• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Zwei Polfilter kombinieren.

BillBo

Themenersteller
...hat schon mal jemand zwei Polfilter kombiniert?

In den unterschiedlichen Konstellationen:

lin / lin
lin / circ
circ / circ

???

Mich hätten die Ergebnisse interessiert, einfach so, ohne großen fotografischen Anspruch und ohne, dass ich mir davon was verspreche.;)
 
Zwei Polfilter sind in guter Näherung einfach ein ND-Filter. Lin/Circ macht nicht viel Sinn. Die ganzen Variablen ND-Filter sind zwei Pol-Filter.
 
Hi BillBo,
Mich hätten die Ergebnisse interessiert,
dann hast Du nen variablen ND-Filter. Aber versprche Dir nicht zuviel davon. Zum Einen sind die vielen zusätzlichen Glas-Luft Flächen der Abbildungsqualität nicht unbedingt förderlich, zum Andern neigen diese Kombinationen besonders in den dunkleren Stellungen zu deutlichen Farbverfälschungen.
Den Effekt kannst Du auch leicht am Monitor testen. Wenns ein LCD ist, dann ist da ja bereits eine (lineare) Polfilterfolie davor. Halte einfach Deinen Poli davor, und drehe den mal. Interessant auch, einen zirkularen Poli mal falschrum zu probieren!
Viel Spass :)
 
...hat schon mal jemand zwei Polfilter kombiniert?

In den unterschiedlichen Konstellationen:

lin / lin
lin / circ
circ / circ
1. Ob du vor der Kamera einen linearen oder zirkularen Polfilter hast, ist für das Bild egal (je nach Kamera gibt's aber Probleme mit Belichtungsmessung und/oder Autofocus).

2. lin objektseitig ist wie linearer Polfilter + Graufilter. Wie schon geschrieben wurde, wird die Kombination als variabler Graufilter verkauft.

3. circ objektseitig ist wie linearer Polfilter + einstellbarer Farbtonfilter (je nach Stellung wird die Bildfarbe wärmer oder kälter). Die Kombination gibt's als "Blue-and-Gold-Filter".

L.G.

Burkhard.
 
Wenn du einen Cir-Pol Filter umdrehst, dürftest du in erster Konsequenz mal keinen oder nur unzuverlässigen Autofokus haben, aber auf manchen Oberflächen (zB diversen Insekten) interessante Effekte.
 
Nun, erst mal danke für Eure Meldungen.:top:

Ich habe sowohl einen ND2-400, als auch einen Nikon CPL.

Warum ich fragte; in meiner Judend, also vor ca. 30 Jahren, war ich mit meiner YASHICA FX-3 unterwegs und hatte damals schon einen POL-Filter verwendet (circ, wegen der TTL-Messung).

Irgendwann hat dann ein Kunpel mal beide POLs kombiniert und war ganz begeistert. Leider konnte ich die Ergebnisse nie zu Gesicht bekommen, der Kumpel zog nach Kiel.:mad:

Hat vllt. jemand ein paar Bilder? Oder - ich gehe mal meinen ND und POL schnappen und mach mal ein paar Versuche, an einem sonnigen Tag.:cool:

So kommt man nach 30 Jahren auf Ideen....:D
Danke nochmals.
 
@ activelle,

ach, ich probier doch so gern...:D
Wenn du den variablen ND-Filter auf minimale Dichte stellst, ist es jedenfalls praktisch ein Polfilter (zirkular vermutlich). Zum Ausprobieren sollte das auf jeden Fall reichen. Wie sich die vielen Filter auf die Bildqualität auswirken, sollte mehr von der Qualität der Filter und ihrer Vergütung abhängen als von der Anzahl. Glas-Luft-Flächen gibt's in modernen Zoomobjektiven reichlich, da kommt es auf vier mehr schon fast nicht mehr an …

Wenn du gern mit Polfiltern experimentierst: probier' mal ein Polfilter vor der Lichtquelle (mit der Seite, die zur Kamera zeigt in Richtung Lichtquelle) und leuchte damit mal durch transparente Plastikteile, gezerrte Plastikfolie usw.

L.G.

Burkhard.
 
ach, ich probier doch so gern...:D
@BillBo:
Ich wollte Dir keineswegs das Probieren vermiesen! Da hab ich mich wohl mißverständlich ausgedrückt.
Hatte ja oben schon geschrieben, Du könntest mal mit dem Flachbildschirm als polarisierte Lichtquelle experimentieren.
Handy- oder Eierfondisplay sollten auch funktionieren.
Der Tipp von burkhard ist übrigens auch sehr interessant. Halte mal diverse durchsichtige Plastikteile (Folien, CD-Hüllen usw.) in polarisiertes Licht, z.B. vor dem auf weis gestellten Monitor (einfach weißes Bild bildfüllend anzeigen) und betrachte diese durch ein weiteres Polfilter. :)
Knittern, drücken und Biegen gibt interessante Effekte. Du siehst u.U. sogar Spannungsverläufe innerhalb des Materials.
Richtig crazy wirds unter dem Mikroskop. Einfach nen Schnippsel Polfilterfolie oder nen einfachen linearen Polfilter vor ne Lichtquelle, mit der Du auf den Beleuchtungsspiegel des Mikroskopes leuchtest, das Ganze ergänzt durch einen zweiten Polfilter im Okular bzw vor der Kamera gekreutzt dazu (das Bild sollte ohne Objekt möglichst dunkel sein). Als Objekt nimmst Du winzige Kristalle auf nem Objektträger. Die erzeugst Du so ziemlich aus Allem, was sich in Wasser oder Alkohol auflösen lässt, bringst einen Tropfen davon auf ein Objektträgerplättchen, und lässt das einfach eintrocknen. Die meisten Kristalle (de) polarisieren das Licht ihrerseits, und Du siehst die verrücktesten Farben.
Das wäre dann ein ähnlicher Effekt, wie mit den gekreutzten Polfilterscheiben bei maximal abgeblendeten Vari-ND, nur daß Du dazwischen irgendwelche Objekte oder Kristalle bringst, welche die Polarisation ihrerseits beeinflussen.

Hier mal ein Beispielbild von Zitronensäure während der Kristallisation in Polarisiertem Licht unter dem Mikroskop. Vergrößerung etwa 20fach auf dem Sensor.

Polfilterfolie findest Du z.B. in 3D-Brillen, bei Astro Media, oder von Lee

Viel Spaß beim experimentieren! :top:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hier BillBo : lineare Tiffens gegeneinander verwurbelt. Lassen überwiegend nur noch blau durch ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ activelle,

ach, ich probier doch so gern...:D

Dann frage ich mich warum DU FRAGST. Probier es doch einfach.
Für die Technik ist entscheidend, dass Richtung Kamera ein Zirkular ist.
Wenn ein weiter Zirkula davor ist, dürften der Effekt nur gering sein, da am Ausgang des Filters wieder unpolarisiertes Licht steht und somit der 2. nur wenig zu tun hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwei Anwendungsbeispiele:
Die zweite Anwendung kenn ich auch unter dem Begriff "Kreuzpolblitzen": ersten Filter vor den Blitz, den zweiten vors Objektiv und gegeneinander verdrehen.

Knittern, drücken und Biegen gibt interessante Effekte. Du siehst u.U. sogar Spannungsverläufe innerhalb des Materials.
Man sieht nicht nur unter Umständen die Spannungen, die sind die Ursache für die Farbverläufe - früher, als man noch nicht am Computer simulieren konnte - hat man sich einfach Prototypen aus transparenten Kunststoff gebaut um mit dieser Technik dann kritische Stellen bezüglich der Belastung zu finden.

(siehe auch hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1377263)
 

Anhänge

Haaaa, Leute, das gefällt mir. Da werde ich mal ein paar Stunden investieren.

Danke für die tollen Tipps und Eure Erfahrungsmitteilungen!:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten