Hallo,
ich habe gerade ein aktuelles Samyang AF 14mm F2,8 hier und als Konkurrenten ein Tamron 15-30mm F2,8.
Habe allerdings nicht die RF-Version !
Die Verarbeitungsquali des Samyang ist gut. Nix dran zu meckern.
Der AF funzt auch zuverlässing, leise und auch relativ schnell an meiner Canon 5D III.
Dazu ist es natürlich erheblich leichter als der Tamron-Klotz...
ABER... das Samyang hat keine Entfernungsscala zum scharf stellen, was ich bei der Astro-Fotografie (Milchstrasse ist ja gerade voll "in"

) benötige bzw. haben will.
(Ich hatte zu spät gelesen, das das Samyang nicht darüber verfügt, da war die Bestellung schon raus.

)
Auch hat mein Exemplar keinen "Anschlag", sodas man eigentlich gar nicht weiß "wo man ist" entfernungstechnisch.
Das Fehlen der Scala mag aber bei einer RF kein Problem sein, das kann ich nicht beurteilen.
Das Samyang hat 1mm weniger Brennweite als das Tamron, was auch sichtbar ist.
Die Verzerrungen und die Rand-Unschärfe (beinahe schon matschig an den Rändern) sind schon auf dem Display deutlich sichtbar.
Am Rechner natürlich erst recht.
Ich bin damit nicht so recht zufrieden, und ja, ich weiß, das das bei Ultraweitwinkeln von technischer Seite her ein Problem ist.
Mir ist es allerdings etwas zu ausgeprägt

Ich weiß nicht, ob ich da nicht eierförmige Sterne bekomme durch die starke Verzerrung...
Ansonsten:
Das Samyang ist scheinbar nicht so lichtstark wie angegeben.
Bei den exakt gleichen Einstellungen von Blende und Verschluss werden die Bilder sichtbar dunkler im Gegensatz zum Tamron.
Ein weiteres Ausschlußkriterium für die Astro-Fotografie für mich.
Denn da geht es ja um möglichst viel Lichtstärke.
Mein Objektiv geht allerdings morgen auf jeden Fall zurück, da es nicht manuell fokussierbar ist.
Auch im MF-Betrieb springt der Fokus an, das scheint mir ein Defekt zu sein.
Ist scheinbar auch ein Rückläufer, man sieht Abnutzung am Bajonett.
Keine Ahnung, was da passiert ist...

Und die nur auf spanisch beigelegte Bedienungsanleitung ist auch Mist.
Schade, denn es schlugen 2 Herzen in meiner Brust...

Das Samyang ist handlich, gut verarbeitet und tut was es soll (außer den erwähnten Defekt, aber das kann man ja nicht verallgemeinern).
Die 14mm sind allerdings sehr sportlich, das muss ich zugeben.
Da müssen schon die passenden Motive her, und es ist noch erheblich mehr gestalterisches Talent nötig als beim normalen WW.
Bilder ohne wohl überlegte Vordergrund-Gestaltung werden kaum Sinn machen, wenn man Wert auf Bildgestaltung legt.
Ich für meinen Teil und meiner Art der Fotografie hätte evtl. nicht so viel Spaß an den 14mm, da ich den Bildeindruck schon arg verzerrt finde.
Wer aber dieses Stilmittel mag, dem wird es wohl gefallen.
Von der Schärfe her hat das Tamron leicht die Nase vorn.
Insgesamt gesehen habe ich aber außerdem das Gefühl, das die Schärfe beim Tamron irgendwie "konsistenter" ist, denn
das Samyang ist mittig oben und unten auch schon nicht so das Gelbe vom Ei.
Das wäre für mich aber noch kein Ausschlußkriterium gewesen.
Auch nicht, das es keinen Stabi hat.
Aber auch ungeachtet des AF-Defektes (den ich heute erst bemerkt habe, habe es gestern geliefert bekommen, aber keine Zeit zum Testen gehabt) habe ich kein so gutes Gefühl bezüglich der Zuverlässigkeit des Samyang.

Meinem Mann, den ich heute mal kurz die Kamera samt Objektiv gegeben habe zum Testen, erging es übrigens ebenso.
So werde ich wohl erstmal weiterhin beim Tamron bleiben, obwohl ich es wirklich gern gegen ein leichteres lichtstarkes Objektiv ausgetauscht hätte.
Denn das packt man nicht mal so eben auf gut Glück in den Rucksack, es ist wirklich schwer.
Aber auch sehr gut !!
Und dazu ein Zoom mit Stabi.
Tja... so meine ganz frischen Erfahrungen dazu, ich hätte es mir anders gewünscht.
Vielleicht hilft es weiter, trotz des etwas ungeordneten Erfahrungsberichtes.
Mich würden auch andere Erfahrungen mit dem Objektiv interessieren und werde das hier also weiter verfolgen.
Die Begeisterung in diversen Youtube-Videoas kann ich leider nicht ganz teilen, habe mich davon aber auch verleiten lassen, es mit dem Objektiv zu versuchen.
LG Sabine