• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

FT Zuiko FT50-2.0 - Fokusring "klebt"

wiedu2001

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe immer gerne mit den FT 50-2.0 fotografiert. #1 habe ich nach dem Umstieg auf mft verkauft. Dann irgendwann kann #2. Hier hakte irgendwann die Blende und der gummierte Fokusring fing an, klebrig zu werden und sich aufzulösen. Also kam #3 - auch hier beginnt nun das "klebrig werden". Auch hier löst sich der gummierte Ring langsam auf. Klar, das ist die Kombination aus Gummikunststoff und Alter. Jedoch habe ich noch weitere FT-Objektive mit in etwa den gleichen Alter. Dort habe ich das noch nicht beobachtet.

Kennt jemand diesen Effekt? Hat hier jemand ein ToDo, wie man damit umgeht - überkleben oder ähnliches?

Viele Grüße, Heiko
 
Ja. Gibt auch eine Lösung dafür. Ein alter Olympus-Fan der ersten Stunde kann einen neuen Ring drucken.

Bei einem meiner Objektive habe ich vorsichtig den Teil mit einem regenerativen Kunststoffpfleger betupft. Das hat das Auflösen gedämpft.
Darf man aber nicht zu viel, damit nichts in die Optik kriecht. Kann man auch bei Ringe machen, die weiß (Sigma, div. andere) werden. Allerdings nur sehr sparsam und vorsichtig.
Bei mir startete das 2022, als ich viel bei hohen Temperaturen (32°C +) direkt in der Sonne fotografierte. Vorher gab es kein Problem. Jetzt ist wieder einigermaßen Ruhe.

Erste Lösung erübrigt das und man hat dann ein sehr besonderes Objektiv :).

Schönen Gruß
Werner
 
Habe jetzt das gleiche Problem mit einem FT 14-54 II. Danke für den Link mit den gedruckten Ersatzteilen. Vermutlich ist das wirklich die beste Lösung?
Ich hatte auch diverse Beiträge bzgl. Verwendung von Isopropanol, Babypuder, Bioethanol und was weiß ich nicht alles gelesen aber hat da konkret bei diesen Gummiringen von Olympus schon Erfahrungen sammeln können? Stelle mir das auch schwer vor, dass unzerlegt da nichts irgendwo hinläuft/kriecht, wo es nicht hin soll.
 
Servus,

Ich habe vor einem Jahr mal gaaaanz vorsichtig alle älteren FT-Objektive mit leicht getränkten QTip mit Kfz Kunststoffpflegemittel abgetupft und mit Baumwolle abgewischt. Möglichst nichts in Richtung Rand. Man braucht viel Zeit und Geduld. Graue Stellen sind weg gegangen und der Gummi am 14-54 hat sich zumindest stabilisiert. Spalten und Ränder unbedingt meiden.
Wird aber nicht mehr ganz gut (Fokusring nutze ich fast nie). Mir genügt es, aber irgendwann brauche ich einen neuen Ring.

Schönen Gruß
Werner
 
Meine Lösung für ein 14-54 >>> Fokusring-Klebematsch komplett entfernen und eines dieser Silikon Armbänder drauf ziehen….


Passt wie angegossen.
 
Für das Olympus Zuiko Digital 14-54mm 1:2.8-3.5 habe ich ein Band genommen, was ich noch liegen hatte. Es rutscht nicht und sitzt stramm auf dem Fokusring.
Wenn man eines kaufen muss, dann die "Erwachsenen" Größe...also ungefähr 200mm Umfang und 12mm Breite.
Es gibt auch kleinere Armbänder, mit knapp 160 oder 180mm Umfang.
Vorher den Umfang des Fokusringes (ohne klebrigen Gummi) messen, ist also von Vorteil!

Ansonsten, die Teile gibts Noname im 10er/20er/50er Pack bei ebay und Amazon...Farben kann sich ja jeder aussuchen, wie er will. Von klassisch schwarz bis Regenbogen mit Glitzer ist alles für einen schmalen Taler zu haben :)

K1KT5240.jpg



Ich hoffe, ich konnte damit jemandem helfen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe in den sauren Apfel gebissen und mir die 3D gedruckten Ringe geholt - da mir die Farbe egal war, im billigeren weiß. Den alten Fokusring abzubekommen war einfach eklig aber jetzt ist das Objektiv wieder nutzbar. Tipp: zuerst den neuen Fokusring vom Boden her aufziehen. Mal sehen wie lange das jetzt hält / Umwelteinflüsse wirken / die Farbe bleibt und Dreck auch wieder abgeht.

b1.jpegb2.jpegb3.jpeg
 
Heute war es bei mir soweit und der (bereits schon klebrige) Fokusring hat sich mehr und mehr vom Objektiv gelöst.
Ich habe ihn komplett entfernt und das Objektiv mit Isopropanol von den Rückständen befreit.

Jetzt frage ich mich ob das Objektiv weiterhin gegen Spritzwasser geschützt ist oder die jetzt freiliegende Nut Wasser reinlassen würde?


OM-1-50mm-ohne-Fokusring[1].jpg
 
Jetzt frage ich mich ob das Objektiv weiterhin gegen Spritzwasser geschützt ist oder die jetzt freiliegende Nut Wasser reinlassen würde?
Ich glaube bei dem alten Objektiv der der Spritzwasserschutz schon lange nicht mehr 100%. Die Dichtungen altern ja auch.
 
Hallo,
mein ZUIKO DIGITAL 50mm 1:2.0 Makro, gebraucht gekauft im Jahr 2011, hat die "Kleberei" mittlerweile fast ganz eingestellt.
Ich kann mir allerdings nicht erklären warum.
Begonnen hat es vor ca. 5 Jahren, der Fokusring wurde von Tag zu Tag klebriger. Habe das Objektiv deshalb kaum noch benutzt. Im vergangenen Sommer habe ich das 50er Makro mal wieder gebraucht und gemerkt, dass der Fokusring kaum noch geklebt hat.
Habe gerade eben noch mal nachgeschaut. Bis auf einen kleinen Bereich der auf der Unterlage (Luftpolsterfolie) aufliegt, klebt nichts mehr an dem guten Stück.

Liebe Grüße
Rainer
 
Mal eine rein medizinische / toxikologische Sicht auf das Kunststoff-Problem: Kunststoffe werden bei Raumtemperatur flüssig, wenn die Kohlenstoff-Ketten zerbrechen. Wodurch auch immer. Das kann UV-Licht sein, oder auch eine ungewollte chemische Reaktion. Wenn man solche zersetzten Kunststoffproben untersucht, kann man da ein buntes Gewusel an verschiedenen Molekül-Resten finden. Polymerchemiker haben dort ihren Spaß dran. Aber hinsichtlich gesundheitlicher Folgen sind die nicht getestet.

Mit abnehmender Kohlenstoffkettenlänge sinkt leider nicht nur der "Schmelzpunkt" / Erweichungspunkt, sondern es sinkt tendenziell auch die Diffusionsbarriere der Haut gegen solche Stoffe. Ich wäre vorsichtig, so etwas regelmäßig an den Händen kleben zu haben. Besser mit Einmalschutzhandschuhen die Pampe runter kratzen und mit Ethanol die Rückstände restlos entfernen. Das Zuiko Digital 50 mm F2.0 kann man auch ohne den Gummiring gut bedienen.

Bezüglich der Frage nach dem Spritzwasser: Ich hatte es neulich mal angefangen zu zerlegen. (Meine Blende klemmt im Nahbereich.). Die Dichtung am Bajonett war noch ganz gut in Schuss. Wie der Fokusring vorn abgedichtet wird, habe ich nicht verstanden. Den Reparaturversuch habe ich recht flott abgebrochen und war heilfroh, als ich es wieder ordentlich zusammen gesetzt hatte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten