alouette_
Themenersteller
Guten Tag
ich suche ein möglichst leichtes und zugleich "führiges" Stativ für Wildlife, dass möglichst stabil und schwingungsarm sein soll.
Ich will damit effektive Brennweiten von bis zu 800mm stabilisieren, hauptsächlich am mFT-Format (2-facher Verlängerungsfaktor). Da ich den Metabones-Adapter EF-mFT verwende, würde ich gern einmal ein gebrauchtes 400mm f/4 mit 2-fach Konverter oder ein 500mm f/4 mit 1.4-fach Konverter einsetzen (Olympus wird wahrscheinlich niemals eine lichtstarke Brennweite jenseits von 300mm anbieten). Im Normalfall fotografiere ich aus dem Tarnzelt sitzend, manchmal aber auch unter dem KwikCamo-Tarnumhang sitzend und stehend.
Zur Zeit nutze ich das Velbon Sherpa Pro CF-640 bei einer effektive Brennweiten von 425mm (Zuiko 300 /2.8 + EC-14), wobei zu viele Aufnahmen verwackelt sind. Die Torsionssteifigkeit ist einfach ungenügend . Den Einsatz vom 2-fach Konverter ist deshalb noch weit weniger zielführend (Ausnahme: Elektronischer Verschluss per wifi ausgelöst).
Das Stativ sollte so schwingungsfrei wie nur möglich sein. Andererseits nutze ich als Kopf den Mongoose M3.6 von 4thgeneration, mit seitlicher Befestigung (ist wesentlich schwingungsarmer als mit der montierten Schaukel). Der Kopf ist sicher nicht ideal, aber eben leicht und benötigt extrem wenig Platz. Ich würde meinen der perfekte Kopf, wenn man alles zu Fuss geht (in meinem Fall pro Ausflug bis ca. 800 Höhenmeter rauf und runter).
Ich liebäugle auch mit einem RRS Stativ der Serie 4 oder 3. Mit dem gestiegenen Dollar ist der Preisunterschied zu einem Gitzo aber inzwischen noch weiter gestiegen.
Deshalb habe ich in die nähere Auswahl das GT5532S, das GT5532LS und das GT5542LS genommen.
Das Gitzo GT4542LS ist zwar 500g leichter, aber womöglich schon etwas wackelig. Das Packmass ist leider auch nicht kürzer.
Da die Stative recht teuer sind, und ich nur einmal, dafür aber "richtig" kaufen will, tue ich mir mit der Entscheidung ziemlich schwer.
Das Velbon CF-640 hat ausgezogen nur 125cm, dennoch hat mir die Höhe bis Dato im Normalfall genügt (Dank der Höhe vom Gimbal und meiner relativ kleine Körpergrösse). Andererseits liegt zwischen den oben 3 erwähnten Gitzos kaum ein Gewichtsunterschied, dafür aber ein 20cm Höhenunterschied, die den Wiederverkaufswert bestimmt erhöhen: das 32S misst ausgezogen nur 132cm, die anderen 150cm und darüber.
Hat hier schon jemand das GT5532S mit einer der LS-Versionen verglichen? Gibt es einen relevanten Unterschied in Sachen Torsionsschwingung?
Wenn ich wüsste, dass das leichtere und etwas kürzere RRS Versa-33 (mit und ohne S) in Sachen Schwingungsverhalten dem Gitzo GT5532(L)S ebenbürtig ist, würde ich die Mehrkosten nicht scheuen: der Gewichtsunterschied von 1.1kg ist frappierend! Ich möchte aber auch anmerken, dass es mir nicht auf 500g ankommt, wenn ich dafür gleichzeitig von einer merklich besseren Schwinungungsfestigkeit proftieren kann. Wenn es aber in der Praxis kaum eine Relevanz hat, bin ich für jede 100g froh, die sich einsparen lässt.
Wenn der verwendete Gimbal-Kopf das schwächste Glied ist, dann stellt sich die Frage, ob es denn Sinn macht, überhaupt ein wesentlich stabileres Stativ zu verwenden
. Denn ein stabilierer Kopf bedeutet natürlich auch wieder zusätzliches Gewicht.
Das gesuchte Stativ sollte auch eine zukünftige Aufrüstungen wie z.B. die Verwendung eines Sachtlerkopf FSB 6 oder FSB 8 ermöglichen. Dies aber eher nur für den Fall, dass ich einen solchen Kopf in "meinem" Gebiet verstecken kann, und nicht immer hochtragen muss. Das Tarnzelt und den KwikCamo- Tarnumhang lasse ich bereits oben und kann damit viel schneller hoch und runtersteigen.
Wäre tolle, wenn mir hier jemand seine Empfehlung(en) abgeben könnte. Idealerweise jemand, der schon mehre dieser Stative getestet hat, oder sogar im Einsatz hatte oder andere Vorschläge hat (ich habe auch ein MSN Skimmer II - Bodenstativ, komme damit aber nicht so gut zurecht (zu niedrig für das von Couloirs beschnittene und von Steinen versetzt Gelände). Zudem komme ich damit im Tarnzeit nicht auf die Höhe der Fenster
vg
alouette
ich suche ein möglichst leichtes und zugleich "führiges" Stativ für Wildlife, dass möglichst stabil und schwingungsarm sein soll.
Ich will damit effektive Brennweiten von bis zu 800mm stabilisieren, hauptsächlich am mFT-Format (2-facher Verlängerungsfaktor). Da ich den Metabones-Adapter EF-mFT verwende, würde ich gern einmal ein gebrauchtes 400mm f/4 mit 2-fach Konverter oder ein 500mm f/4 mit 1.4-fach Konverter einsetzen (Olympus wird wahrscheinlich niemals eine lichtstarke Brennweite jenseits von 300mm anbieten). Im Normalfall fotografiere ich aus dem Tarnzelt sitzend, manchmal aber auch unter dem KwikCamo-Tarnumhang sitzend und stehend.
Zur Zeit nutze ich das Velbon Sherpa Pro CF-640 bei einer effektive Brennweiten von 425mm (Zuiko 300 /2.8 + EC-14), wobei zu viele Aufnahmen verwackelt sind. Die Torsionssteifigkeit ist einfach ungenügend . Den Einsatz vom 2-fach Konverter ist deshalb noch weit weniger zielführend (Ausnahme: Elektronischer Verschluss per wifi ausgelöst).
Das Stativ sollte so schwingungsfrei wie nur möglich sein. Andererseits nutze ich als Kopf den Mongoose M3.6 von 4thgeneration, mit seitlicher Befestigung (ist wesentlich schwingungsarmer als mit der montierten Schaukel). Der Kopf ist sicher nicht ideal, aber eben leicht und benötigt extrem wenig Platz. Ich würde meinen der perfekte Kopf, wenn man alles zu Fuss geht (in meinem Fall pro Ausflug bis ca. 800 Höhenmeter rauf und runter).
Ich liebäugle auch mit einem RRS Stativ der Serie 4 oder 3. Mit dem gestiegenen Dollar ist der Preisunterschied zu einem Gitzo aber inzwischen noch weiter gestiegen.
Deshalb habe ich in die nähere Auswahl das GT5532S, das GT5532LS und das GT5542LS genommen.
Das Gitzo GT4542LS ist zwar 500g leichter, aber womöglich schon etwas wackelig. Das Packmass ist leider auch nicht kürzer.
Da die Stative recht teuer sind, und ich nur einmal, dafür aber "richtig" kaufen will, tue ich mir mit der Entscheidung ziemlich schwer.
Das Velbon CF-640 hat ausgezogen nur 125cm, dennoch hat mir die Höhe bis Dato im Normalfall genügt (Dank der Höhe vom Gimbal und meiner relativ kleine Körpergrösse). Andererseits liegt zwischen den oben 3 erwähnten Gitzos kaum ein Gewichtsunterschied, dafür aber ein 20cm Höhenunterschied, die den Wiederverkaufswert bestimmt erhöhen: das 32S misst ausgezogen nur 132cm, die anderen 150cm und darüber.
Hat hier schon jemand das GT5532S mit einer der LS-Versionen verglichen? Gibt es einen relevanten Unterschied in Sachen Torsionsschwingung?
Wenn ich wüsste, dass das leichtere und etwas kürzere RRS Versa-33 (mit und ohne S) in Sachen Schwingungsverhalten dem Gitzo GT5532(L)S ebenbürtig ist, würde ich die Mehrkosten nicht scheuen: der Gewichtsunterschied von 1.1kg ist frappierend! Ich möchte aber auch anmerken, dass es mir nicht auf 500g ankommt, wenn ich dafür gleichzeitig von einer merklich besseren Schwinungungsfestigkeit proftieren kann. Wenn es aber in der Praxis kaum eine Relevanz hat, bin ich für jede 100g froh, die sich einsparen lässt.
Wenn der verwendete Gimbal-Kopf das schwächste Glied ist, dann stellt sich die Frage, ob es denn Sinn macht, überhaupt ein wesentlich stabileres Stativ zu verwenden

Das gesuchte Stativ sollte auch eine zukünftige Aufrüstungen wie z.B. die Verwendung eines Sachtlerkopf FSB 6 oder FSB 8 ermöglichen. Dies aber eher nur für den Fall, dass ich einen solchen Kopf in "meinem" Gebiet verstecken kann, und nicht immer hochtragen muss. Das Tarnzelt und den KwikCamo- Tarnumhang lasse ich bereits oben und kann damit viel schneller hoch und runtersteigen.
Wäre tolle, wenn mir hier jemand seine Empfehlung(en) abgeben könnte. Idealerweise jemand, der schon mehre dieser Stative getestet hat, oder sogar im Einsatz hatte oder andere Vorschläge hat (ich habe auch ein MSN Skimmer II - Bodenstativ, komme damit aber nicht so gut zurecht (zu niedrig für das von Couloirs beschnittene und von Steinen versetzt Gelände). Zudem komme ich damit im Tarnzeit nicht auf die Höhe der Fenster

vg
alouette