• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Zuiko 70-300, welchen Telekonverter (EC-14, EC-20)?

eldurwen

Themenersteller
Ich benutze eine E510 und möchte mit einem Telekonverter die Brennweite meines Zuiko 70-300 erweitern, um hobbymäßig Vögel und anderes Getier zu fotografieren.

Ich beschäftige mich schon seit einiger Zeit und habe m.E. alle über die SuFu auffindbaren Beiträge gelesen. Leider ist aber immer noch die Frage offen, ob der EC-20 in Verbindung mit dem Zuiko 70-300 brauchbare Ergebnisse liefert. Viele Beispiele beziehen sich auf das 50-200 oder das 300/f.2.

Die Meinungen gehen von "klar kein Problem" bis "Telekonverter und 70-300 geht mal gar nicht". Daher meine Bitte an Forumuser ihre Erfahrungen mit dem 70-300 + Telekonverter mitzuteilen. Ich freue mich auch über aussagekräftige Bildbeispiele.

Vor allem interessiert mich, das Handling des EC-20 mit dem 70-300. Liefert die Kombi brauchbare Ergebnisse? Wie sieht es bei bedecktem Himmel aus? Funktioniert der Autofokus so, dass es noch Spaß macht zu fotografieren? Gibt es Erfahrungen mit E510+70-300+EC-20? An der E30 soll die Kombi ja sehr gut funktionieren.

Gibt es praktikable/bezahlbare Alternativen zu den beiden Konvertern von Olympus?
 
Zuiko 70-300, welchen Telekonverter
Hallo,
so aus dem Bauch würde ich sagen: Keinen.
Hab beide mal spaßeshalber in einem nicht ganz dunklen* Fotoladen probiert (an der E-620) und der AF war hoffnungslos überfordert. Mit beiden Konvertern.

Kann aber natürlich sein, dass das im Taghellen besser ist.

Gruß,
Schnederpelz

* das hellste Objekt hatte immerhin 1/250 bei ISO 640 und Offenblende, son beleuchtetes Werbeding mit reichlich Kontrasten, aber der AF wollte und wollte nichts finden.
 
Hallo,

soweit ich weiß, benötigt der AF zumindest eine Blendenöffnung von so um die 5,6 um korrekt zu arbeiten. Mit dem 1,4-fach Konverter hast du am langen Ende max. Blende 8, mit dem 2-fach müsste es dann Blende 11 sein.

Wichtiger als die Kamera dürfte bei der Brennweite aber das Stativ sein.

ciao
Joachim
 
Wichtiger als die Kamera dürfte bei der Brennweite aber das Stativ sein.

Stativ ist klar, da dies auch schon oft bei 300mm erforderlich ist.
 
Hallo,

da ich ein E-510, ein 70-300 sowie einen 2-fach Konverter habe kann ich aus meiner Erfahrung sagen, dass der Autofokus einigermaßen funktioniert. Allerdings sollte man von Hand vorfokusieren. Bei bedecktem Himmel wird man allerdings bei ISO 1600 landen, schon bei Sonnenschein braucht man öfter ISO 800. Sonderlich scharf sind die Bilder bei 600mm nicht, bei 400mm sieht es etwas besser aus. Solange man Bilder nur auf Monitorgröße (bei mir 21 Zoll) anschaut geht es in Ordnung, die 100%-Ansicht ist eher ernüchternd.
Ich habe den Konverter für mein 50er gekauft - da ist er gut, ob sich die Ausgabe für das 70-300 und die Vogelfotografie lohnt ist ein bisschen zweifelhaft. Hier noch 2 Testbilder, freihand bei ISO 800. Der Holzstoß ist etwa 300 m entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo eldurwen !

Hier mein Testergebnis mit dem 70-300 ED und dem EC-20 an der €-30 :
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5037713&postcount=144

Erfahrungen mit dem EC-14 habe ich keine; es kann sein, daß der EC-14 sich mit einer €-510 besser verträgt als der EC-20 - das dann aber vielleicht eher in Kombination mit einem 50-200 SWD.

Für die €-510 kann ich jedenfalls den EC-20 i.V.m. dem 70-300 ED leider nicht empfehlen. Die €-510 hat nur 3 AF-Meßfelder; die €-30 aber 11.
Mein ehem. Exemplar der €-510 war schon mit dem 70-300 ED überfordert; ich konnte bei ausgefahrenen 300 mm oft gar nicht automatisch fokussieren und mußte öfters den Zoom auf 270 oder 280 mm zurücknehmen, damit der AF überhaupt zum Ziel kam und nicht nur haltlos hin und her pumpte.

Es bräuchte also zumindest die 7 AF-Felder einer €-620 oder noch besser eine €-30 oder €-3 (bzw. deren kommenden Nachfolger), um den EC-20 samt 70-300 ED sinnvoll nutzen zu können. Auf stehende Motive zu fokussieren klappt bei hellen Lichtbedingungen und genügend Kantenkontrast gut; für Vogelflug ist das aber zu langsam ... da hilft m.E. dann nur das 50-200 SWD (oder das 90-250 :rolleyes: ).

Hab beide mal spaßeshalber in einem nicht ganz dunklen* Fotoladen probiert (an der E-620) und der AF war hoffnungslos überfordert. Mit beiden Konvertern.

Da war "mein" Fotogeschäft wohl hell genug; bei mir ging es auch mit der €-620. Empfehlenswerter wäre aber die €-30; da funktioniert diese Kombination spürbar besser.
€-420, €-520 und alles andere mit 3 AF-Feldern arbeiten dann aber nur manuell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Eure Erfahrungen. In absehbarer Zeit wird es weder eine andere Kamera noch ein Profiobjektiv geben. Daher kann man den EC20 wohl ausschließen.

Vielleicht hat ja noch jemand Erfahrungen mit dem EC-14 und der E510.
 
In absehbarer Zeit wird es weder eine andere Kamera noch ein Profiobjektiv geben. Daher kann man den EC20 wohl ausschließen.
Zumal der EC-20 teurer ist als das Objektiv allein.:(
Mit 600mm KB hat man ja schon eine ziemlich lange Tüte.:top:
Eventuell kann man das Bild noch croppen.

Allerdings ist der AF-des 70-300 schon mit sich selbst,also ohne Konverter überfordert,und pummt wie eine Luftpumpe hin und her.:o
Wenn es den Fokuspunkt getroffen hat,ist es für sein kleines Geld ,was es kostet,sensationell gut.:);):rolleyes:
 
Zumal der EC-20 teurer ist als das Objektiv allein.:(
Das trifft dann aber auf beide Konverter zu.

Mit 600mm KB hat man ja schon eine ziemlich lange Tüte.:top:
Eventuell kann man das Bild noch croppen.
Das ist ja das Verlockende daran. :D Bei den 300 mm hat man immer wieder Situationen, wo es an Brennweite fehlt. Aufgrund der negativen Erfahrungen mit dem EC20 in Verbindung mit der E510+70-300 hier im Forum, wird es wenn dann der EC14.

Allerdings ist der AF-des 70-300 schon mit sich selbst,also ohne Konverter überfordert,und pummt wie eine Luftpumpe hin und her.:o
Wenn es den Fokuspunkt getroffen hat,ist es für sein kleines Geld ,was es kostet,sensationell gut.:);):rolleyes:
Ich hatte früher das Zuiko 40-150, das ich aufgrund der größeren Brennweite durch ein Sigma 55-200 ersetzt habe (und dieses dann ein Jahr später gegen das 70-300er). Das Zuiko 70-300 macht bei weitem mehr Spaß als das Sigma. Das der AF manchmal Probleme hat geht mir auch so, allerdings versuch ich manuell zu unterstützen. Denn wenn er das Motiv mal hat, dann funktioniert er meistens auch. Probleme gibt es vor allem bei Motiven in der Luft, da fährt er tatsächlich die komplette Strecke hin und her. Oder wenn Äste/Gras im Weg sind. Ich stell dafür dann öfters auch nur auf das mittlere AF-Messfeld, da ist es dann etwas besser.

Hast du einen Konverter im Einsatz? Ging jetzt nicht ganz klar aus deinem Beitrag hervor.
 
Ich habe den Konverter [2x] für mein 50er gekauft - da ist er gut,

Hallo Zehdeh,
Obwohl OT, kurze Frage: Zeigen sich bei den ersten beiden Blendenstufen mit Konverter am 2.0/50 ZD vermehrt CAs, das ist nämlich meine Erfahrung bei anderen reinen Makroobjektiven (nicht aber mit Makroköpfen) ?

viele Grüße
Michael Lindner
 
... Gottseidank, die Regel hat sich bestätigt; wäre ja auch noch schöner, wenn Olympus mit seiner sagenumwobenen Objektivqualität wieder mal die Physik aus den Angeln gehoben hätte. :evil:

Also: Bei Makros das Sigma 105er nehmen, wenn es der Abstand sein muss (Verwacklung nimmt aber zu !), sonst das 50er ZD mit EX25-Zwischenring und für die "Handtasche" das leichte 35er ZD mit Verzicht auf AM 1:1.

Beim 70-300 doch möglichst die Hände von Konvertern lassen. Der EC 14 ist im Makrobereich was für "Normalobjektive" an alten Balgengeräten oder das 50-200 oder das 70-200er, den EC20 sollte man wohl nur bei den lichtstarken Top-Pros verwenden, vornehmlich bei den Festbrennweiten, evt. noch beim 90-250er (wer's sich leisten kann :rolleyes:)

viele Grüße
Michael Lindner
 
... Gottseidank, die Regel hat sich bestätigt; wäre ja auch noch schöner, wenn Olympus mit seiner sagenumwobenen Objektivqualität wieder mal die Physik aus den Angeln gehoben hätte. :evil:

Beim 70-300 doch möglichst die Hände von Konvertern lassen. ... den EC20 sollte man wohl nur bei den lichtstarken Top-Pros verwenden, vornehmlich bei den Festbrennweiten, evt. noch beim 90-250er

- Jedes Objektiv ist nur so gut wie die Kamera dahinter
- Jede Kamera ist nur so gut wie das Objektiv davor

Diese beiden Sätze stehen m.E. gleichermaßen nebeneinander und dank des guten AF´s der €-30 funktioniert mein 70-300 ED auch mit dem EC-20. Man muß immer die jeweilige Funktionseinheit aus Kamera, Objektiv und ggfs. Konverter sehen (und dann letztlich auch noch auf die jeweiligen Einstellungen achten).Unerklärlich erscheinende Kuriositäten sind gleichwohl nicht ausgeschlossen .. :angel:
 
Beim 70-300 doch möglichst die Hände von Konvertern lassen. Der EC 14 ist im Makrobereich was für "Normalobjektive" an alten Balgengeräten oder das 50-200 oder das 70-200er,

Hast du das 70-300er und den EC-14 im Einsatz oder auf was gründet sich diese Einschätzung. Von Makros war keine Rede. Auch leuchtet es mir nicht gerade ein, wenn man aus einem Makro- ein Teleobjektiv machen möchte.
 
Hat er doch geschrieben. Um mit einem Makro den Arbeitsabstand zum Motiv zu erhöhen.

Wenn man also Makrooptiken hat oder etwas aus der Proserie wie etwa das 50-200, dann macht der EC-14 Sinn und man kann den dann auch ruhig mal an das 70-300 schrauben wenn es vorhanden ist.

Aber extra für das 70-300 einen Konverter kaufen, das rechnet sich nicht. Das Glas ist so schon langsam genug an dreistelligen Olys. Das wird der EC-14 sicher nicht verbessern.
Allein der Blick durch den dann stark abgedunkelten Sucher macht nicht wirklich Spaß.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten