• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

100-400 I Dichtung kaputt - Erfahrungen?

Morwen

Themenersteller
Hallo ihrs,
jetzt muss ich euch mal fragen. War heut im Zoo im Schnee fotografieren und dann kommen mir auf einmal Dichtungsstücke aus dem Tubus des 100-400ers :( ein (gezwungener) Durchmarsch des Affenhauses später, wars auch noch innen beschlagen. Die Linse is etwa 8 oder 9 Jahre alt, eigentlich sollten die Dichtungen das doch eigentlich aushalten, oder? :(
Jetzt wäre meine Frage, ist euch das auch schon mal passiert und was kostet das, das zu reparieren? Die werden das wohl sicher aufmachen und trocknen, Linsen putzen und neue Dichtungen einbauen müssen. Ich will gar nich drüber nachdenken, was das kostet :ugly:
Bin immerhin CPS Mitglied, aber trotzdem :(

Und was würdet ihr jetzt damit machen? Ich hab schon überlegt Silicagel aufzubacken und es in ne Tüte damit einzupacken. Wenn man den Tubus ausfährt ist es immer noch nass :(
 
Mal ehrlich, wenn Du schon CPS-Mitglied bist, dann solltest Du doch wissen wo Du anrufen musst um eine einigermaßen verbindliche Aussage zu bekommen was sowas kostet.
 
Ich hab mein 100-400er einschl. Erneuerung der Dichtungen als CPS Mitglied machen lassen und das hat mich einschließlich AF-Justierung vor einem Jahr 173,-€* gekostet.
Das Teil ist seitdem absolut top und knackscharf. Ich hab`s nicht bedauert (y)
* Rückversand erfolgte auf Kulanz
 
Oh klasse, danke AlfaMar :) das geht ja noch, da hab ich schlimmeres erwartet.
AF justierung kann sicher auch nicht schaden, können sie dann gleich mitmachen :). Kamen bei dir die Dichtungen auch in Stücken raus?

NaumannU, ich ruf die doch jetzt nicht mehr an :) außerdem dachte ich, könnten hier schon bezahlte Preise für ähnliche Schäden eine exaktere Auskunft sein, als die dahingehend zu drängen, im Glaskugelverfahren einen Preis für einen unbekannten Schaden zu nennen und sich nachher auch noch dran gebunden zu fühlen. :angel:
 
Was da in Bröseln rauskommt ist eine Art Filz und hilft dem Feststellring
zur Arretierung. Du kannst bei dem Alter schon froh sein das dieser Filz
solange gehalten hat.

Je nachdem wie man mit dem Ring umgeht oder Feuchtigkeit dran kommt
umso schneller verschleißt dieser Filz. Und Feuchtigkeit mag er überhaupt
nicht.

Gruß Andi
 
Nee, bei mir kam nix raus, sondern es hatte sich etwas Staub angesammelt. Der wurde beim CPS selbstverständlich mit entfernt. D.h. Dein 100-400er wird hinterher wie neu sein ;)
Im Übrigen schaust Du beim CPS nicht in eine Glaskugel, sondern nennst einen max. Rep.Preis oder bekommst einen Kostenvoranschlag - Alles klar ?
Kannst ja auch noch z.B. einen Body zum Check & Clean dazu packen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe die Fragen nicht ganz...

Ist das Objektiv beschädigt, dann ab in die Werkstatt und reparieren lassen.ggf einen Kostenvoranschlag machen lassen und gut ist es.

Das Objektiv so weiterverwenden verbessert nicht den Zustand. Eher im Gegenteil...

Also, was sind die Alternativen???
 
Was da in Bröseln rauskommt ist eine Art Filz und hilft dem Feststellring
zur Arretierung. Du kannst bei dem Alter schon froh sein das dieser Filz
solange gehalten hat.

Je nachdem wie man mit dem Ring umgeht oder Feuchtigkeit dran kommt
umso schneller verschleißt dieser Filz. Und Feuchtigkeit mag er überhaupt
nicht.

Gruß Andi

Oh danke dir! Interessant, das war mir nich klar! Siehste mal, noch nen guter Grund hier nachzuhorchen. Aber wieso ist es dann undicht? Der Filz dichtet doch sicher nich oder? Es war definitiv Wasser drin, bzw Feuchtigkeit. Dann wird Dichtungen tauschen jedenfalls trotzdem ne gute Idee sein, hoffentlich tauschen sie den Filz dann auch gleich mit :). Danke dir!

