• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Zweit-Monitor ein- und ausschalten?

beiti

Themenersteller
Ich werde evtl. demnächst die Möglichkeit haben, zwei Monitore parallel zu betreiben. Für Bildbearbeitung (und auch Videobearbeitung) hat das ja theoretisch den Vorteil, dass man Paletten etc. auf den Zweitmonitor legen kann.

Allerdings lohnt es für mich nicht jeden Tag, beide Monitore zu benutzen. Etwa wenn ich den ganzen Tag nur mit Textverarbeitung und Browser arbeite, wäre der zweite Monitor pure Stromverschwendung.

Hat jemand von Euch Erfahrung, wie gut oder schlecht der fallweise Einsatz eines zweiten Monitors klappt?
Genügt es, beim Hochfahren des Rechners den zweiten Monitor ausgeschaltet zu lassen? Oder "glaubt" das Betriebssystem dann trotzdem, der zweite Monitor sei vorhanden?

Wie ist das z. B. im Bildbearbeitungsprogramm, wenn man Werkzeuge und Bildauswahl auf den zweiten Monitor gelegt hat und dann das System mit nur einem Monitor hochfährt? Hat man dann ein Chaos am Bildschirm, das erst wieder aufgeräut werden muss? Oder kann man irgendwie zwei "Werkzeug-Anordnungen" für die beiden Fälle anlegen?

Wie gut klappt eigentlich die Zuordnung der zwei verschiedenen ICC-Profile für die beiden Monitore? Kann man effektiv nur mit dem Erstmonitor farbrichtig arbeiten, oder klappt das Zuweisen verschiedener Profile problemlos?

(Falls es eine Rolle spielt: Ich verwende WinXP/SP3 und habe das "Color Control Panel" installiert)
 
Hat jemand von Euch Erfahrung, wie gut oder schlecht der fallweise Einsatz eines zweiten Monitors klappt?
Genügt es, beim Hochfahren des Rechners den zweiten Monitor ausgeschaltet zu lassen? Oder "glaubt" das Betriebssystem dann trotzdem, der zweite Monitor sei vorhanden?

Ja, solange wie der Monitor am Grafikkartenausgang angestöpselt ist, berücksichtigt das OS ihn auch. Er ist nur aus, mehr nicht. D.h.: es bleiben auch alle angeordneten Paletten auf dem - unsichtbaren, weil ausgeschalteten - Monitior.

Wie gut klappt eigentlich die Zuordnung der zwei verschiedenen ICC-Profile für die beiden Monitore? Kann man effektiv nur mit dem Erstmonitor farbrichtig arbeiten, oder klappt das Zuweisen verschiedener Profile problemlos?

(Falls es eine Rolle spielt: Ich verwende WinXP/SP3 und habe das "Color Control Panel" installiert)

Klappt einwandfrei.
 
Ich hatte das vor über drei Jahren mal gemacht. Wenn ich mich richtig erinnere, erkennt Windows, ob der Monitor beim Hochfahren eingeschaltet ist. Wenn nicht, arbeitest du nur mit einem Monitor. Allerdings kann es sein, dass Fenster dann in dem ausgeschalteten Monitor sind. Teilweise kannst die mit Tricks aber aus dem Monitor raus ziehen (Systemmenü der Taskleiste oder Tastenkombinationen zum Verschieben der Fenster). Wenn den Monitor wieder einschaltest, musst, glaub, Windows neu starten, damit er ihn erkennt.
 
Also, ich glaube du wirst sehr schnell die ganze Zeit mit beiden Monitoren arbeiten. Wenn man sich daran gewöhnt hat nutzt man es die ganze Zeit. Ich muss sagen, ich arbeite eher beim schreiben / surfen / programmieren mit 2 Monitoren, bei der Bildbearbeitung nur mit einem.

Bei MacOS ist das zuweisen von Monitor Profilen bei mehreren Monitoren problemlos, bei Win kann ich es dir leider nicht sagen. Aber warum sollten beide profiliert sein wenn es damit Probleme geben sollte? Du machst doch die Bearbeitung auf einem, und die Werkzeugpaletten auf dem anderen müssen ja nicht unbedingt farbecht sein.
 
Also Neustarten muss man den Rechner nicht, wenn man einen Monitor anstöpselt. Du musst auch nciht umständlich das Kabel am Rechner abziehen, es reicht aus, dem überschüssigen Monitor einfach den Strom abzuschalten.
Einziges Ärgernis sind Programme, die im abgeschalteten Monitorbereich liegen. Aber da kann man notfalls ja auch mal für ne Minute den anderen Monitor an machen und das Programm rüber ziehen.

Viele Grüße,
aighes
 
Einziges Ärgernis sind Programme, die im abgeschalteten Monitorbereich liegen. Aber da kann man notfalls ja auch mal für ne Minute den anderen Monitor an machen und das Programm rüber ziehen.

Dazu braucht man nicht mal den Zweitmonitor anzuschalten. Rechtsklick auf das Taskleistensymbil des "unsichtbaren" Programmes - Verschieben - eine Cursortaste drücken und nun mit der Maus (ohne weiteren Klick! Das Fenster hängt am Mauszeiger!) einfach auf den angeschalteten Monitor bewegen. :)
 
Huhu!
Also ich habe auch 2 Bildschirme in Betrieb und kann beim Catalyst (Ati-GraKa) auch den 2. Bildschirm abschalten. Wenn man das macht, dann schiebt der automatisch alle Fenster etc. auf den noch aktiven Bildschirm. So ist es zumindest bei mir :)

Beste Grüße
Robert :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Huhu!
Also ich habe auch 2 Bildschirme in Betrieb und kann beim Catalyst (Ati-GraKa) auch den 2. Bildschirm abschalten. Wenn man das macht, dann schiebt der automatisch alle Fenster etc. auf den noch aktiven Bildschirm. So ist es zumindest bei mir :)

Beste Grüße
Robert :o

Damit deaktivierst Du doch aber nur den zweiten GraKa-Ausgang und schaltest nicht den Monitor komplett ab. Das musst Du dann zusätzlich machen, oder?
Was passiert denn, wenn Du den zweiten AUsgang wieder aktivierst? Wird dann der alte Zustand wieder hergestellt? Also Icons und Fenster wieder auf zwei Monitore so aufgeteilt, als wäre immer beide an gewesen, oder musst Du dann alles neu verteilen?
Entschuldige meine Fragen, aber in Ermangelung einer ATI-Karte kann ich sie mir nicht selbst beantworten.
 
Ich benutze auch zwei Monitore.

Zur besseren Steuerung der beiden Bildinhalte habe ich zusätzlich Ultramon installiert.

Da kann ich den zweiten Monitor ausgeschalten lassen und alle Programme werden auf dem, zuletzt mit diesem Programm benutzten Monitor geöffnet.
Ein 1-Monitor-Betrieb ist ohne Schwierigkeiten möglich.

Aber wer will das schon, links PS und rechts das Forum. :angel:

Zusätzlich ist z.b. die Taskleiste durchgängig und die Programme sind auf der Taskleisten des zugehörigen Monitors abgelegt.
 
Damit deaktivierst Du doch aber nur den zweiten GraKa-Ausgang und schaltest nicht den Monitor komplett ab. Das musst Du dann zusätzlich machen, oder?

Japp, genau. Hab mich etwas unglücklich ausgedrückt mit "abschalten" :rolleyes: Dieser Schritt ist bei mir aber nötig, weil der Laptop nicht automatisch erkennt, ob der angeschlossene 2. Bildschirm an- oder ausgeschalten ist.

Was passiert denn, wenn Du den zweiten AUsgang wieder aktivierst? Wird dann der alte Zustand wieder hergestellt?

Nein, leider nicht.
 
Japp, genau. Hab mich etwas unglücklich ausgedrückt mit "abschalten" :rolleyes: Dieser Schritt ist bei mir aber nötig, weil der Laptop nicht automatisch erkennt, ob der angeschlossene 2. Bildschirm an- oder ausgeschalten ist.

Nein, leider nicht.

Na, dann hat sich diese Lösung grade aus meinen Überlegungen verabschiedet. Hatte ich aber auch so vermutet.

Ich bleibe dann bei meiner seit Jahren bewährten Vorgehensweise. Ich schalte den zweiten Monitor per extra Schalter an der Steckdose an und aus, je nachdem, wie ich das grade brauche. Läuft ein Programm auf dem anderen, ausgeschalteten Monitor, so hole ich es mir zur kurzen Situationsprüfung per "Verschieben" auf den aktiven und gut ist's.
 
Im ATI Catalyst CC kann man dafür auch Profile anlegen und Shortcuts auf dem Desktop hinterlegen oder Tastaturkürzel.

Dazu braucht man nicht mal den Zweitmonitor anzuschalten. Rechtsklick auf das Taskleistensymbil des "unsichtbaren" Programmes - Verschieben - eine Cursortaste drücken und nun mit der Maus (ohne weiteren Klick! Das Fenster hängt am Mauszeiger!) einfach auf den angeschalteten Monitor bewegen. :)

Kommt mir bekannt vor... In Windows 7 gibt es für diesen Missstand endlich eine Lösung; Mit Win + Umschalttaste + Pfeiltasten kann man Fenster auf den anderen Bildschirm verlegen.
 
Kommt mir bekannt vor... In Windows 7 gibt es für diesen Missstand endlich eine Lösung; Mit Win + Umschalttaste + Pfeiltasten kann man Fenster auf den anderen Bildschirm verlegen.

Rechtsklick aufs Taskleistensymbol - verschieben - Cursortaste gedrückt halten reicht auch bei Vista und XP. Es ist nur schneller, wenn man nach dem ersten Tastendruck auf die Cursortaste die Maus bewegt, weil eben das Fenster am Mauszeiger hängt. ;)
 
Man kann auch einfach blind Drag & Drop machen, weil der Mauszeiger auf der Titelleiste platziert wird. Mache es ja auch öfters so (TV als Desktoperweiterung - für Video, nicht zum Arbeiten), murksig sind alle Varianten.
 
Nur so als Ergänzung: Ich arbeite mit drei Monitoren an einer MatroxTripleHead-Einheit (natürlich ginge auch zwei an einer Dual Head). Das hat den großen Vorteil, dass man (durch die externe Lösung ohne zusätzliche Treiber) unabhängig von Windows ist. Drag&Drop passiert eben auf einem Monitor, da alle zusammen einen Monitor für Windows bilden. Das Ein/Ausschalten ist Windows egal, da es das gar nicht merkt. Und das Kalibrieren muss man auch nur für einen Monitor machen, natürlich müssen die dann identisch sein. Und auf drei Monitoren ist nun wirklich Platz für alles. Insgesamt eine sehr elegante und einfache Lösung.
 
Und das Kalibrieren muss man auch nur für einen Monitor machen, natürlich müssen die dann identisch sein.
Aber das werden sie in der Praxis wohl nicht sein, selbst wenn sie vom gleichen Typ sind. Also kann man bei dieser Lösung nur einen der drei Monitore richtig kalibrieren/profilieren und sollte auch nur diesen für farbverbindliches Arbeiten benutzen.

Und auf drei Monitoren ist nun wirklich Platz für alles. Insgesamt eine sehr elegante und einfache Lösung.
Ich stelle mir das nicht so praktisch vor; da muss man ja dauernd den Kopf drehen. :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten