewusst sein, und man sollte vorher schauen was die Kamera bei welchen Einstellungen macht. Und ich denke Neil van Niekerk kennt seine Kameras diesbezüglich und stellt ein, was nötig ist ;)
Man sollte da die Auto-'Iso ausstellen und alles manuell einstellen. Nur der Blitz sollte im ttl-Modus aufhellen.
 
Meiner 70D kann ich Grenzen setzen und ihr z.B. Verbieten, in Zeitautomatik langsamer als 1/60 oder 1/125 oder... zu belichten, Rest läuft dann über iso.
Find ich hilfreich wenn man viel wechselndes Licht hat. Meists stehts aber auf Auto, dann geht's grob über die Brennweite

Evtl hast du auch so ne Funktion?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten