• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT 300mm lichtstarkes Tele an E-M1: Sigma 120-300/2.8 mit Metabones Adapter?

LorenzB

Themenersteller
Hallo,

ich suche eine lichtstarke Tele-Option 300mm (mft, also 600mm Vollformat-equivalent) an der E-M1. Derzeit nutze ich ein Olympus 150/2.0 FT + EC-20 2x Telekonverter + MMF3-Adapter. Damit bin ich dann bei umgerechnet 300mm/4.0. Bei Wildlife ist aber ein Zoom manchmal wirklich hilfreich.

Von Olympus selbst gibt es das 90-250/2.8 FT, aus meiner Sicht aber auch gebraucht a) kaum zu bekommen und b) mir persönlich zu teuer. Für das Olympus 300/2.8 FT gilt das gleiche mit dem zusätzlichen Nachteil, kein Zoom zu haben.
Das 300/4.0 MFT gibt's ja noch nicht, und da hätte ich mir eher auch ein 100-300/4.0 gewünscht statt der Festbrennweite. Aber das ist mittelfristig auf jeden Fall eine Option, zumal es mit dem MC14 dann auch vermutlich noch über 300mm hinaus Spielraum bietet.

Mit dem neuesten Firmware-Update der Metabones Adapter kann die E-M1 ja mit Canon AF-Objektiven auch PDAF, der gleiche Adapter an der Sony A7rII mit PDAF soll ja richtig gut funktionieren bzgl. AF.

Hat mal jemand das Sigma 120-300/2.8 (oder das ältere Sigma 100-300/4.0) in der Canon AF Version an den neuesten Metabones Adaptern mit der E-M1 ausprobiert? Vor allem im Hinblick auf den AF?
Mit dem 'normalen' Adapter würde man Vollformat-equivalent (nicht DOF) auf 240-600/2.8 kommen, mit dem Speedbooster auf (170-420/2.0!) kommen. Ziemlich interessante Option finde ich ...
 
> Ziemlich interessante Option ...

Jein :-) ... Fäßchen + EC20 + MMF-3 ./. Sigma 120-300/2.8 ist schon ein gewisser Größen- und Gewichtsunterschied (3kg für das Sigma ist schon mal eine Ansage).

In der Tat würde das EX 100-300/4 wahrscheinlich deutlich besser "zu handlen" sein, zumal dieses bei f4 schon sehr gut ist - was man, wie man lesen kann, für das 120-300 bei 2.8 nicht unbedingt behaupten kann; bliebe abzuwarten, wie gut/schlecht der zentrale µFT-Ausschnitt wirklich ist ...

Da müssen wir wohl wirklich auf Tester hoffen ...
 
@Cobald60: 120-300/2.8 wäre vom Gewicht her ok für mich, das wäre dann speziell für Wildlife. Zum Wandern/Trekking nehme ich das 40-150/2.8 + MC14 mit.
Aber klar, das 100-300/4, wenn es denn sowohl vom AF als auch von der BQ her gut funktioniert, ist auch sehr interessant.

@jusifo: ein Sigma/Tamron 150-600 an mft per Adapter ist dann KB-equivalent schon 300-1200, das ist mir zu deutlich viel. 600mm KB-equivalent bei sehr guter Bildqualität, hoher Lichtstärke und zuverlässig funktionierendem AF ist mir wichtiger. Für höhere Brennweiten könnte man diese Kombi dann noch mit einem 1,4x TC "aufmotzen".

Richtig interessiert mich aber, ob schon jemand die Kombi tatsächlich ausprobiert hat.
Die Metabones Adapter gibt es leider nicht zu leihen bei den üblichen großen Foto-Verleihern, die ich kenne. Ist Euch da etwas bekannt? Und kaufen zum Testen ist bei den Adaptern ein teures Vergnügen (600-800€).
Das Sigma 120-300/2.8 kann man in der neuesten Sport-Version direkt von Sigma leihen, kostet dann aber auch knapp 200€ pro Woche.
 
Ich werde am WE voraussichtlich erstmal etwas kleineres Geschütz mit dem Metabones (Adapter, nicht Booster) an der M1 testen, nämlich ein 70-200/4L.
 
Habe jetzt keine speziellen Erfahrungen mit dem Metabones und/oder dem Sigma, gebe aber mal zu bedenken, dass sich Zoomobjektive in aller Regel deutlich schlechter mit zusaetzlichen optischen Elementen (sei es nun Telekonverter oder Speed Booster) vertragen als Festbrennweiten und der Verlust and Bildqualitaet dort durchaus gravierend sein kann.

Zur Illustration hier mal der Vergleich zwischen Sigma 120-300 Sport und Canon 300 L IS (I):

300mm (ohne TK):
http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=0&APIComp=0

600mm (mit 2xTK):
http://www.the-digital-picture.com/...meraComp=453&SampleComp=0&FLIComp=4&APIComp=2

Bei 300mm ist das Sigma eigentlich wirklich erstaunlich nah am Canon. Mit dem zusaetzlichen Konverter hingegen macht das Canon-Objektiv noch eine wirklich gute Figur, beim Sigma sieht's da ploetzlich ganz anders aus.

Denke das waere auf jeden Fall ein Punkt den es bei der Auswahl zu beruecksichtigen gilt.
 
ha ha, anscheined kämpfst du mit so ziemlich den gleichen problemen wie ich :D

mein erster anlauf war das FT 300/2.8 + MMF3, super gut, leider auch super schwer, für mich nicht mehr freihand-tauglich :(

das "tönnchen" 150/2.0 FT + EC-20 2x Telekonverter + MMF3 ist bei mir die zweite variante geworden, die ist für mich noch tragbar, und insbesondere auch ohne tc ist das tönnchen eine ganz außergewöhnlich gute linse :top:

dann kam das 40-150 pro kit ins haus, mit dem mc14 gibt das am langen ende ein 210/4.0 bei guter qualität - nicht schlecht herr specht, aber mir immer noch ein wenig zu kurz :o

inzwischen habe ich seit dem sommer (cashback aktion) das oly 75-300, super leicht, bildquali für mich noch ok, und lichtstärke... na ja, da schweigt des sängers höflichkeit, aber bei strahlendem sonneschein ist das eine coole linse :)

eigentlich sollte das 300/4 ja im november kommen, das hätte mir prima gepaßt, aber jetzt munkelt man von frühjahr... :(

was ich mir bisher nicht gegönnt habe (aber was nicht ist, kann ja noch werden):
oly ft 50-200/2.8 SWD plus tc-14 gibt 280/4.9 am langen ende, die quali soll nach den mir vorliegenden berichten recht gut sein, ich hab's auch schon mal an meiner em1 angetestet, leicht genug ist es, praktisch unhörbar leise, und fokussiert auch recht fix an der em1 :D

na ja, ist ja bald wieder weihnachten... :angel:
 
50-200 + EC-14 ist auch meine Kombi an der E-M1, günstig und rel. leicht, und "nativ" vom Protokoll her, kein reverse Engineering. Mit f/4.9 am langen Ende jedoch nicht sonderlich lichtstark aber ohne TK auf jeden Fall.
 
In einem anderen Forum (darf ich genauer sein?) hat ein Mitglied das Canon 400mm F5.6 mit Metabones und S-AF zufriedenstellend getestet. Nur bei C-AF ist er wohl nicht ganz zufrieden...
Die Beispielbilder, die er da gepostet hat, sind mehr als zufriedenstellend :top:
 
Das 50-200SWD kann man ja auch noch mit dem EC-20 kombinieren. Lichtstark ist dann zwar auch was anderes, aber die Bildqualität ist doch recht ordentlich. Man bewegt sich damit dann eher auf dem Niveau des 100-300 oder 75-300, hat aber 400mm, die noch freihand zu halten sind.

Ich denke, mit den FT-Objektiven an der E-M1 fährt man auch vom AF noch besser, als mit den Metabones. Erfahrungen habe ich da aber keine.

Gruß

Hans
 
Was ist denn mit dem kommenden Panasonic 100-400 Zoom?

Ok, die Lichtstärke bei 300mm ist vermutlich nicht sonderlich toll, aber es wäre lang, ein Zoom und, ich vermute das mal, auch optisch gut.

Dann gab es noch kurzzeitig das Sigma 70-200/2,8 für FT. Inwieweit man das auf dem Gebrauchtmakrkt noch bekommen kann und wie es an einer E-M1 funktioniert entzieht sich aber meiner Kenntnis.
 
FT sigma linsen an einer FT cam haben anscheinend einen gut brauchbaren AF, aber an MFT adaptiert ist es offenbar auch nicht mehr so ganz das pralle...

das pana 100-400 steht natürlich auch auf meiner einkaufsliste, es fragt sich echt nur, wie lange es dauert, bis panasonic endlich liefern kann...

ich kann mich schon nicht mehr daran erinnern, wann oly das 300/4 angekündigt hat, so viele jahre ist das jetzt bereits her...
 
@Cobald60,
das Canon 70-200/4 finde ich von der Brennweite/Blende her nicht ganz so spannend an der E-M1 mit dem MB-Adapter, weil ich in dem Bereich mit dem Olympus 40-150/2.8 plus optional MC14 sehr zufrieden bin.
Aber ich bin sehr gespannt, was Du zum AF-Verhalten von Canon-Objektiven mit dem Metabones an E-M1 zu berichten hast! Welche genaue Adapter-Version hast Du?
Auf http://metabones.com/products/details/MB_EF-m43-BT2 steht zum Canon 70-200/4 "Accurate only on newer cameras such as Panasonic G7 and GX8", die E-M1 wird dort nicht erwähnt. Bin mal gespannt! Vielleicht ist die Seite auch nicht ganz up-to-date, was die neueste Firmware-Version mit PDAF-Support an E-M1 angeht.

@Captain Isswahr,
Speedbooster ist die eine Option, dann kommen auf jeden Fall noch optische Elemente dazu. Ist ja quasi das Gegenteil von Telekonverter, dafür gewinnt man aber auch 1 Blende, da der Adapter das Licht vom Objektiv auf den kleineren Sensor (als der für den das Objektiv konstruiert wurde) bündelt.
Der "normale" MB-Adpater hat aber KEINE optischen Elemente, nur Metall + Elektrik. Da müßte die eigentlich ziemlich gute Leistung vom Sigma 120-300/2.8 direkt auf dem Sensor ankommen.
Danke für den Link! Das Sigma (ohne TC) finde ich ziemlich gut dafür, daß dort ein Zoom mit einer sehr gute Festbrennweite verglichen wird!
Zusätzlich zum Sigma + Metabones noch einen (Sigma) TC 1,4x zu nutzen sehe ich eher als Ausnahme, das sind ja schon 840mm KB-equiv.

@finnan_haddie + bobbyg,
40-150/2.8 + MC14 decken mindestens den Brennweiten-Bereich des FT 50-200 ab. Mit EC14 hat man dann schon 2 Adapter zwischen Kamera und Linse. Da bleibe ich eher bei meinem 150/2 + EC20 (auch mit 2 Adaptern).

@Tifoso,
wie alt ist der Thread? PDAF Unterstützung an E-M1 in den Metabones Adaptern ist relativ neu. Ich hoffe, daß das schon etwas auch in der AF-Geschwindigkeit ausmacht, da die meisten Objektive, die man dort anschließt, ja für Phasen-AF konstruiert wurden.

Das neue Panasonic 100-400 finde ich nicht ganz so spannend, denn 400mm ist schon wirklich extrem Tele und dafür wird dann ganz schön Lichtstärke geopfert. Ein 100-300/4 nativ MFT, welches für Ausnahmen auch noch mit Telekonvertern kombinierbar ist, wäre mir da wesentlich lieber gewesen. Oder ein natives 200/2.0, welches mit MC14 + MC20 (gibt's nicht) auch noch anständige Bilder liefert. DAS wäre dann mal ein cooles Wildlife-Objektiv!
 
Der "normale" MB-Adpater hat aber KEINE optischen Elemente, nur Metall + Elektrik. Da müßte die eigentlich ziemlich gute Leistung vom Sigma 120-300/2.8 direkt auf dem Sensor ankommen.

Die Frage ist inwieweit diese KB-Objektive die kleinen Pixel (16-20 MP µFT) auflösen können (die Fotos auf oly-e sind diesbezüglich mMn nicht gerade aussagekräftig) und dann was das ganze wiegt und kostet, Das 120-300 wäre mir zu schwer für "immerdrauf" d.h. den ganzen Tag herumschleppen + das ine oder andere in Tasche auch noch.
Dann kommt auch noch der Preis für den Metabones dazu.
Wenn man bereit ist EF an Oly zu adaptieren, wäre vlt das Sigma 100-300 DG oder sogar das 70-200 II + 1.4 TK (interessant wie die AF-Geschwindigkeit dann so ist und ob ein III-er Canon TK Einfluss drauf hat) eine tragbarere Option bei immerhin f/4.
 
Zuletzt bearbeitet:
Speedbooster ist die eine Option, dann kommen auf jeden Fall noch optische Elemente dazu. Ist ja quasi das Gegenteil von Telekonverter, dafür gewinnt man aber auch 1 Blende, da der Adapter das Licht vom Objektiv auf den kleineren Sensor (als der für den das Objektiv konstruiert wurde) bündelt.
Der "normale" MB-Adpater hat aber KEINE optischen Elemente, nur Metall + Elektrik. Da müßte die eigentlich ziemlich gute Leistung vom Sigma 120-300/2.8 direkt auf dem Sensor ankommen.
Danke für den Link! Das Sigma (ohne TC) finde ich ziemlich gut dafür, daß dort ein Zoom mit einer sehr gute Festbrennweite verglichen wird!
Zusätzlich zum Sigma + Metabones noch einen (Sigma) TC 1,4x zu nutzen sehe ich eher als Ausnahme, das sind ja schon 840mm KB-equiv.

Der Telekonverter sollte nur der Illustration des "Problems" dienen, da es keine aehnlichen Vergleiche mit Speedboostern gibt. Wenn der regulaere Adapter ohne Optik auskommt sehe ich da auch keine Probleme. Nur wenn du es vorrangig mit dem Speedbooster betreibenwollen wuerdest waere ich vorsichtig. Wobei ein aehnlicher Vergleich -- mit Adapter und mit Speedboster -- wie bei Bryan auf der Seite sicher mal Interessant waere.
Denn im Gegensatz zum Telekonverter (Vergroesserung) verkleinert der Speedbooster ja eigentlich das Bild, was der Qualitaet tendenziell weniger schaden sollte.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten