beiti
Themenersteller
Ich werde evtl. demnächst die Möglichkeit haben, zwei Monitore parallel zu betreiben. Für Bildbearbeitung (und auch Videobearbeitung) hat das ja theoretisch den Vorteil, dass man Paletten etc. auf den Zweitmonitor legen kann.
Allerdings lohnt es für mich nicht jeden Tag, beide Monitore zu benutzen. Etwa wenn ich den ganzen Tag nur mit Textverarbeitung und Browser arbeite, wäre der zweite Monitor pure Stromverschwendung.
Hat jemand von Euch Erfahrung, wie gut oder schlecht der fallweise Einsatz eines zweiten Monitors klappt?
Genügt es, beim Hochfahren des Rechners den zweiten Monitor ausgeschaltet zu lassen? Oder "glaubt" das Betriebssystem dann trotzdem, der zweite Monitor sei vorhanden?
Wie ist das z. B. im Bildbearbeitungsprogramm, wenn man Werkzeuge und Bildauswahl auf den zweiten Monitor gelegt hat und dann das System mit nur einem Monitor hochfährt? Hat man dann ein Chaos am Bildschirm, das erst wieder aufgeräut werden muss? Oder kann man irgendwie zwei "Werkzeug-Anordnungen" für die beiden Fälle anlegen?
Wie gut klappt eigentlich die Zuordnung der zwei verschiedenen ICC-Profile für die beiden Monitore? Kann man effektiv nur mit dem Erstmonitor farbrichtig arbeiten, oder klappt das Zuweisen verschiedener Profile problemlos?
(Falls es eine Rolle spielt: Ich verwende WinXP/SP3 und habe das "Color Control Panel" installiert)
Allerdings lohnt es für mich nicht jeden Tag, beide Monitore zu benutzen. Etwa wenn ich den ganzen Tag nur mit Textverarbeitung und Browser arbeite, wäre der zweite Monitor pure Stromverschwendung.
Hat jemand von Euch Erfahrung, wie gut oder schlecht der fallweise Einsatz eines zweiten Monitors klappt?
Genügt es, beim Hochfahren des Rechners den zweiten Monitor ausgeschaltet zu lassen? Oder "glaubt" das Betriebssystem dann trotzdem, der zweite Monitor sei vorhanden?
Wie ist das z. B. im Bildbearbeitungsprogramm, wenn man Werkzeuge und Bildauswahl auf den zweiten Monitor gelegt hat und dann das System mit nur einem Monitor hochfährt? Hat man dann ein Chaos am Bildschirm, das erst wieder aufgeräut werden muss? Oder kann man irgendwie zwei "Werkzeug-Anordnungen" für die beiden Fälle anlegen?
Wie gut klappt eigentlich die Zuordnung der zwei verschiedenen ICC-Profile für die beiden Monitore? Kann man effektiv nur mit dem Erstmonitor farbrichtig arbeiten, oder klappt das Zuweisen verschiedener Profile problemlos?
(Falls es eine Rolle spielt: Ich verwende WinXP/SP3 und habe das "Color Control Panel" installiert)