• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Systementscheidung Canon 5d3 und M5 ablösen durch...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ist eventuell Panasonic S5 oder S5ii mit 20-60 KIT, 50/1.8 und 70-300 (alternativ Sigma 100-400 identisch zum E-Mount) eine Option?

Das Sony 50/1.8 hatte ich mal und es hat mich nicht so überzeugt (AF, Offenblendschwäche).
Sind etwas zu groß denke ich. Ich will mich nicht viel von der m5 in der Größe entfernen, wobei viel hier natürlich subjektiv ist ;-)
 
Hallo Katja, mit der X-S20 ist die AF Diskussion obsolet.
Die S20 ist die erste Fuji, die fast an die Canon Haptik herankommt, technisch nicht ganz aber das ist schon nicht mehr so weit weg.
Für die R7 habe ich mich vor 2 Jahren entschieden, weil mir die Möglichkeit mit Vollformat parallel zu arbeiten wichtig ist.
Während der Diskussion hier habe ich mir immer gedacht, dass für Deine Anforderungen Vollformat besser geeignet ist.
Schau Dir mal parallel zur Sony die R8 an, sie ist in allen technischen Specs der A7c überlegen und hat die Canon Haptik, nimm beide in die Hand! Die R8 ist auch sehr klein und leicht.
Einziger Nachteil, sie hat keinen IBIS, aber den braucht es nicht unbedingt für Deine Anwendungen.
Zur R8 das RF 24-105 STM und RF50 F1.8 oder RF 35 1.8.
Gerade an VF würde ich das 85 F1.2 unbedingt behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr dünnhäutig die Fuji Jünger wieder einmal!

Ich kenne hier im Forum User von OM und Pana mit denen man durchaus vernünftig diskutieren kann.
Von Fuji leider nur eine.?

Das Thema AF der X-S10 ist hier sogar von Fuji Usern mit meiner Meinung bestätigt worden. Der AF ist übrigens ein Thema, das einwandfrei technisch definiert und bewertet werden kann,

Die Haptik einer Kamera dagegen ist subjektiv. Warum wirst Du aggressiv wenn ich meine Meinung äußere? Ich verstehe voll dass es User gibt, die das Design der XT- Linie gut finden.

Ich denke aber, dass die TO als ĵahrelanger Besitzerin einer 5d3 ähnlich ùber das Anfassgefùhl einer Canon denkt/fùhlt wie ich.
Ebenso glaube ich, dass die TO mit einer R8 glücklicher wird als mit einer A7C. Was ist daran fùr Dich schlimm?

Es wäre schon wenn Du/ Ihr zu einer sachlichen Diskussion findet würdet, die der TO Ihre Entscheidung ermöglichen würde.
Argumente statt Schimpfe!

Edit:
Gerade hat Katja ein Like für meinen Beitrag spendiert!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die S20 ist die erste Fuji, die fast an die Canon Haptik herankommt
Ich wusste gar nicht dass sich Fuji mit der X-S20 so verschlechtert hat. 😉

Die Canon‘s sind nicht schlecht, aber gegen die Haptik einer X-T3/4/5 kommt keine Canon an. Weder eine R8, noch eine R oder R7/R10.
Ich habe eine X-S20 noch nicht in der Hand gehabt, sondern bislang nur X-Pro, X-E und X-T Reihe.
Und das sage ich als langjähriger Canon User, der mittlerweile auch bei Fuji zu Hause ist.
 
Schön für Dich!

Wie ich schon sagte, Haptik ist subjektiv.

Deshalb sollten wir darüber nicht lange reden, bringt die TO nicht weiter.
 
Sind etwas zu groß denke ich. Ich will mich nicht viel von der m5 in der Größe entfernen, wobei viel hier natürlich subjektiv ist ;-)
Wenn das so ist, was ja nachvollziehbar ist, dann würde ich für die A7C nur noch kompaktere Objektive konfigurieren im direkten Vergleich zu Fuji und ggfs. zur R8. Das 85/1.2 jetzt mit top Sensor und top AF weiter betreiben zu können klingt auch gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das 85/1.2 jetzt mit top Sensor und top AF weiter betreiben zu können klingt auch gut.
Zumal die TE ja schrieb, dass sie das Objektiv gerne behalten würde. Warum dann nicht bei Canon bleiben und die Ausrüstung einfach um einen R-Body modernisieren? Mit Option späterer Käufe nativer R-Linsen je nach Bedarf, wenn das Budget es hergibt. Ich würde Lieblingsobjektive nicht so leicht hergeben, wenn es sich umgehen lässt.
 
Ja, und bei Canon gibt es zwar nicht so eine große Auswahl kompakter Objektive wie bei Sony, L-Mount und natürlich Fuji, aber wenn die vorhandenen passen, dann ist es ja gut.
 
Zwar korrekt, aber es macht doch in der Praxis einen Unterschied, ob wir von einem „Canon internen EF auf RF“ Adapter reden, oder von Hersteller x auf y, die meist bei der Protokollumsetzung noch „raten“ müssen, weil Canon die Spezifikationen nicht raus gibt.

EF auf RF absolut problemlos mit keinesfalls schlechterer AF Leistung als am nativen Mount. EF auf Sony/Fuji… weis nicht wie gut man dem trauen kann, vorallem bei fokuskritischen, lichtstarken Objektiven.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich gebe dir recht, mit dem EF-RF Adapter ist man sicherlich auf der sicheren Seite. Das 85er performt in Verbindung mit einer R-VF Kamera bestimmt wunderbar.

Ich habe aber die anderen Adapter aus folgendem Grund erwähnt

Canon ist (leider) raus
Zudem reizt mich Fuji

Mit dem Fringer Adapter und einer aktuellen Fuji Kamera wird das 85 1.2 weiter genutzt werden können. Mit Abstrichen im Vergleich zu RF? Vermutlich.
Aber was nutzt ein einwandfreier Adapter, wenn der Rest zumindest vom Gefühl nicht dahinter steht?

Auf der Fringer Seite ist das 85 1.2 als kompatibel gelistet.


Die Frage wird sein, welche AF Performance benötigt die TO mit dem Objektiv (BIF wird es vermutlich nicht sein) und könnte ein solcher Adapter eine Alternative mit Fuji darstellen?
 
Hier noch ein YT Video, wo exakt das 85L 1.2 II an einer Fuji X-T3 getestet wird.
Die T3 dürfte bezüglich AF vermutlich ähnlich zur angedachten X-S20 sein.

 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, dass ihr hier weiter nach Lösungen sucht. Ich muss jetzt tatsächlich, wenn ich wieder fit bin, in den Laden und anfassen. Klar reizt mich VF. Aber die R8 hat keinen Bildstabilisator, den hätte ich für meine Aufnahmen vom Boot bei schlechtem Licht schon gern, da es sich nich um eine Yacht handelt, auf der das Stativ einen Platz findet und die sich nicht bewegt 😉

Ich gucke mir die Objektive für die R und die 7c im Vorfeld nochmal an, ob ich dort welche finde für mein seven5 System. Da möchte ich nicht zum größerem System zurück. Und das war bei UWW und Tele doch recht ausgesucht.

Ja, das 85/1.2 ist von Bildeindruck mein Lieblingsobjektiv. Es ist aber schwer und widerspricht damit dem Ziel, klein und leicht wie mit der M5 unterwegs zu sein.

Zum Adapter für das 85/1.2 an die Fuji habe ich Bedenken, da sich durch den Crop-Faktor auch die Brennweite ändert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Adapter für das 85/1.2 an die Fuji habe ich Bedenken, da sich durch den Crop-Faktor auch die Brennweite ändert.
Verständlich, aber ein umgerechnet ca. 130/1.8 ist ja auch nicht zu verachten. Aber klar, wäre an ner kompakten Fuji mit Adapter schon sehr kopflastig.

Da würde man bei Fuji wohl eher das feine 90/2 nehmen. Ist dann halt 1,5 Blenden dunkler.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber klar, wäre an ner kompakten Fuji mit Adapter schon sehr kopflastig.
Das Objektiv wäre an einer R8 aber genauso kopflastig.

Die X-S20 ist lediglich 6mm schmaler als die R8, die anderen Maße sind nahezu identisch. Gewicht ist auch ähnlich, wobei die Fuji sogar einen Hauch schwerer ist.

Aber dafür hat Fuji ja die nativen Objektive, die auf die kompakten Bodys abgestimmt sind.
 
Zwar korrekt, aber es macht doch in der Praxis einen Unterschied, ob wir von einem „Canon internen EF auf RF“ Adapter reden, oder von Hersteller x auf y, die meist bei der Protokollumsetzung noch „raten“ müssen, weil Canon die Spezifikationen nicht raus gibt.

EF auf RF absolut problemlos mit keinesfalls schlechterer AF Leistung als am nativen Mount. EF auf Sony/Fuji… weis nicht wie gut man dem trauen kann, vorallem bei fokuskritischen, lichtstarken Objektiven.

Wenn man einen Fringer nimmt, dann funktioniert der schon sehr gut. Mit diesem konnte ich keinen Unterschied zur Treffgenauigkeit gegenüber meiner früheren M50 feststellen. Allerdings beim 50mm 1.8 STM. Aber funktioniert tadellos.
Wobei stimmt eigentlich nicht. Nüchtern gesehen ist meine X-S10 besser weil der Augen-AF bei der Fuji funktioniert. Die M50 hatte je nach AF-Einstellung nur Gesichtserkennung.

Zu den letzten Diskussionen R8 / X-S20

Wenn man sagt, dass ein 85mm mit Blende 1.2 ein absolutes Muss ist, dann muss es eine VF Kamera werden.
Ein 50mm bzw. 56mm 0.8 gibt es als Gegenstück zum EF/RF 85mm 1.2 nicht. Aber dafür für Fuji eine große Auswahl von Objektiven, auch von Drittanbietern.

Sollte die 1.2er Blende nicht das absolute Kriterium sein und wenn Größe nicht die Rolle spielt, könnte man auch zum XF 50mm 1.0 greifen.
Aber der große Vorteil bei Fuji ist eher, dass man sich die gewünschte Kombi sehr genau aussuchen kann. 50/56mm gibt es mit 1.0/1.2/1.4/2.0 (Fuji/Sigma/Viltrox)
Hier noch ein Vergleich mit dem 1.0er
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten