• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

17-70 oder 16-85 ???

e-biker75

Themenersteller
Hallo zusammen,
letzte woche bin ich von meiner x-e1 auf eine K3 gewechselt. Diese habe ich mit dem 18-135mm erstanden. Ich möchte auf eine etwas wertigere Optik im standartbereich umsteigen.
Als auswahl würde ich nehmen:
17-70 f4
16-85mm das neue..
das 18-135mm muss weichen.

Deshalb die frage ob es sinn macht das ältere 17-70 zu nehmen oder ist das neue 16-85mm gleichwertig oder sogar besser von der Optik?

Bin auch für alternativen offen.....

Danke für eure meinungen.
 
Da mir das Pentax system relativ unbekannt ist bin ich dankbar für diese Einschätzung.
was für Alternativen bieten sich an? Festbrennweiten? Limiteds? Oder habe ich mit Pentax auf das falsche Pferd gesetzt?
 
Pentax is ja dooomed, das weiss doch jeder. Natürlich hast Du mit Pentax aufs falsche Pferd gesetzt, es sei denn, Du freust Dich einfach über gute Bilder und gehörst nicht zu den Pixel- und Technikfreaks.

als 17-70 werden insbesondere die Sigmas gern gesehen, das geht vom "ganz" alten (2.8-4.5 DC) bis hin zu den ganz neuen. Ich glaube, es gab 3 oder 4 Versionen, die alle ganz gut abschneiden.

Ich selbst hab das ganz alte und einen Wechsel auf das 16-85 würde ich mal primär vom Preis abhängig machen (derzeit > 600 Euro), was mir im Verhältnis zu den Verbesserungen nicht so attraktiv erscheint. Derzeit...
 
Oder habe ich mit Pentax auf das falsche Pferd gesetzt?
Absolut! Geh mal mit Seifenlauge ran und du wirst feststellen, dass sie dir ein Zebra als Pferd untergejubelt haben.... :lol:

Für eine vernünftige Beratung wäre es wichtig, dass du uns schreibst, was dir am 18-135 nicht passt bzw. was das neue Objektiv besser machen soll.
 
Hiho,

Da schließe ich mich dem NeverAgain an und verweise auf's Sigma 17-70 Contemporary (darauf achten), welches das aktuelle Sigma-Standardzoom darstellt. Es ist günstiger als die Pentax-Zooms und hat hinten sowie vorne ne größere Blende (2.8 - 4), was will man mehr ;)
Vor allem gebraucht ist das Teil ein Schnäppchen, da kannst du so mit 350 +/- Euro rechnen...

Besser von der Optik sind nur Festbrennweiten, die sich aber auch entsprechend in deinen Geldbeutel einbrennen :rolleyes:
 
Du hast alles etwas allgemein gehalten.
Was stört dich genau an dem 18-135 und was willst du damit fotografieren? Sind weitere Objektive geplant? usw.

Wenn es dir nur auf optische Güte ankommt, nimm Festbrennweiten, kommt es dir auf Güte an, nimm Limiteds (besser verarbeitet geht kaum).
Eine gute Mischung sind die 16/ 17 - 50mm f2,8 Objektive.
Generell ist die optische Qualität besser, je kleiner der Brennweitenbereich ist und in der Mitte jedes Brennweitenbereichs am besten.

Das Pentax (16-50) ist recht teuer und schwächelt offen etwas bei OB (allerdings durchweg besser, als das 18-135), in allem anderen (Bokeh, Kontrast, Farbdarstellung, Haptik, usw) ist es erstklassig für ein Zoom.
Das Sigma 17-50 ist günstiger und etwas Randschärfer bei OB, das Tamron am günstigsten, dafür gibts Nachteile im Bokeh, Haptik und Farbdarstellung.