Nee, bei mir kam nix raus, sondern es hatte sich etwas Staub angesammelt. Der wurde beim CPS selbstverständlich mit entfernt. D.h. Dein 100-400er wird hinterher wie neu sein ;)
Im Übrigen schaust Du beim CPS nicht in eine Glaskugel, sondern nennst einen max. Rep.Preis oder bekommst einen Kostenvoranschlag - Alles klar ?
Kannst ja auch noch z.B. einen Body zum Check & Clean dazu packen...

Ah interessant, ok, bei mir dann Wasser :D Ich ruf die morgen an und dann gehts raus. Hab nen Maxpreis angegeben, wenns drübergeht solln se sich melden :). Hmm ja Body, den alten könnt ich schon mitschicken, das stimmt wohl. Gute Idee (y)

Ich verstehe die Fragen nicht ganz...

Ist das Objektiv beschädigt, dann ab in die Werkstatt und reparieren lassen.ggf einen Kostenvoranschlag machen lassen und gut ist es.

Das Objektiv so weiterverwenden verbessert nicht den Zustand. Eher im Gegenteil...

Also, was sind die Alternativen???

Ja klaro, aber 1. wollt ich wissen, womit ich in etwa zu rechnen hätte, weiß ich ja nun, und dachte auch, dass man vielleicht irgendwelche Sofortmaßnahmen unternehmen könnte, wie eben Silikagel oder so :).
Weiterverwenden steht nicht zur Diskussion :) Aber zB dass das nen Filz ist, find ich sehr spannend und auch die Erfahrungen der anderen, die hier berichtet wurden :). Mir is das ja noch nie passiert, hätt ja sein können, dass ich was übersehen hab :).
 
Aber zB dass das nen Filz ist, find ich sehr spannend und auch die Erfahrungen der anderen, die hier berichtet wurden :). Mir is das ja noch nie passiert, hätt ja sein können, dass ich was übersehen hab :).

Vorsicht, denn wenn es wirklich ein Filz ist kann es auch etwas anderes sein.

Ich habe mein altes 35-350 L einmal komplett zerlegt, gereinigt, serviciert und wieder zusammengebaut.

Die Konstruktion dieser beiden Linsen ist ja extrem ähnlich.

Der einzige Filz, der in diesem Objektiv eingebaut ist, ist KEINE Dichtung, sondern dient zur Erhöhung der Klemmung des Fixierringes beim Schiebemechanismus!!!

Den kann man nur zerstören bei Feuchtigkeit und/oder wenn man bei fixiertem Zoom das trotzdem zoomen möchte.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Oje, du Bastler :lol: ich glaub das würd ich mich dann doch nich trauen :angel: :lol:
Hast dus wieder zusammengekriegt?
Hmm, ich weiß nicht, was es genau war, es war schwarz und hatte Klebstoffreste, aber da es patschnass war, weiß ich nicht, ob es Filz oder Gummi war. Allerdings waren es flache Kreisausschnitte, also eindeutig gebogen. Eigentlich würd ich mir vorstellen, dass dieser Filz ringförmig unter dem Feststellring liegt und damit zwar in sich gebogen ist, aber damit längs grade sein müsste. Das was da rauskam sah eher aus, als wäre es einmal hochkant zur Tubuskrümmung gewesen. (Macht das Sinn?). Ich habe versucht die Stücke aufzubewahren und habe sie auf mein Handy geklebt, aber natürlich waren sie nachher weg :(.
Feuchtigkeit war genug vorhanden, es schneite wie sau und alles war pitschnass :(, mir war nicht klar, dass diese Linse da so empfindlich ist, der Rest ist es so gar nicht :(. Das werd ich mir sicher merken. Aber irgendwas is mit der Dichtung trotzdem, denn es war ja nachher definitiv Feuchtigkeit drin, oder ist das bei so einem Schiebezoom gar nicht zu verhindern, Dichtung hin oder her? Wenn dem so wäre, dann muss ich dringend aufpassen, dass ich diese Linse nie wieder bei Regen oder Schnee einsetze, oder sie dann zumindest ein eine Tüte packe, das wär... hmm.. unerwartet :(
 
Der Filz kommt, wie mehrfach schon angemerkt, von der Zoom-Bremse. Man kann das durchaus selbst reparieren, von vorne geht's allerdings leichter.

Das 100-400L ist in keinster Weise abgedichtet. Wenn der Tubus nass wird, gelangt die Nässe unweigerlich in's Innere des Objektivs wenn man zoomt.
 
Hmm naja, is jetzt aufm Weg zu Canon, die werden sich schon drum kümmern.
Na klasse, noch nen guter Grund Schiebezooms schwer unpraktisch zu finden :grumble:, dann weiß ich ja nun bescheid, und dann wird das Baby wohl eindeutig eine Plastiktüte bekommen, kann man eigentlich die Plastiktüte direkt dranpappen mit Tesa oder so :angel: solang die den Ausfahrbereich bedeckt wirds das dann wohl tun. :grumble:
Hab ich nie drüber nachgedacht, hatte jahrelang das 70-200 f4rer und nu das 2.8er und die haben nie irgendwelche Zicken diesbezüglich gemacht, ok die waren auch neu. Aber irgendwie bin ich doch selbstverständlich davon ausgegangen, dass die nette nächste weiße Linse doch genauso dicht is, wie die anderen... :ugly:
 
Naja, dass die Linse beschlägt, wenn man vom kalten Schneegestöber ins schwül-warme Affenhaus geht, lässt sich nicht verhindern. Dann noch zoomen und die warmfeuchte Luft gelangt auch innen an die kalten Linsen und sonstigen Bauteile.
Das Beschlagen und die herausfallenden (Filz-)Teilchen sind wohl zwei verschiedenen Baustellen - oder?

Gruß,
Robert
 
Ja, wie gesagt, der Filzstreifen dient der Zoom-Bremse zur Reibungserhöhung. Der Bremsring ist geschlitzt, selbst mit intaktem Filz dringt hier dann Feuchtigkeit ein. Das Zeugs was Canon da verbaut, taugt überhaupt nichts. Ich hab das mit D-C-Fix Velours ersetzt.

Wenn Feuchtigkeit eindringt, beschlägt die Frontgruppe von innen und meisten bilden sich dann Trochkungsflecken. D.h. man muss die Frontgruppe zum Reinigen ausbauen und riskiert eine Dejustage falls man nicht vorsichtig ist.
 
Naja, dass die Linse beschlägt, wenn man vom kalten Schneegestöber ins schwül-warme Affenhaus geht, lässt sich nicht verhindern. Dann noch zoomen und die warmfeuchte Luft gelangt auch innen an die kalten Linsen und sonstigen Bauteile.
Das Beschlagen und die herausfallenden (Filz-)Teilchen sind wohl zwei verschiedenen Baustellen - oder?

Gruß,
Robert

Hmm ich dachte bisher nicht, aber dem scheint wohl so zu sein... Das war auch bisher die einzige Linse die mir von innen beschlagen ist, bei nem Besuch im Affen oder sonstwas-Haus :eek: da sollte doch eigentlich kein Wasser reinkommen, hatte ich zumindest bisher so gedacht :ugly:
Aber ich lerne immer mehr unerfreuliche Dinge über diese Linse. Der Witz war halt, ich wollt da ja gar nich rein, aber man konnte nicht drumherumlaufen, war nen Deadend und der einzige Weg führte durch und bin zügig durchgehetzt...
Mein 70-200 f2.8II is mir noch nie nie nie von innen beschlagen, von außen ja klar, gern mal, aber von innen? :eek:

Ja, wie gesagt, der Filzstreifen dient der Zoom-Bremse zur Reibungserhöhung. Der Bremsring ist geschlitzt, selbst mit intaktem Filz dringt hier dann Feuchtigkeit ein. Das Zeugs was Canon da verbaut, taugt überhaupt nichts. Ich hab das mit D-C-Fix Velours ersetzt.

Wenn Feuchtigkeit eindringt, beschlägt die Frontgruppe von innen und meisten bilden sich dann Trochkungsflecken. D.h. man muss die Frontgruppe zum Reinigen ausbauen und riskiert eine Dejustage falls man nicht vorsichtig ist.

Und dieser Löcher-Filz ist die einzige Feuchtigkeitsbremse nach Außen? :eek:
Das wird wirklich immer schöner, und dann verticken die das als dichte L-Linse? Das ist wirklich übel, bin grad bissl desillusioniert, wie gesagt, die anderen haben wirklich alles mitgemacht und musste nie drüber nachdenken. Dann wird das wohl ne Schönwetterlinse, oder wird bei ihrer Rückkehr ne nette dicke Plastiktüte verpasst bekommen, das geht ja mal gar nicht. Nach jedem Regen/Schneeeinsatz die Frontgruppe ausbauen, ich fall vom Stuhl... :grumble: da bekomm ich große Lust die zu verkaufen und den Konverter wieder anzuschaffen, der is immerhin auch an der 7D scharf :mad:

Hallo


halte uns bitte auf dem laufenden

Mach ich :) sie meinten in ner Woche wärs wieder da, oder so :)
 
...und dann verticken die das als dichte L-Linse?

WO STEHT DAS????

Die Linsen sind staub- und spritzwassergeschützt ... nicht DICHT!!!

Wo kommt dieser Unsinn immer nur her, dass die 1er-Gehäuse und/oder L-Objektive wasserdicht sind???

:mad::mad::mad:

Und dann ist Canon Schuld :confused:

Ich glaube, du solltest Dich mal mit den Begriffen "absolute Luftfeuchtigkeit" und "relative Luftfeuchtigkeit" beschäftigen und welche Auswirkungen Temperaturunterschiede betreffend Kondenswasserbildung haben.

Wäre das 100-400 DICHT, dann könntest Du mit der Linse NIE ZOOMEN ... wo soll denn die Luft für den Längenausgleich herkommen, bzw hingehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
... Der Witz war halt, ich wollt da ja gar nich rein, aber man konnte nicht drumherumlaufen, war nen Deadend und der einzige Weg führte durch und bin zügig durchgehetzt...

Also wenn du da einfach rasch durch bist und drinnen auch nicht gezoomt hast, verstehe ich sowieso nicht, wieso die Linse innen beschlägt. Denn wenn keine kondensationsfähige Luft (zoomen nach 400mm) eindringt, dann kann auch nichts kondensieren. Die Innentemperatur des Objektives wird sich so schnell wohl kaum verändern.

Oder hast du drinnen gezoomt?
Sonst kann ich mir das innen Beschlagen nicht erklären.
Denn dazu muss feuchte und relativ warme Luft auf eine relativ kalte Oberfläche treffen.

Gruß,
Robert
 
Wäre das 100-400 DICHT, dann könntest Du mit der Linse NIE ZOOMEN ... wo soll denn die Luft für den Längenausgleich herkommen, bzw hingehen...

Ja, vor allem wenn man immer wieder hört 'was für einen Luftzug' sie am Okular erzeugt (auch wenn mir das nach wie vor unverständlich ist).

Trotzdem finde ich den Thread hier als einer der Besten seit Langem! Auch hat er bei mir etwas die Sorglosigkeit beim 100-400 I genommen und auch ich werde so wie der TO künftig die Optik sehr sorgsam behandeln, denn ich habe das Schiebe-Zoom eigentlich recht gerne!

@TO:
Ich hoffe, dass es für Dich kostengünstig abgeht!
 
WO STEHT DAS????

Die Linsen sind staub- und spritzwassergeschützt ... nicht DICHT!!!

Wo kommt dieser Unsinn immer nur her, dass die 1er-Gehäuse und/oder L-Objektive wasserdicht sind???

:mad::mad::mad:

Und dann ist Canon Schuld :confused:

Ich glaube, du solltest Dich mal mit den Begriffen "absolute Luftfeuchtigkeit" und "relative Luftfeuchtigkeit" beschäftigen und welche Auswirkungen Temperaturunterschiede betreffend Kondenswasserbildung haben.

Wäre das 100-400 DICHT, dann könntest Du mit der Linse NIE ZOOMEN ... wo soll denn die Luft für den Längenausgleich herkommen, bzw hingehen...

Nee natürlich nich wasserdicht, das is mir schon klar. Aber bisher haben sie sich immer als sehr wasserdicht erwiesen :). Ich dachte wenn sie sagen staub und Spritzwasserdicht, dass die dann quasi alle gleich dicht sind, vielleicht gibts da sogar ne Din Norm, ab wann man das behaupten kann? Irgendwie so hatte ich mir das jedenfalls vorgestellt. Klar muss da Luft rein oder raus, jedenfalls bezüglich des Tubus, aber ich bin vielleicht naiv bisher davon ausgegangen, dass hmm, wie beschreib ich das jetzt? Der Tubus und seine Bewegung quasi vorn von den Linsen nochmal dicht abgetrennt ist. Weißt du was ich mein? Das zwar Luftaustausch und Wasseraustausch zwischen innerem und äußerem Tubus stattfindet, die Linsen davon aber statisch dicht(er) abgetrennt sind. Aber wenn ich so drüber nachdenke, hast du recht, denn innerhalb des Linsenbereichs muss ja auch ne Luftkompression stattfinden, bzw eben nicht. Allerdings könnte man das innen ja auch "undicht" machen, so funktioniert das ja auch mit allen Innen-Drehzooms, da gibts ja auch wenig Luftaustausch nach draußen, da (denk ich mal) die Luft sich da drinnen frei bewegen kann und schiebt man ne Linsengruppe nach vorn geht die Luft halt nach hinten. Allerdings ist da natürlich eben nicht diese extreme Längendifferenz vorhanden. Hmm so viel Physik am frühen Morgen, war allerdings nie mein Spezialgebiet, da haste recht :lol:. Bin trotzdem bass erstaunt, alldieweil den Rest hab ich schon mehrmals tüchtig einregnen lassen (müssen) und habe nie auch nur nen Krümel irgendwelcher Probleme gehabt und dann brechen auf einmal drei Schneeflocken dem 100-400er das Genick...

Also wenn du da einfach rasch durch bist und drinnen auch nicht gezoomt hast, verstehe ich sowieso nicht, wieso die Linse innen beschlägt. Denn wenn keine kondensationsfähige Luft (zoomen nach 400mm) eindringt, dann kann auch nichts kondensieren. Die Innentemperatur des Objektives wird sich so schnell wohl kaum verändern.

Oder hast du drinnen gezoomt?
Sonst kann ich mir das innen Beschlagen nicht erklären.
Denn dazu muss feuchte und relativ warme Luft auf eine relativ kalte Oberfläche treffen.

Gruß,
Robert

Hmm, ich wüsst nich, dass ich da drin gezoomt hätt, aber das is ja eh bissl labberig, dh keine Ahnung ob sich das nich bewegt hat oder so beim laufen. War ja lose. Vor allem wars auch ausgefahren, Feststellring lose, Tubus rausgerutscht, dh jedes Zoomen würd erst mal Luft nach Außen befördern anstatt nach innen. Draußen hab ich dann gezoomt, also als ich wieder raus war, wollt paar Elefanten erwischen und auf einmal war alles grau vor meiner Nase... :ugly:
Ich hab keine Ahnung, vielleicht ist da tatsächlich irgendwas nicht in Ordnung und es hat doch was getan, was es nich hätte tun sollen. Problem scheint auhc schon älter, da der Mann im Fotoladen gleich fachmännisch Staub drinnen entdeckt hat :angel:. Mal sehen, was Canon dazu sagt, die gucken ja jetzt genauer, is ja auch schon bissl betagt, das Schätzchen. Mir war bisher auch gar nicht klar, dass das gar keine Bajonettdichtung hat, also die kleine Gummilippe richtung Kamera, alle haben sie, das nicht. Dachte im Fotoladen, das wär mal abgefallen, aber Verkäufer hat an nem neuen nachgeguckt und meinte, nöö gibts nich... :angel:

Ja, vor allem wenn man immer wieder hört 'was für einen Luftzug' sie am Okular erzeugt (auch wenn mir das nach wie vor unverständlich ist).

Trotzdem finde ich den Thread hier als einer der Besten seit Langem! Auch hat er bei mir etwas die Sorglosigkeit beim 100-400 I genommen und auch ich werde so wie der TO künftig die Optik sehr sorgsam behandeln, denn ich habe das Schiebe-Zoom eigentlich recht gerne!

@TO:
Ich hoffe, dass es für Dich kostengünstig abgeht!

Ich mein, da is schon gut Luft unterwegs, das merkt man ja, nur ich dachte immer, die bleibt draaaußen :angel:
Danke dir, ja mir auch, ich hab bisher echt nie drüber nachgedacht und selbstverständlich angenommen, die is genauso pflegeleicht, wie die anderen...
Danke dir, hoff ich auch :( kann das im Moment, keine 3 Wochen nach Anschaffung einer 5DIII irgendwie so gar nich gebrauchen :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten