05.04.2021, 15:26
|
#71
|
Benutzer
Registriert seit: 16.09.2015
Beiträge: 373
|
AW: Hasselblad 907X mit vielen adaptierten Objektiven
Zitat:
Zitat von KlausJH
......Sie mögen nicht Phase One/Capture One und Hasselblad....
VG Klaus
|
Ich verstehe Deinen Satz nicht ganz. Das C1P keine Hasselblad Daten native verarbeitet ist klar (das weiß auch Dierk). Aber PhaseOne Daten verarbeitet C1P immer. Für mich als PhaseOne User sind sogar die C1P Version kostenfrei. Oder habe ich Dich da falsch verstanden?
Gruß Gerd
Geändert von gpz06 (05.04.2021 um 15:29 Uhr)
|
|
|
05.04.2021, 15:47
|
#72
|
Benutzer
Registriert seit: 16.07.2012
Ort: Glashütten
Beiträge: 189
|
AW: Hasselblad 907X mit vielen adaptierten Objektiven
Zitat:
Zitat von gpz06
Ich verstehe Deinen Satz nicht ganz. Das C1P keine Hasselblad Daten native verarbeitet ist klar (das weiß auch Dierk). Aber PhaseOne Daten verarbeitet C1P immer. Für mich als PhaseOne User sind sogar die C1P Version kostenfrei. Oder habe ich Dich da falsch verstanden?
Gruß Gerd
|
Vielleicht habe ich es falsch verstanden da ich in Hasselblad Daten gedacht habe.
Die universelle Version von C1 kann eigentlich alle RAWs verarbeiten außer Hasselblad. Um mit den color casts fertig zu werden die mit Fremdobjektiven an den Hasselblad auftreten, hilft dann nur Phocus oder eben Plug-In Lösungen.
VG Klaus
|
|
|
05.04.2021, 21:41
|
#73
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: achtern Diek
Beiträge: 8.607
|
AW: Hasselblad 907X mit vielen adaptierten Objektiven
vielen Dank für eure Bemühungen!
Abwarten, ob ich mir ggf einmal diese Mühe mache
erst einmal geht es mühelos mit meinen Apfel Modells weiter, bevor ich sie alle esse
das CFV II 50C an der Hasselblad 500 C/M, Hasselblad Makro Planar 120mm/4 und Softar I, mit f/11 ist das Softar natürlich nicht sehr wirksam
Licht von zwei Softboxen
VG dierk
|
|
|
05.04.2021, 21:56
|
#74
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: achtern Diek
Beiträge: 8.607
|
AW: Hasselblad 907X mit vielen adaptierten Objektiven
und noch einmal
CFV II 50C an Hasselblad 500 C/M, Hasselblad Makro Planar 120mm/4, Softar I
jetzt mit f/4 offen und kürzeste Entfernung des 120mm Makro
VG dierk
|
|
|
05.04.2021, 22:12
|
#75
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: achtern Diek
Beiträge: 8.607
|
AW: Hasselblad 907X mit vielen adaptierten Objektiven
die reinste Apfelkur 
bei dem Aprilwetter heute mit Sonne, Wind, Hagel, Schnee die angenehmste Art, zu fotografieren
das Objektiv aus meiner alten Holzkamera an der Linhof Technika (s. 2. Bild)
Nagel Doppel Anastigmat 135mm/4.5 in Compur, offen mit f/4.5
stitch aus 3 Aufnahmen hochformat
leider fehlt oben etwas Raum, aber nach den Aufnahmen saß der shift Mechanismus der Technika fest und ich musste den erst mal reparieren
und die Kamera, aufgenommen mit der 907X und dem Hasselblad 45/4P mit focus stacking Funktion der 907X
VG dierk
|
|
|
06.04.2021, 13:31
|
#76
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: achtern Diek
Beiträge: 8.607
|
AW: Hasselblad 907X mit vielen adaptierten Objektiven
Zitat:
Zitat von gpz06
Nachtrag:
Gerade gesehen KLICK:
Gruß Gerd
|
vielen Dank, Gerd
habe ich eben bestellt, vielleicht versuche ich es dann doch mal mit Phocus
VG dierk
|
|
|
06.04.2021, 13:46
|
#77
|
Benutzer
Registriert seit: 16.09.2015
Beiträge: 373
|
AW: Hasselblad 907X mit vielen adaptierten Objektiven
Zitat:
Zitat von dierk
vielen Dank, Gerd
habe ich eben bestellt, vielleicht versuche ich es dann doch mal mit Phocus
VG dierk
|
Ich bin gespannt...
Gruß Gerd
|
|
|
07.04.2021, 21:15
|
#78
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: achtern Diek
Beiträge: 8.607
|
AW: Hasselblad 907X mit vielen adaptierten Objektiven
Fotodiox Pro TLT ROKR Tilt/Shift Adapter Hasselblad V Lenses to Hasselblad XCD Body
so heißt er bei Fotodiox, und heute kam er schon
Der Adapter schließt nicht nur die klassischen Hasselblad 6x6 Objektive an die 907X an, sondern nutzt den für den Sensor sehr großen Bildkreis der 6x6 Bilder für die shift und tilt Möglichkeiten! Finde ich genial
Die Shift Funktion habe ich gleich aus dem Fenster ausprobiert, sogar bei vollen 20mm keine Vignettierung bei dem 40mm Distagon, also für Architektur wohl sehr tauglich
Wenn das Wetter einigermaßen mitspielt, werde ich schnell Testaufnahmen machen, die ich zeigen kann - bevor ein Lockdown zuschlägt.
Die Tilt Funktion habe ich mit dem 40mm für die Aufnahmen eingestellt, ist mit 40mm sicher nicht so sinnvoll einzusetzen. Mit dem 120mm Makro vignettiert es aber leider bei den vollen 10° sehr, mit 60mm schon besser
mit vollem Shift 20mm nach oben
mit vollem Tilt 10° nach unten
noch zwei mal in der Tilt Einstellung
ich habe mir alles zu 907X angesehen, aber so vielseitig hat es wohl noch keiner ausprobiert 
macht so viel Spass mit dem Ding
VG dierk
Geändert von dierk (07.04.2021 um 23:39 Uhr)
|
|
|
08.04.2021, 09:11
|
#79
|
Benutzer
Registriert seit: 16.07.2012
Ort: Glashütten
Beiträge: 189
|
AW: Hasselblad 907X mit vielen adaptierten Objektiven
sehr interessant Dierk,
so lässt sich eine voll funktionsfähige T/S Lösung erzielen. Sie kostet nicht einmal viel Geld, selbst wenn man das Objektiv (gebraucht) noch erwerben muss.
Allerdings lastet dann auf dem Bajonett ein beträchtliches Drehmoment, und am Stativ ist das wohl auch sehr kopflastig. Besser wäre es, wenn noch eine Stativschelle am Adapter anzubringen ginge.
VG Klaus
|
|
|
08.04.2021, 16:23
|
#80
|
Benutzer
Threadstarter
Registriert seit: 04.05.2006
Ort: achtern Diek
Beiträge: 8.607
|
AW: Hasselblad 907X mit vielen adaptierten Objektiven
Zitat:
Zitat von KlausJH
sehr interessant Dierk,
so lässt sich eine voll funktionsfähige T/S Lösung erzielen. Sie kostet nicht einmal viel Geld, selbst wenn man das Objektiv (gebraucht) noch erwerben muss.
Allerdings lastet dann auf dem Bajonett ein beträchtliches Drehmoment, und am Stativ ist das wohl auch sehr kopflastig. Besser wäre es, wenn noch eine Stativschelle am Adapter anzubringen ginge.
VG Klaus
|
auf den ersten Blick ging es mir genau so, deshalb schrieb ich gestern "genial"
Die Idee ist auch genial
ABER
nach eifrigem Testen heute habe ich diese Kritikpunkte:
1. wie du schreibst, es fehlt ein Stativanschluß! das 40mm Distagon wiegt 1000g und der Adapter 300g. Einige Adapter von Fotodiox haben einen Staivanschluß. So z.B. der für Leica R Objektive - genau da kann ich ihn aber nicht gebrauchen, da ich ein R Balgen benutzen will
2. das Bajonet auf der Kameraseite ist viel zu locker, hat geschätzt min. 0.2mm Spiel
3. für die Rotation gibt es keine Markierungen, auf welchem Winkel ich bin, so ist zum Shiften nicht zu sehen, ob ich genau waagerecht oder senkrecht bin
4. beim Shiften gibt es ebenso keine Markierung, ob ich mich für normale Aufnahmen in der Mitte befinde (ist hier nicht so sehr wichtig)
5. innen ist es für den Strahlengang viel zu eng, so dass es dadurch Abschattungen gibt, weit bevor es Vignettierung durch das Objektiv gibt, ist sicher nur durch starkes Abblenden zu vermeiden.
Bilder kommen gleich
VG dierk
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Linear-Darstellung
|
Nutzungsbedingungen
|
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Werbung.
...
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:32 Uhr.
|
|

* * *
Zu viel Werbung?
Kostenlos registrieren!
* * *

|