Das Sigma 17-70 hat einen guten ruf, ich würde aber wegen der Lichtstärke zum 17-50 raten.
Wenn das nötige Geld da ist und Randschärfe dir nicht das wichtigste ist, nimm das Pentax 16-50 (am besten gebraucht mit neuem Motor (>01.2012 eingebaut))

EDIT:
Füll am besten mal den Fragebogen aus, dann lässt es sich deutlich besser beraten.
mMn. wirst du nur auf das falsche Pferd gesetzt haben, wenn du unrealistische Vorstellungen hast oder eine extrem hohe AF-C Geschwindigkeit brauchst.

Eine K3 braucht ein wenig Einarbeitung (da sind die EInsteigerkameras einfacher), ermöglicht dir aber auch einiges. Einfach Erfahrungen sammeln und es wird besser ;)

Als Allroundobjektiv ist das 18-135 durchaus zu empfehlen. Klassisch bei solchen Superzooms ist die etwas schlechtere Qualität am Brennweitenende (hast du bei jedem Zoom.. mal mehr, mal weniger).
Generell auf >=f8 abgeblendet und im Mittleren Brennweitenbereich genutzt, bekommst du damit schon sehr gute Bilder hin. An den extremen Brennweiten würde ich darauf achten möglichst wenig wichtiges am Rand zu positionieren.

Ich würde dir raten erstmal mit dem 18-135 weiterzumachen und nach ein paar Monaten (wenn du dann noch unzufrieden bist) zu gucken, welche Brennweiten du am meisten genutzt hast.
Kennst du diese Sweet spots kannst du für dich viel besser entscheiden welchen Brennweitenbereich für ein Zoom du brauchst und / oder ob und welche FB Sinn für dich machen
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das DA 17-70 und das DA 18-135. Mein 17-70 war in der Bildqualität sogar eher unterlegen und musste gehen, aber vielleicht hatte ich auch ein Montagsmodell.
Gruß Klaus
 
Also ich hatte das DA 17-70 mal zum Testen da und habe kein einziges scharfes Foto hinbekommen. Sehr begeistert dagegen bin ich vom Sigma 17-70 C. Ich habe hier im Forum schon Fotos vom 16-85 gesehen, die mir sehr gut gefallen, besonders am Rand bei Offenblende. Die Fotos waren sogar besser als vom 15er Limited.

LG
 
Hallo zusammen,
letzte woche bin ich von meiner x-e1 auf eine K3 gewechselt. Diese habe ich mit dem 18-135mm erstanden. Ich möchte auf eine etwas wertigere Optik im standartbereich umsteigen.
Als auswahl würde ich nehmen:
17-70 f4
16-85mm das neue..
das 18-135mm muss weichen.

Deshalb die frage ob es sinn macht das ältere 17-70 zu nehmen oder ist das neue 16-85mm gleichwertig oder sogar besser von der Optik?

Bin auch für alternativen offen.....

Danke für eure meinungen.

Liegt es an der Randschärfe bei zb. Landschaftsaufnahmen?
Denn ansonsten halte ich das 18-135 für sehr gut.
Überlege dir mal ob du in Zukunft eh noch weiter aufrüsten willst, dann kannst du die Schwächen des 18-135 eventuell ausgleichen.
Wenn es denn unbedingt gehen muß, dann Schau dir mal das Sigma 17-70 genauer an, da kamen ja schon Vorschläge.
Das 16-85 soll ja sehr gut sein, da kann ich aber nichts zu sagen.

Gruß Holger

PS. Selbst wenn es an zuviel lesen in Foren liegt, ist das bei den ganzen Horrormeldungen zum 18-135 auch nicht verwunderlich, dass man Zweifel bekommt.
Aber es gibt genauso viele gute Meldungen zu dem Objektiv. Ich war jedenfalls sehr zufrieden damit.
 
Ich würde sagen, aktuelle hat das Sigma 17-70 C das beste Preis/Leistungsverhältnis.
Aber abwarten, das neue DA16-85 ist halt noch neu und noch sehr teuer. Aber scheint ja ganz gut zu sein...

Jetzt Sigma 17-70C, später dann mal mit DA16-85 ersetzten, wenn Preise gefallen sind?
 
Unabhängig, ob das DA 16-85mm besser (Randschärfer) ist als das 18-135mm Zoom, würde ich es zumindest eine Zeit lang behalten und testen. Ich wollte es erst auch nicht haben, weil ich zu viel in den Foren gelesen hatte:cool: Dann habe ich Bilder gesehen, die mit diesem Zoom gemacht worden sind und ich habe es mir zusammen als Kit mit der K30 besorgt und mich mit den Stärken und Schwächen auseinander gesetzt. Es ist besser als mein 18-55mm WR und im mittleren Bereich praktisch genauso scharf, wie das DA 100mm Macro WR - praktisch bei allen Brennweiten und Blende 5,6.

Die Brennweiten über 85mm sind interessant z. B. für Schnappschussaufnahmen oder wenn mal was schnell rangezoomt und abgelichtet werden soll.

Was die Randschärfe für Landschaftsaufnahmen angeht - bis 53mm dürfte es damit keine Probleme geben. Ich schaffe es immer wieder z. B. mit 18mm und Blende 5,6 randschärfere Aufnahmen hin zu bekommen, als mit Blende 8. Bis ~ 48mm fokussiere ich immer auf etwa 2/3 bis 3/4 der Brennweite in Meter und ich erreiche damit überwiegend die beste Randschärfe. Über 53mm ist schon allein um die Schärfentiefe zu erhöhen ein abblenden notwendig. Bei 53mm Blende 5,6 liegt die Hyperfokaldistanz bei einer 24MP-Kamera bei ca. 150 Meter. Wenn Geäst davor auch scharf werden soll muss weiter abgeblendet werden. Bei Blende 8 und 53mm spielt schon die Physik einen Streich (Stichwort Beugungsunschärfe). In der Praxis verzittert man allerdings mehr, als das Beugungsunschärfen eine Rolle spielen werden.

Bei 18mm Brennweite und Blende 5,6 beträgt die hyperfokale Distanz nur noch ca. 16 Meter.

Wohl gemerkt, ich habe einige Landschaftsaufnahmen über 53mm, die mich was die Randschärfe angeht fast zu 100% zu frieden stellen. Den letzten Schliff mache ich bei Bedarf mit einem RAW-Tool. O.k., beim DA 16-85mm WR wird man es wahrscheinlich zur Verbesserung der Randschärfe nicht brauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist besser als mein 18-55mm WR und im mittleren Bereich praktisch genauso scharf, wie das DA 100mm Macro WR - praktisch bei allen Brennweiten und Blende 5,6.

Den Eindruck, dass das 18 - 135 mit dem DA 100mm Macro WR mithalten soll, kann ich leider (überhaupt) nicht bestätigen. Im mittleren Bereich geht es tatsächlich (auch wenn es da im Direktvergleich sichtbare Unterschiede gibt), am Rand sind das Welten (nicht nur bei der Schärfe, die lila Farbsäume waren nicht ohne). Aber ich hatte auch von vornherein nicht die Erwartung, dass sie vergleichbare Ergebnisse abliefern. Igendwie war ich auch froh, dass es so ausging, schließlich gab es das Macro auch nicht für 3 Euro 50 ;)

Ich habe es auch bei 35 mm gegen das Limited Macro antreten lassen. Da muss ich sagen, dass da der Abstand bei weitem nicht so groß war.

Bei 100 mm und 135 mm musste es sich sogar dem Sigma 70-300 mm F4,0-5,6 DG OS geschlagen geben. Und das ist ja nun wirklich eines der preiswerteren Sorte.

Ergo setze ich das 18 - 135 mm primär im unteren Brennweitenbereich ein (Familie, Städtetouren usw). Da hat es mit seiner Kompaktheit und Schnelligkeit durchaus seine Vorteile. Wenn ich dann mal schnell in den Telebereich muss, dann ist das kein Drama.

Das wiederum ist dann aber wieder der Bereich, wo ich auch mit dem 17 - 70 von Sigma oder dem 16 - 85 zurecht käme. Also so ganz durch bin ich damit auch noch nicht:(
 
@Zuseher, TimTaylor

ich sagte das ich "umgestiegen" bin, nicht Anfänger.......:confused:
Foren haben wir wohl alle studiert, sonst wäre keiner hier.


@all

Danke für die Tipps und Hilfestellung. Das Pentax seinen Objektivpark gerade ausbaut wusste ich noch nicht. es schaut allerdings vielversprechend aus.
Das 18-135mm ist mir generell zu "Matschig" an den Ecken. Dort würde ich mir mehr Details wünschen. Sollte es Erfahrungen zum 16-85mm geben wäre ich sehr interessiert. Sigma und Tamron schließe ich erst mal aus, da ich ein Freund von "Originalen" bin. Als Reisezoom würde mir auch das 16-85 reichen, es sollte allerdings mit der zeit das 60-250 oder 70-200 dazu kommen. Evtl. auch Festbrennweiten. Das ganze sollte so kompakt wie möglich bleiben....;)
 
Das ganze sollte so kompakt wie möglich bleiben....;)


60-250 & 70-200 sind sehr kompakt :angel:

zum 16-85 findest Du hier im Forum jede Menge Bilder
ob das Objektiv 600 Euro wert ist muss jeder für sich selber entscheiden.

Wer 'Matsche' in den Bildecken sucht wird fast bei jedem Objektiv fündig, frag den Diesel aus Ösiland, der findet jeden unscharfen Subpixel am Bildrand
 
Den Eindruck, dass das 18 - 135 mit dem DA 100mm Macro WR mithalten soll, kann ich leider (überhaupt) nicht bestätigen. Im mittleren Bereich geht es tatsächlich (auch wenn es da im Direktvergleich sichtbare Unterschiede gibt), am Rand sind das Welten (nicht nur bei der Schärfe, die lila Farbsäume waren nicht ohne). Aber ich hatte auch von vornherein nicht die Erwartung, dass sie vergleichbare Ergebnisse abliefern. Igendwie war ich auch froh, dass es so ausging, schließlich gab es das Macro auch nicht für 3 Euro 50 ;)

Ich habe es auch bei 35 mm gegen das Limited Macro antreten lassen. Da muss ich sagen, dass da der Abstand bei weitem nicht so groß war.

Im mittleren Bildbereich so scharf wie das Macro 100mm WR, mehr auch nicht. Das aber bei allen Brennweiten! Im Bereich 60 bis 135mm wird es am Rand auch von dem DA 50-200mm WR geschlagen, keine Frage. Es gibt viele billige Linsen wie z. b. das Nikon 18-105mm VR, die wesentlich schärfer auch offen am Rand sind. Objektivkorrektur in der Kamera habe ich immer eingeschaltet. Am besten sind die Ergebnisse wirklich so zwischen 24 und 36mm, so dass meine DA 35 F 2,4 Linse praktisch immer in der Tasche bleibt. Es ist nur gut, dass Pentax mit dem 16-85mm Zoom anscheinend was adäquates zum Nikonzoom nachliefert.

Ich bin aber nicht ganz durch mit der Linse. Ich habe einige Fotos bis 115mm gemacht, die mit etwas Nachbearbeitung auch am Rand scharf sind - keine CAs mehr zu sehen bzw. nicht auffällig siehe Beispiele. Auch bei 135mm nehme ich lieber Blenden F8 bis F10 und nicht F11 oder F16. Die Ergebnisse werden am Rand durch kleinere Blenden nicht besser.
 

Anhänge

Ich kann hier auch eine Lanze für das 17-70 Contemporary brechen, ist ein sehr feines Objektiv. Das einzige wirkliche Problem der Linse ist die Gegenlichtanfälligkeit.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten