• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Sonstiges Ladegeräte der Kamera-Hersteller vs. 3rd Party - wie bedeutend ist der Unterschied?

batho66

Themenersteller
Die Original beigelegten Ladegeräte der Hersteller verbinden den Akku nicht nur mit 2 Kontakten, sondern bei Sony mit 3, bei Nikon gar mit 5. Günstige Nachbauten verschiedener Hersteller wie Baxxtar, Patona etc. sind nur über 2 Kontakte mit dem Akku verbunden. Diese zusätzlichen Kontakte dienen wohl der Temperartursteuerung. Aber wie wichtig ist das überhaupt? Ich lese in RC Car Foren oder auch im Taschenlampenforum, das Lithium Ionen Akkus durch das sogenannte CC/CV Verfahren ein Überladen selbst mit einfachen Ladengeräten nicht möglich ist. Welche zusätzliche Sicherheit bietet denn dann die Temperaturüberwachung? Keine meiner Kameraakkus wird in den Nachbaugeräten heiß.
 
Welche zusätzliche Sicherheit bietet denn dann die Temperaturüberwachung?
Dass der Akku beim laden nicht explodiert... o_O
Abgesehen von verminderter Lebensdauer des Akkus beim nicht optimalen Laden kann es passieren wie Dobs schon schrieb dass eine Akkuzelle auch einen Kurzschluss(Defekt) haben kann - dann schaltet das original Ladegerät ab...
 
Abgesehen von verminderter Lebensdauer des Akkus beim nicht optimalen Laden
Eigentlich laden alle Geräte nicht optimal, denn sonst müssten sie ja bei ca. 80% aufhören bzw. müsste das einstellbar sein. Das wird als optimal für die Lebensdauer angesehen.
 
Es wird sicherlich nach und nach eine Veränderung in Bezug auf beigepackte Hersteller-Ladegeräte geben... bei den Handys erleben wir das ja gerade zunehmend.

Persönlich ist mir auch ein Herstellerakku und damit dem kleinsten Baustein meiner Ausrüstung viel wert und darum ist mir optimiertes Laden wichtig. Aus diesem Grund habe ich immer ein entsprechendes Ladegerät des Herstellers im Gebrauch und ich lasse die Finger von Fremdanbietern.

Ich gehe auch davon aus, dass die letzten 20% der Akkuladung nicht in der gleichen Intensität geladen wird. Bei Hadys kann ich das bereits verfolgen und ein professioneller Kamera-Hersteller dürfte auch ein Interesse haben, dass sein Produkt entsprechend professionell bedient wird.
 
. Günstige Nachbauten verschiedener Hersteller wie Baxxtar, Patona etc. sind nur über 2 Kontakte mit dem Akku verbunden. Diese zusätzlichen Kontakte dienen wohl der Temperartursteuerung. Aber wie wichtig ist das überhaupt?

Danke für den Hinweis und die Frage, ist mir Durch Deinen Post erst aufgefallen, ich suche grade ein Ladegerät.
 
Ich gehe auch davon aus, dass die letzten 20% der Akkuladung nicht in der gleichen Intensität geladen wird.
Das ist nicht der entscheidende Punkt. Zitat von Akkuline (Hervorhebung durch mich):
"Mit dem passenden Li-Ionen Akku Ladegerät als dem wichtigsten Equipment zum Laden Ihres Lithium-Akkus sollten Sie bis maximal 80 % laden. In Fachkreisen wird sogar das Laden bis 70 % empfohlen. Falls Sie diesen Wert überschreiten, müssen Sie sich keine Sorgen machen, dass der Akku sofort zu Schaden kommt. Die Überschreitung der 70-80 % Ladezustand wirkt sich lediglich negativ auf die zu erwartende Lebensdauer des Lithium-Akkus aus.
Sie dürfen sich merken: Je stärker und häufiger Sie die Kapazität von Akkus nach unten oder oben hin auslasten, indem Sie weit entladen oder aufladen, umso intensiver wirkt die Belastung auf die Elektroden des Akkus.
Das Beste, was Sie machen können, wenn Sie den Li Ion Akku laden, ist, das Ladegerät zwischen 70 und 80 % des Ladezustands auszuschalten oder die Lithium-Akkus zu entnehmen. So fördern Sie eine möglichst lange Lebensdauer der Lithium-Batterie, denn für die möglichen bis zu 1.000 Ladezyklen Lebensdauer sollten die Elektroden maximal geschont werden."
 
Worum geht es eigentlich in diesem Thread...? Um die Temperarturüberwachung beim Laden oder um die optimalen 80% der Nutzungskapazität...? o_O
 
Es geht um Nachbaugeräte und deren Nachteile. Dabei wurde ja oben implizit unterstellt, sie würden "schlechter" laden und damit den Akkus schaden. Das halte ich jedoch für einen Mythos. Bleibt also als handfester Vorteil die Temperaturüberwachung im Falle defekter Akkus.
 
Wie kommstcdu drauf? Die Temperaturüberwahhung wird die Ladekurve beeinflussen und so einen optimalen Ladevorgan gewährleisten...
 
Ich habe mir jetzt ein Ladegerät eines Fremdanbieters zugelegt, das wohl auch die Temperatur überwacht, zumindest wird eine Temperatur im Display angezeigt, die ich auch naja, so halbwegs durch fühlen nachverfolgen kann. Beim nächstem Ladevorgang halte ich mal einfach ein Fieberthermometer an :LOL:
 
Weil beim CC/CV-Ladeverfahren die Temperatur als Parameter nicht vorkommt, sondern die Umstellung auf Konstantspannungsladung bei einem voreingestellten Spannungswert passiert. Der Ladestrom nimmt dann ab. _Angeblich_ ist dies in Ladegeräten für Li Ionen Akkus so implementiert. Wenn dem nicht so ist, bitte technische Infos dazu.
 
Klar. Ich will jedoch (als Laie) die technischen Unterschiede der Ladegeräte (teuer vs. billig) verstehen. Dazu findet man so gut wie nichts im Netz.
 
Bleibt also als handfester Vorteil die Temperaturüberwachung im Falle defekter Akkus.
Nein. Akkus werden je nach Ladeintesität heiß, auch intakte Akkus. Wobei wir hier meist von Lithium-Ionen-Akkus ausgehen können.

Warum wohl werden bei Elektroautos wohl die Ladeströme während des Ladens laufend angepasst? Da gab es einmal sehr gute Erklärungen samt aussagekräftiger Diagramme bei „Bloch erklärt“ in Auto Motor Sport. Gilt aber nicht nur für Autos. ;)
 
Ich kann dir über die technischen Hintergründe keine Auskunft geben.

Bei meinem Hama Cube fällt mir jedoch auf, dass die Ladezeit massiv kürzer ausfällt, als im Originalgerät von Canon.

Ich gehe davon aus, dass das nicht föderlich ist für die Lebenszeit der Akkus. Ebensowenig die Tatsache, dass ich diese stets zu 100% lade und bis in den einstelligen Bereich entlade.

Aber was solls? Meine ältesten LP-E6N sind jetzt 8 Jahre im (relativ intensiven) Betrieb und reichen immer noch für ein paar hundert Auslösungen.

Manchmal (wenn Zeit keine Rolle spielt) lade ich sie original und manchmal fremd. Überhitzungsprobleme hatte ich noch nie.
 
Boah, watn Fred.

Viele Akkus mögen es nicht voll gelagert zu werden.
Das ging schon bei NiCd los.
Nimm deine Akkus doch einfach früher aus dem Lader.
Ich nehme bei 3x Blinken raus.
Wenn ich losgehen will lade ich vorher voll oder nehme einen Akku mehr mit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten