• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Sonstiges zweite Kamera per Funk auslösen

ralfiboy1

Themenersteller
Moin + schickes Neues :)

ich würde gern ein paar "Making of" Bilder von einer Studio-Blitz-Session machen, wobei eine eos70 eine m6 per Funk auslösen soll.
Ich hab für sowas eigentlich ein Funkauslöse-Set von hähnel, wobei leider nur der Empfänger einen durchgeschleiften Blitzschuh obendrauf hat.
Allerdings sitzt auf dem Blitzschuh der eos 70 der Blitzauslöser x-pro von godox, der obendrauf auch keinen Blitzschuh hat....
Eine Verbindung der Cams per Synchronkabel würde ich nur als allerletzten Ausweg haben wollen (geht das überhaupt senderseitig oder riskiere ich ne Art Kurzschluss weil das nur ein Eingang ist?)
Wie löse ich also die zweite Cam aus, wenn der Blitzschuh auf der ersten nicht für den Transmitter verfügbar ist?
Tante Edit war da: Blitzauslöser auf der Slave Cam klappt nicht :-(((

Liebe Grüsse,
Ralf, der anscheinend mal wieder ein dickes Brett vorm Kopf hat.......
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich verwende da nen Godox X1R-C-Empfänger. Das passende Kabel (da liegen glaub ich drei Stück bei) zwischen Empfänger und Fernauslöserbuchse der Kamera. Funktioniert allerdings nur, wenn die Remote-Kamera einen Kabelfernauslöseranschluss hat (ich habe keine EOS M6)

Freundliche Grüße und ein Gutes Neues
Thomas
 
Die Remote-Kamera löst glaub ich mit etwas Verzögerung aus. Vom Blitz war auf dem Bild (der Remote-Kamera) nichts zu sehen. Ist aber schon etwas her, als ich das mal ausprobiert hatte.

Freundliche Grüße
Thomas
 
Kann man nicht mit dem RC-6 beide gleichzeitig auslösen?
Oder mit einem beliebigen Funkauslöse-System? Müsste sogar mit einem gesplitteten Kabelauslöser gehen.

Wenn du allerdings erst die eine Kamera und dann den Blitzauslöser dieser Kamera die zweite Kamera auslösen lässt, hast du wahrscheinlich eine größere Verzögerung drin.

Grüße
Florian
 
Kann man nicht mit dem RC-6 beide gleichzeitig auslösen?
hab grad gelesen, daß die RC vor der Kamera sein müssen, das funzt bei mir leider nicht.
Wenn du allerdings erst die eine Kamera und dann den Blitzauslöser dieser Kamera die zweite Kamera auslösen lässt, hast du wahrscheinlich eine größere Verzögerung drin.
Ich hab immer eine Verzögerung, wenn ich die zweite Kamera mit Funktrigger von der ersten auslösen lasse, egal ob ohne Blitze, oder mit Blitzauslöser auf der Slave-cam - Diese Variante fällt also auch aus....
Kann ich gefahrlos die Kameras mit nem Synchronkabel verbinden, das hab ich mich noch nicht getraut :o

Grüsse, Ralf
 
hab grad gelesen, daß die RC vor der Kamera sein müssen, das funzt bei mir leider nicht.

Hast du keinen Spiegel?

Was meinst du mit "mit Synchronkabel verbinden"?
Doch nicht die Blitzbuchsen oder?

Ich hätte zuerst an einen einfachen Kabelauslöser gedacht, der sich in zwei Klinken splittet und dann an jeweils eine Kamera geht. Der Teufel steckt im Detail, ich weiß wie die nach außen beschaltet sind, aber wie es intern aussieht keine Ahnung. Bei meinen eigenen Kameras würde ich es vermutlich einfach mal riskieren und testen. Empfehlen kann ich es dir mangels Wissen aber nicht.

http://www.traumflieger.de/desktop/fernausloeser/belegung/index.php
Da siehst du auch noch mal die verschiedenen Optionen.

Grüße
Florian
 
Das ist auch bei Spiegellosen so...
Du betätigst an der Master-Kamera den Auslöser, dann kommt der Funktrigger und betätigt an der Remote-Kamera den Auslöser... da ist immer eine Verzögerung.
Ausser Du löst beide Kameras über einen Funktrigger aus.

Freundliche Grüße
Thomas
 
Jau, ich hab's (glaub ich) verstanden. Ich kauf zu meinem Hähnel Funkset noch einen Empfänger (Godox Receiver zum x-pro ist zZt nicht lieferbar) und löse beide cams per Funk aus. Meine 70d löst auch mit einem am Synchronstecker baumelnden Empfänger aus, heisst daß der nicht auf dem Blitzschuh stecken muss. Ist ja auch logisch, sonst könnte ein Kabelfernauslöser ja nicht funzen;)
@Florian: ich meinte die 2,5mm Klinkenbuchse, ich glaube bei meinen Recherchen gelesen zu haben, daß mehrere über des Synchronkabel verbundene Cams galvanisch getrennt sein müssen, das wär mir dann doch zu aufwändig.
Da zu meinem Set 2-3 Blitze gehören und das für mich schon schwierig genug zu beherrschen ist, würde ich ungern für ne IR-Übertragung auch noch Spiegel da reinfriemeln.....
@Carsten: hack ruhig noch ein bisschen auf nem armen Noch-nicht-VF-spiegellosen rum, wobei die M6 (meiner besseren Hälfte)auch keinen hat, die lagged trotzdem

Dank und Gruss, Ralf
 
@Carsten: hack ruhig noch ein bisschen auf nem armen Noch-nicht-VF-spiegellosen rum, wobei die M6 (meiner besseren Hälfte)auch keinen hat, die lagged trotzdem

Dank und Gruss, Ralf

@Ralf, das hat nun nichts mit arm zu tun, sondern mit dem mechanischen verzögerten Ablauf der Spiegeltechnik.
Das Problem hatte ich auch mal in Verbindung mit der Blitzanlage.
Der Blitz war schon fertig, da bewegte sich der Spiegel noch.
 
Ahhh, kann der x-pro also nicht nur Blitze blitzen lassen, sondern mit Empfänger gleichzeitig auch Kameras auslösen?
Kommt immer drauf an, wie du gleichzeitig definierst :)
Wenn deine Definiton von "gleichzeitig" lang genug ist, dann ja :)
Für die meisten Anwendungszwecke wird die Antwort aber eher nein lauten.


Ich hab immer eine Verzögerung, wenn ich die zweite Kamera mit Funktrigger von der ersten auslösen lasse, egal ob ohne Blitze, oder mit Blitzauslöser auf der Slave-cam
Na logisch.
Zunächst einmal hat jede Kamera eine Auslöseverzögerung - von dem Zeitpunkt, an dem das Auslösesignal am Fernauslöser-Eingang anliegt bis zum tatsächlichen Beginn der Belichtung vergeht eine gewisse Zeit. Ich meine mal was von 50-100ms gelesen zu haben, bin mir aber auch nicht mehr sicher und vor allem bezog sich das bestimmt auf DSLRs, die mit ihrer Spiegelmechanik naturgemäß eine größere Verzögerung haben als spiegellose.

Dazu kommt dann aber auch noch der Zeitpunkt des Funksignals: der Sender steckt im Blitzschuh, und der Mittenkontakt wird (solange man nicht im HSS Modus arbeitet) genau dann gezündet, wenn der erste Vorhang des Verschlusses vollständig geöffnet ist. Schon alleine deswegen gibt es eine Verzögerung gegenüber der ersten Kamera, weil das Auslösesignal für die zweite Kamera ja überhaupt erst gesendet wird, während die Belichtung der ersten bereits läuft.


Jau, ich hab's (glaub ich) verstanden. Ich kauf zu meinem Hähnel Funkset noch einen Empfänger (Godox Receiver zum x-pro ist zZt nicht lieferbar) und löse beide cams per Funk aus.
Das kannst du probieren.
Ob das in Verbindung mit einem Blitz klappt, ist aber ungewiss - die Auslöseverzögerung der Kameras wird nicht exakt identisch sein, und schwankt soweit ich weiß bei jeder Auslösung etwas. Das die zweite Kamera beim Auslösen des Blitzes den ersten Vorhang bereits vollständig geöffnet hat und der zweite Vorhang noch nicht losgelaufen ist, dürfte nicht vermutlich nicht so häufig klappen - das Toleranzfenster ist da doch eher klein, insbesondere wenn man nah an der Blitz-Sync-Zeit arbeitet.
Probiert habe ich es allerdings nie, vielleicht irre ich mich auch.

~ Mariosch
 
Wenn die Blitze die einzigen Lichtquellen sind, müsste es doch reichen, bei der schnelleren Kamera eine längere Belichtungszeit einzustellen.

Grüße
Florian
 
da frag ich mich natürlich, wie Visual Pursuit das bei seinem großen Lichtformervergleich gemacht hat, da waren 5 oder 6 Kameras beteiligt. (leider ist er ja hier seit längerem nicht mehr aktiv)
Ich hab jetzt den Zusatzempfänger bestellt und hoffe am übernächsten WE mal ein paar Tests machen zu können. Trotzdem werde ich mal in einem der noch technischeren Foren (wo's um Fotogrammetrie geht) versuchen rauszufinden, wie die das machen. Bisher hatte ich dort nur Lösungsvorschläge gefunden, aber keinen der gesagt hätte: so hab ich's hinbekommen.......

Gruss, Ralf
 
Wenn ich mir den Lichtformer Vergleich ansehe, dann fällt mir auf, dass die Kameras separat ausgelöst wurden. Das Model hat bei den Bildern eines Lichtformer teilweise unterschiedliche Posen.

Wenn Du mit beiden Kameras den Blitz einfangen willst, müsste die erste Kamera die zweite Kamera auslösen und die dann die Blitze wobei die erste Kamera dann eine deutlich längere Belichtungszeit haben müsste, damit der Verschluss noch vollständig geöffnet ist wenn der Blitz abbrennt.
 
Beide Kameras parallel auslösen mit demselben Auslöser. Steht doch schon in mehreren Beiträgen oben und das wird Ralf auch so machen, er wartet nur noch auf den zweiten Empfänger.

Grüße
Florian
 
Das wird nicht funktionieren bedingt durch die Auslöseverzögerung der Kameras die EOS 70D soll bei 0,04 Sekunden liegen und die M6 bei 0,06 Sekunden, es gibt nicht umsonst Trigger wie zb von Pocketwizard wo man das einstellen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du mit beiden Kameras den Blitz einfangen willst, müsste die erste Kamera die zweite Kamera auslösen und die dann die Blitze wobei die erste Kamera dann eine deutlich längere Belichtungszeit haben müsste, damit der Verschluss noch vollständig geöffnet ist wenn der Blitz abbrennt.
Auch das werd ich übernächstes WE ausprobieren, wenn die erste Methode (1*Tx + 2*Rx) nicht reproduzierbar zum Erfolg führt.
Überhaupt stell ich fest, daß Studiofotografieren mit (mehrerereren) Blitzen superspannend für mich als Technikfan ist - vlt sogar zufriedenstellend, wenn ich diese Technik iwann mal richtig im Griff hab :o
Edit war da:
die Auslöseverzögerung.....die EOS 70D soll bei 0,04 Sekunden liegen und die M6 bei 0,06 Sekunden
ich dachte, die Spiegellosen lösen schneller aus
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird nicht funktionieren bedingt durch die Auslöseverzögerung der Kameras die EOS 70D soll bei 0,04 Sekunden liegen und die M6 bei 0,06 Sekunden, es gibt nicht umsonst Trigger wie zb von Pocketwizard wo man das einstellen kann.

Natürlich funktioniert das. Die schnellere Kamera bekommt dann einfach eine etwas längere Belichtungszeit um die Differenz der Auslöseverzögerungen auszugleichen.
Wenn deine Angaben stimmen, müsste die 70d dann 1/100s länger belichten als die M6 und der Blitz von der M6 ausgelöst werden. Wenn man eine Synchronzeit von 1/125s verwendet (an der M6) müsste man die 70d dann auf 1/60s einstellen (evtl länger, rechnerisch ergibt sich 1/55s). Und schau mal in Beitrag #14.

Was mich wundert, ist dass du sagst, es ginge nicht und eine Variante vorschlägst, bei der sich die Auslöseverzögerungen sogar noch addieren.
Da stehe ich gerade etwas auf dem Schlauch...

Grüße
Florian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten