• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

zusammensteckbares Plastikrohr für Hintergrundstoff ?

Tasnal

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich brauche für schweren Hintergrundstoff (3 x 8 Meter Bühnenmolton) eine Abrollvorrichtung und stelle mir vor, den Stoff um eine Kunststoffrolle (bzw. ein Rohr) zu wickeln.

Die Rolle sollte also etwas über 3 Meter lang sein und einen Durchmesser von 10-20cm haben.

Jetzt kommt allerdings das entscheidende: ich würde die Rolle gerne zusammenstecken und folglich auch wieder zum Transport auseinanderbauen können. Das könnten 50cm oder auch 100cm lange "Rollenteile" sein.

Also braucht man dazu Rollenteile, die sich ineinanderstecken lassen und dann plan abschließen. In etwa das Prinzip von Zeltstangen oder Felgenbäumen - nur eben mit größerem Durchmesser und aus stabilem Kunstoff.

Ich stelle mir das jetzt alles andere als unmöglich vor, konnte aber auf Anhieb nichts dergleichen finden

Gibt es sowas zu kaufen (falls ja wo und unter welchem Namen) oder muss man da selbst ran und sich was zusammenbasteln ?

Für Tipps wäre ich Euch dankbar,

Tasnal
 
Hallo,
natürlich gibt es 300 mm KG Rohr (Abwasserrohr) ist recht robust, wird trotzdem etwas durchhängen und Du wirst trotzden eine durchgehende Stange zur Befestigung benötigen.
die 3x 1m Stücke nehmen beim Transport und Lagerung sehr viel Platz weg.
Wofür benötigst Du den großen Durchmesser wenn Du den Stoff ohnehin zusammengelget lagerst und transportierst. So hast Du trotzdem mit den Falten zu kämpfen. Zum Aufhängen reicht ein wesentlich geringerer Durchmesser.
Auch stelle Dir das faltenfreie Aufwickeln des Moltons nicht so einfach vor.
Ich kann Dir nur empfehlen schau Dich nach steckbaren oder Teleskopstangen um, wie sie üblicherweise für diesen Zweck angeboten und verwendet werden.

juergen
 
Moin

angeblich solls ja nicht vorkommen aber...
es gibt tatsächlich "blöde Fragen" :p

ein 20er Kunststoffrohr was bei 3 m nicht durchbiegt gibt es nicht...
und erst recht nicht wenns gestückelt werden soll denn...

typische Rohre hätten eine Steckmuffe die deutlich dicker ist und damit KEIN glattes Aufrollen ermöglicht...

dazu würde es soooo schwer werden, das typische Haltesystem total versagen würden....sicher :cool:
Mfg gpo
 
Danke für die ersten Rückmeldungen.

Sind das echt schon "blöde Fragen" für manche ?

Ich kann die Blödheit hinter meiner Idee noch nicht so recht erkennen.

Vielleicht noch die eine oder andere Ausführung:

Ich arbeite bereits seit einigen Monaten (oder Jahren ?) mit Bühnenmolton in der Größe von 7x3 Metern und weiß um Beschaffenheit und Problematik des Stoffes bescheid.

Der Hintergrund wird bei mir im Studio nicht ständig auf- und abgebaut, aber für den Fall der Fälle bin ich gerne flexibel.

Aus diesem Grund habe ich mir aus gestückelten Holzlatten in Kombination mit kleinen Metallplatten eine ca. 3,50 Meter lange "Aufhangstange" zusammengebaut, die sich bei Bedarf wieder zerlegen lässt und trotz ihrer Länge und der Schwere des Stoffes nicht einen Zentimeter durchhängt. An dieser Stange ist der Stoff festgetackert. Der Querschnitt der Stange ist quadratisch mit einer Seitenlänge von ca. 8 cm. Diese Stange wiederum liegt in Haken, die an der Wand befestigt sind.

Da ich hin und wieder die "Stoffbahn" verkürzen und verlängern möchte, wäre die Möglichkeit des Aufrollens genial. Und hier kommt das besagte Rohrsystem ins Spiel.

Das ist ja auch echt nett von Euch, dass ihr Euch Gedanken um durchhängende Rohre macht, allerdings spielt das schon dann keine Rolle mehr, wenn das Rohr über die aktuell benutzte Stange geschoben wird. Da hängt dann nämlich nichts durch.

Je größer der Durchmesser der Rolle, umso leichter und faltenfreier lässt sich die Stoffbahn um ein paar Meter auf- und abrollen.

Im Moment mache ich das, indem ich die quadratische Stange mit zwei Mann drehe, aber sowohl der quadratische Querschnitt als auch der geringe Durchmesser machen die Sache unnötig schwer.

Das Rohrsystem ersetzt also den quadratischen 8cm Querschnitt durch einen runden 10-20cm Querschnitt. 20cm wäre ja nur das Maximum. Von mir aus können es auch nur 10 oder 15cm sein. Und ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein am Ende insgesamt 3,5 Meter langes Plastikrohr mit 10-20cm Durchmesser die Welt wiegt. Meine gemauerte Wand wird´s aushalten.

Das Rohr dient dann nicht alleine zur Aufhängen, sondern auch zum Auf- und Abrollen des Hintergrundes.

Das typische Rohre mit Steckmuffen hier nicht funktionieren, ist mir klar. Die findet man im übrigen auch leicht im Internet und im Baumarkt.

Ich stelle es mir total simpel vor: zwei Plastikrohre mit 15cm Durchmesser plus 5mm Wandstärke könnte man übergangslos durch ein kurzes Plastikrohr mit 15cm Gesamtdurchmesser miteinander verbinden.

Und ich hätte mir eben überlegt, ob es so eine Form des Stecksystems nicht bereits irgendwo zu kaufen gibt.

Ist das alles echt so absurd und doof ?

Grüße,

Tasnal
 
Zuletzt bearbeitet:
Metallrohre müssten halt geschont in einer Kiste transportiert werden.
Vermutlich reicht die Überlappung/Passung nicht aus, um ein leichtes knicken zu verhindern? Gut wär eine Muffe, die weiter ins andere Rohr reicht.......
http://www.ofenmosmann.de/shops/heiztechnik/index.php?lang=DEU&list=KAT29
http://www.ofenmosmann.de/shops/hei...068703BCEDCF=fd504ae1a6f88c5f11fdfa0809854277
Vielleicht fällt denen eine Lösung ein

An den Enden müssten die noch innen gefüllt, verstärkt werden......
wahrscheinlich nicht so einfach.


Oder doch Abwasserrohre, die starken Enden weggeschnitten,- und die inneren Verbindungsrohre Ofenrohrähnlich schweißen lassen......Holzrohr drechseln.......:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das alles echt so absurd und doof ?

Tasnal

Moin....würde fast sagen> beides :p

aber ...ich will dir die Kompetenz nicht absprechen...du hast dir Gedanken gemacht...

nur ich habe nun über 30 Jahre große Studios betrieben
und früher konnte man eben nicht per Compi schummeln, alles muste "echt sein" :top:

und ich sage dir bei 3m Breite >>> biegt fast alles durch...
logo auch die Ofenrohre und die Drainrohre ebenso :top:

geh doch mal einen großen Teppichladen und schau dir an, was die machen....
vieleicht können die sogar helfen und dir (Rollen)Kerne verticken :evil:

aber für > mobil und zerlegbar...dann noch Tragfähigkeit, sehe ich keine Chance :rolleyes:
bin gespannt was dabei rauskommt :p
Mfg gpo
 
Na ja, dass er durch das Drainrohr noch eine Teleskop-/ Gliederstange als Träger stecken muss versteht sich von selbst, aber die Dinger sind schon einigermassen stabil und die Steckmuffe trägt praktisch kaum auf.

Ich verstehe die Problematik schon, wenn jemand nur einen Smart oder Twingo hat, dann wird es schwierig 2,70m HG-Rollen zu transportieren, da sucht man notgedrungen nach Alternativen? ;)
 
Danke für Tipps und Links. Vor allem die Geschichte mit den Ofenrohren finde ich extrem interessant. Da habe ich zum einen die gesuchten Durchmesser plus die Steckverbindungen ohne störenden Übergang.

(...) und ich sage dir bei 3m Breite >>> biegt fast alles durch...

Nimm eine Holzlatte (3m Länge, 8cm Breite, 2cm Dicke) und lege diese mit der 2cm Seite links und rechts auf einen Träger (Stativ oder Haken). Da biegt sich durch das Eigengewicht bereits sowas von gar nichts durch. Ich habe - wie oben erwähnt - kürzere Holzlatten (sowohl neben- als auch hintereinander) mit Metallplatten verschraubt. Dadurch wird die Stabilität des Systems zusätzlich verstärkt und ich kann bei Bedarf die zusammengeschraubte "Mega-Latte" wieder zerlegen und abtransportieren.

Ganz abgesehen davon liegt auf dieser Latte im ausgerollten Zustand der Stoff ja wirklich nicht mehr besonders schwer auf (das meist davon liegt dann am Boden).

Und selbst wenn sich etwas durchbiegen würde (was ja nicht der Fall ist), dann könnte man diese Stelle immer noch durch ein zusätzliches Stativ oder eine Stütze an der Wand stabilisieren.

Lange Rede - kurzer Sinn: Die Durchhängeproblematik ist für mich aktuell keine Problematik. Das Rohrsystem würde als Kern bzw. Tragestange meine aktuelle Konstruktion bekommen. Das hat sich soweit bewährt - ist aber halt auf Grund des Querschnitts und des Durchmessers nicht sonderlich gut aufrollbar.

Grüße,

Tasnal

P.S.: Ich fahre jetzt zwar keinen Smart aber da mein System eine Länge von ca. 3,50 Meter hat (bzw. bekommen soll), tue ich mich da auch mit meinem popeligen Golf etwas schwer.
 
Denkbar wäre, die Ofenrohre mit Bauschaum zu füllen, damit sie weniger für Dellen anfällig werden.
Auch könnte man damit etwas mit Gewinde mit einschäumen,

oder ein Teleskoprohr eines Staubsaugers, von welchem man das eine Ende abschneidet, sodass der eine Teil immer in den nächsten passt, http://www.amazon.de/Xavax-Teleskop-Staubsaugerrohr-TR-100-35-verchromt/dp/B000UV1QGQ

vielleicht aber genügt es schon, an den Enden der drei Meter Ofenrohr, Holzdeckel (Pflanzenroller/stabiler Siebdruckplatte) mit einer Rille im Durchmesser des Ofenrohrs anzubringen,
mit einem Loch in der Mitte, wodurch ein Stahlseil gespannt wird.
Etwas länger durchgezogen, damit die Rohre zusammenlegbar wie Zeltstangen sind, verbleibt das Seil in den Rohren.
Bei Gebrauch der Rohre, werden die 3 Rohre zusammengespannt, das Seil geklemmt, damit ein durchhängen vermindert wird.
Damit das funktioniert, müsste das Blech fest genug sein, und sich durch den Druck, den das Seil ausübt, nicht verformen/auftreiben lassen.

Man könnte auch die Staubsaugerrohre und das Seil zusammen einsetzen.
Dabei könnten die Holzscheiben als Zentrierung der Staubsaugerrohre dienen (größeres Loch), damit die dann auch wirklich mittig angeordnet sind. Auflagen fürs Stativ könnten die auch gleichzeitig sein. Voraussetzung dafür, wär ein sehr gerader, 3m langer Untergrund (zum schäumen), weil eine kleine Abweichung dürfte dann Probleme beim Zusammenstecken verursachen. Evtl. Staubsaugerrohr an einem Ende auftreiben (aufweiten/KFZ-Werkstatt), damit sie leichter ineinnander rutschen.
Der Bauschaum hat beim Ausdehnen halt viel Kraft, weswegen zu hoffen wäre, dass er nicht einseitig Druck auf ein StaubsaugerRohr ausübt. Vorm schäumen immer alles mit Wasser besprühen, was mit dem Schaum in Berührung kommt.

Was ich nicht verstehe, dass es da nichts fix-fertiges geben soll.
Wieviel wiegt eigentlich der Stoff?
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Prinzipiell brauchst ja nur irgendwelche Rohre, die formschlüssig ineinander passen.

Geh doch mal in irgendeinen Laden die Teppiche verkaufen. Viele der Bodenbeläge werden auf Kunststoffrohren gelagert/geliefert und werden oftmals weggeworfen wenn die Auslegeware verkauft wurde.

Mit etwas Glück findest Du zwei Druchmesser die so zusammenpassen, dass Du diese ineinander stecken kannst. Achte dann darauf, dass das innere Verbindungsstück großzugig durch die Stoßstelle ragt, damit es dort nicht durchhängt.

Hinten und vorne eine "Holzscheibe" und zwischendrin eine mit Verbindern zusammengeschraubte Gewindestange, die das ganze Konstrukt zusammen hält.

Vergiss die HT-Rohre, die sind zu weich.
 
.......
Mit etwas Glück ........
Es gibt auch Betriebe, die Kunststoffrohlinge zu Funktionsteilen verarbeiten.
Bei uns (Tirol) im Unterland, gibts einen, der hat einen ganzen Park an Fräßmaschinen und was halt sonst für die Bearbeitung von Metall und Kunsstoff notwendig ist, und versorgt kurzfristig Sandoz mit irgendwelchen Teilen, die für die Tablettenherstellung zukünftig benötigt werden, oder die kaputt gegangen sind.
Ein solcher Betrieb sollte Kunsstoffrohre/zylinder auf Maß abdrehen können.
Drehbänke (Futter) gibts für "alle Rohrdurchmesser",- vielleicht den RohrDurchmesser in Abstimmung mit der verfügbaren Drehbank in der Umgebung wählen.
Auch alles eine Frage des Preises.

Holz als Verbindungsstück, könnte auch gehen. Je größer der Durchmesser, desto schwieriger könnte sich handling und Fertigung gestalten. Gleichzeitig, je höher der Durchmesser, desto weniger durchhängen, solange die Konstruktion nicht zu schwer wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
geh mal auf die erste seite des virtuellen rundgangs der frankfurter societäts-druckerei, dort sieht man schön die pappkerne der papierrollen für den zeitungsdruck.

ich hab grad mal nachgemessen: durchmesser10,5 cm, wandstärke 1 cm, länge 160 cm. ich hatte auch schon kürzere restrollen.

diese kerne sind zwar sehr schwer aber auch sehr stabil. aus zwei bis drei rollen dieser art sollte sich doch was basteln lassen.

wenn Du eine zeitungsdruckerei in der nähe hast, würde ich da mal nachfragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder, erkundigen, wer die Stahlrohre für die Teppichrollen anbietet, am besten samt Lagerung links und rechts und Dachträger montieren.
Und überprüfen, ob die Zugänge der meisten Locations reichen.
Für den Rest, alte Holzlösung mitnehmen.
 
Ich danke Euch für die Ideen, Tipps und Lösungsvorschläge. Ich werde mal kucken, was sich hier in der nächsten Zeit auftreiben lässt.

Die Konstruktion muss am Ende kein Mammut tragen. Würde ich den Stoff komplett aufrollen, so sind wir bei ca. 7kg (nur für den Stoff). Meistens ist der Stoff jedoch weit abgerollt und liegt am Boden auf. Von daher muss ich nur darauf achten, dass die Konstruktion an sich nicht zu schwer wird.

Grüße,

Tasnal
 
Zuletzt bearbeitet:
Rohre aus Flugzeugaluminium für Hängegleiter.
Gibt's mit Wandstärke 1mm und so fein abgestuft so daß man ohne weiteres Passungen herstellen kann.
Ist extrem leicht extrem stabil aber auch extrem teuer. Was besseres wirst Du aber kaum finden. Und durchbiegen wird es sich auch dann kaum wenn Du die Rohre mit nur 50mm Durchmesser kaufst und du schweren Stoff draufwickelst. Nur die Sache mit dem Hintackern würde ich nicht empfehlen :lol:

Dewenne
 
Was mir dazu einfällt sind Fenster-Rolläden. Die Rollen im Kasten kann man verlängern und haben eine entsprechende Stabilität. Oder Rollen von Rolltoren bzw. Markisen. Wenn der Durchmesser nicht ausreicht, nimmt einfach ein Wasserleitungsrohr darüber ein Papprohr, wie es am Bau für Säulen verwendet wird. Dann brauchst Dru nur noch Abstandshalter, die kannst Du aus Kunststoff oder Holz machen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten