• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Zwischenring vs Retroadapter vs Nahlinse

Fernweh82

Themenersteller
Hallo,

ich wollte mich mal in der Makrofotografie versuchen, am meisten interessieren mich dabei Insektenaugen.

Ich möchte momentan keine 500+ in ein neues Objektiv verballern und suche daher nach der besten Alternative.

Ich habe eine Canon Eos 550d und folgende Objektive:
Canon EF 50 1.18 II
Canon EF 70-210 3.5-4-5
Tamron 17-50 2.8 DiII SP

Was wäre da die beste Lösung (Zwischenring vs Retroadapter vs Nahlinse) und am welchem Objektiv?

Vielen Dank im Vorraus
Fernweh
 
am meisten interessieren mich dabei Insektenaugen.

Bevor wir jetzt die Möglichkeiten durchgehen, solltest du deinen Einsatzzweck etwas präzisieren!

Willst du "nur die Augen" auf dem Bild ... oder ganze Insekten. Daraus liesse sich der nötige Abbildungsmasstab ableiten. ... Und ich fürchte, der wird dich in einen Bereich führen, wo billig nicht mehr arg viel geht.
 
Insektenaugen und billig klingt stark nach Retroadapter. Allerdings gehts dann mit nem Stativ weiter und die Insekten müssen auch erstmal stillhalten.
 
Bevor wir jetzt die Möglichkeiten durchgehen, solltest du deinen Einsatzzweck etwas präzisieren!

Willst du "nur die Augen" auf dem Bild ... oder ganze Insekten. Daraus liesse sich der nötige Abbildungsmasstab ableiten. ... Und ich fürchte, der wird dich in einen Bereich führen, wo billig nicht mehr arg viel geht.
sowas in der richtung
 
ein stativ habe ich...
ja, wie ich die zum stillhalten bewegen kann weiss ich noch nicht so richtig

Mit licht und bei Schlaf
Dann …
Die allemal günstigste Alternative für Makroobjektiv ist ein Retroring.
Stück 10-20€ und los geht’s.
Die Bilder sind so gut wie der verwendete Konventionelle Objektiv …
Wenn du eine Fluchdistanz brauchst wird in Retrostellung vieles nicht gehen.
Wegen den Scheuen Fischer … Aber …
Möchtest du Stile Objekte Fotografieren geht sehr gut.
Theoretisch und Praktisch kannst jeden Objektiv dazu verwenden.
Die höchste Vergrößerungsfaktor bei Single Retroobjektiv erreicht die kleinste Brennweite.
Also auch der Brennfokus abstand verkleinert sich um so mehr.
Hier brauchst du auch viel Licht.
Mit deinem Tamron 17-50 kannst du bis von ca. 1:1 bis 3:1 Format ablichten.

Über Ringe alleine kriegst du solche Vergrößerungsfaktoren nicht gebacken,
Aber mit der 210mm kommst du auf ca. 0.8:1 bei Höheren Abstand.
Der Qualität ist nichts auszusetzen, Nur die Ringe Schlucken viel licht.
Ringe die 20€ kosten solltest du Vorsichthalber vermeiden.
Die Qualität ist so schlecht dass man jedes mal denkt dass der Objektiv gleich abfehlt.
Hier müsstest du schon viel mehr Investieren.
Hier würden die Halbautomatik Ringe zu erwähnen, die Blende automatisch übertragen.
Retrostellung ist verbunden mit kostetngünstig, aber auch mit mehr Arbeitsaufwand.
Ist aber allemal für die einstieg ins Makrofotografie ausreichend, um Erfahrungen zu sammeln.
Aber wie das in der Fotografie ist, gibt es keine Equipment ende.
So auch in der Makrofotografie.
Makro braucht zusätzlich einen Makroschlitten.
Je tiefer du in die Materie vordringst umso feiner muss der Makroschlitten sein.
Das heißt nicht das man muss viel Geld ausgeben.
Dann braucht man noch gute Lichtquelle und Stabile Stativ.

Gruß
Mirojan
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal ein anderer Vorschlag, wenn es primär um günstig geht. M42 Adapter Zwischenringe oder Balgengerät und ein gutes manuelles Objektv dazu ( 50 oder 135 mm). Kosten ca 50-75 Euro. Zum probieren reicht es und die alten lichtstarken Objektive machen auch so Spaß
 
Übrigens zum Thema Retroadapter würde ich dir vorschlagen, auch hier irgendein altes manuelles Glas in der Bucht zu fischen, da du dann Blende einfach über den Ring einstellen kannst, bei den Canon EF Bayonett geht das ja nicht.
 
Übrigens zum Thema Retroadapter würde ich dir vorschlagen, auch hier irgendein altes manuelles Glas in der Bucht zu fischen, da du dann Blende einfach über den Ring einstellen kannst, bei den Canon EF Bayonett geht das ja nicht.

TO Braucht gar keine neue Objektive,
Es reicht das was TO schon hat.
Seine Kamera hat auch alles an Board, um die Blende einzustellen.

Ja sogar hat er eine Automatsche Blende!!!
Dann wo für noch mehr Geld ausgaben, als Nötig?

Gruß
Mirojan
 
TO Braucht gar keine neue Objektive,
Es reicht das was TO schon hat.
Seine Kamera hat auch alles an Board, um die Blende einzustellen.

Ja sogar hat er eine Automatsche Blende!!!
Dann wo für noch mehr Geld ausgaben, als Nötig?

Gruß
Mirojan

Naja es ist halt so, dass bei den Canon EF Objektiven der TO erstmal richtigrum die Blende einstellen muss, ABblendtaste Drücken, dann mit gedrückter Abblendtaste das Objektiv runternehmen muss und dann erst in Retrostellung auf die Kameraschrauben kann. Hat er sich jetzt bei der Blende verschätz geht das ganze wieder von vorne los.
Klingt für mich nicht besonders Konfortabel :ugly:
Zudem hat er dann jj zum fokussieren bereits die geschlossene Blende, sodass es etwas dunkel sein kann...

UNd den Kommunizierenden Novoflex Adapter würde ich nicht mehr als Preiswert bezeichnen.

Bei einem alten Manuellen Objektiv kann die Blende am Ring eingestellt werden, was ich schin praktisch finde. Hier kann man ein günstiges altes nehemen, auch von einem ungebräuchlichem Bajonett
 
jupp, manuell einstellbare Blende ist definitiv von Vorteil. Habe mich auch vor ca. 2 Wochen erstmalig mit einem Retroadaptrer beschäftigt und mit günstig ein 28 mm uralt-Objektiv für wenige Euro geschossen.
Wobei es schon ein bisschen frickelig ist und mir lebende Objekte immer weglaufen durch den extrem geringen Abstand. Zwischenringe am Makroobjektiv halte ich für die bequemere Variante, aber der ABM ist bei weitem nicht so groß.
 
@ Melodymaker
Hmm…
Was soll man sich großartig in der Retrostellung in blende Verschätzen?
Wir machen doch keine Gruppen Portrait
Blende 11 Vorwählen licht einschalten und Fotografieren. :D

Wer sagt das Retrostellung überhaupt komfortabel ist?
Ich rede hier auch nicht von Novoflex Adapter und auch nicht von Automatic Abstandringen…

Wenn ich eine Blendenautomatik an der Kamera habe dann wo für brauche ich noch manuelle Blende am Objektiv? ;)

Gruß
Mirojan
 
Alle Argumente hier:
Quelle: http://erlenwiese.de/makro.htm
Um einen größeren Abbildungsmaßstab zu erzielen, stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung, die fast beliebig kombinierbar sind:

  • Verwendung eines Makro-Objektivs (erlaubt in der Regel einen Abbildungsmaßstab von 1:1)
    • + Beste optische Qualität, da speziell für Nahaufnahmen gerechnet
    • + Fokussierung von 1:1 bis Unendlich
    • + Verwendungszweck nicht auf Makroaufnahmen beschränkt
    • - Teuerste Lösung
  • Zwischenringe
    • + Starke Vergrößerung in Verbindung mit Standardobjektiven
    • + Leichte Vergrößerung in Verbindung mit Teleobjektiven
    • + Günstige Lösung
    • - Bei Verwendung eines Zooms ist bei jeder Brennweitenveränderung Neufokussierung nötig
    • - Lichtverlust (längere Belichtungszeiten nötig)
    • - Keine Fokussierung auf Unendlich möglich
  • Balgengerät
    • + Starke Vergrößerung in Verbindung mit Standardobjektiven
    • + Leichte Vergrößerung in Verbindung mit Teleobjektiven
    • + Flexible Anpassung des Vergrößerungsmaßstabs
    • - Bei Verwendung eines Zooms ist bei jeder Brennweitenveränderung Neufokussierung nötig
    • - Lichtverlust (längere Belichtungszeiten nötig)
    • - Keine Fokussierung auf Unendlich möglich
    • - Umständliche Handhabung
    • - Relativ teuer
  • Vorsatzlinsen, Vorsatzachromate
    • + Leichte Vergrößerung in Verbindung mit Standardobjektiven
    • + Starke Vergrößerung in Verbindung mit Teleobjektiven
    • + Geringes Gewicht und geringer Platzbedarf
    • + Gute Abbildungsqualität bei Vorsatzachromaten
    • + Kein Lichtverlust (keine längeren Belichtungszeiten nötig)
    • + Günstige Lösung
    • - Keine Fokussierung auf Unendlich möglich
    • - Mäßige Abbildungsqualität bei einfachen Vorsatzlinsen
    • - Bei Nutzung mit mehreren Objektiven mit unterschiedlichen Filterdurchmessern werden Adapterringe benötigt
  • Telekonverter
    • + Maßstabsvergrößerung durch Verlängerung der Brennweite bei unverändertem Mindestabstand
    • + Fokussierung auf Unendlich möglich
    • - Oftmals auf bestimmte Objektive (oder Objektivgruppen) abgestimmt
    • - Leichter Qualitätsverlust durch zusätzliche optische Elemente und da nicht für Makroaufnahmen gerechnet
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten