Man benötigt keine "Pads" als Abstandshalter, das nennt sich "Shim" bzw. "Shimming".
Gut erklärt z.B. hier:
https://www.focusingscreen.com/work/test-fsen.htm
oder hier:
https://www.pentaxforums.com/forums/...-question.html
Die besten Schnittbild Mattscheiben (Split-Image Focusing-Screen) gab es von KatzEye, doch die waren auch recht teuer, da zumindest 19% MWST auf den Preis der Scheibe + die doch nicht ganz billigen Versandkosten kamen.
Gut beschrieben hier:
https://www.pentaxforums.com/accesso...sm-collar.html
insbesondere von dem kanadischen Pentaxfotografen Steven Brothers (stevebrot), der sehr viel Erfahrung damit in den verschiedensten Pentax DSLR bis hin zur K3 hat und der sehr viel mit manuellen Objektiven arbeitet.
Arbeitet man mit einer selbst hergestellten Nikon oder Canon, hat man sehr gute Resultate, aber Katzeye erlaubt über f5,6 noch richtig gute Sicht, wo andere zu dunkel werden. Das kostet und ist es meiner Ansicht nach mehr als wert.
Ich habe umgebaute Nikons wie Canons mit Focusing-Screen Schnibis und KatzEye verglichen, mir kommt nichts anderes als KatzEye in meine DSLR, habe die K200D wie die K5 damit in Gebrauch.
Das Shimming ist sehr einfach, mit der K200D etwas aufwendiger als der K5/3/KP/K30/50 da das Runterklappen der Mattscheibenhalterung bei K200D, Kx und Kr etwas umständlicher ist.
Anleitungen für alle Pentax DSLR von KatzEye hier:
https://www.katzeyeoptics.com/Manuals.html
KP, K70, K3II sind identisch mit K5/7/30/50/500!
Wichtig:
Mattscheiben der *istD/DS/K10D/K20D passen in K7/5/3/30/50/70/500/KP wenn man die Nase entfernt, das ist relativ einfach, nur sollte man dann genau wissen wie man so eine Mattscheibe auch anfasst (nur an den schmalen Seiten) bzw. wo man sie auf keinen Fall berühren sollte (an den Flächen)
Das macht das Einlegen ohne Nase etwas schwieriger.
Die Mattscheiben von *istDL/DL2/K100D/K200D/K-m/K-x und K-r passen nicht in die oben genannten! Sie sind grösser, ein verkleinern ist recht schwierig
bzw. nicht empfehlenswert, da man die Optibrightbeschichtung von KatzEye damit verletzt.
Untereinander passen sie alle, also eine der *istDL in die der K-x etc.
Der Grund wieso man heute noch Schnibis verwendet:
Ganz einfach: Manuell einzustellende Objektive (und auch die mit A-Ring, die also eine voreingestellte Blende haben) haben erlauben im M-Modus
eine genauere Belichtung als in Av bzw. Tav.
Wer also viel mit solchen Objektiven arbeitet, hat damit die ideale Umgebung (es sei denn man bevorzugt Live-View mit Fokus-Peaking, manchmal nutze ich das auch gerne)
Zwei Pentaxe die von der Sensorauflösung da sehr gut sind:
K-x und K-r, beide denselben Sensor, die K-r natürlich moderner und 3" LCD Display.
Beide sind mit ihrem 12,4MP Sensor ideal für alte Linsen.
Ausnahme die K10D und K200D mit ihrem 10MP CCD Sensor, das ist eine andere (nicht unbedingt bessere aber tolle) Liga.