Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Wenn Du einen Bildbetrachter meinst, kann ich Dir den "Pentax O-3DV1" empfehlen. Billig und gut. Hab für meinen rund EUR 5,-- bei amazon bezahlt. Die haben den zwar nimmer im Programm aber im Fachhandel sollte der noch zu haben sein. Bei dem Preis lohnt das Selberbauen kaum.Flint schrieb:Hallo zusammen,
hat schon mal jemand einen Stereo-Adapter für 3D-Fotos gebaut?
Ich habe sowas schon mal in einem uralten Bastelbuch (Werkbuch für Jungen) gesehen.
Das Buch habe ich aber nicht mehr.
minipliman schrieb:wozu n adapter? kannst doch auch einfach zwei bilder machen und dat bild dann mittels software ausrechnen lassen.
MarcusG schrieb:Wenn Du einen Bildbetrachter meinst, kann ich Dir den "Pentax O-3DV1" empfehlen. Billig und gut. Hab für meinen rund EUR 5,-- bei amazon bezahlt. Die haben den zwar nimmer im Programm aber im Fachhandel sollte der noch zu haben sein. Bei dem Preis lohnt das Selberbauen kaum.
Hallo Fotobold,Fotobold schrieb:@ instamatic,
ist das Dein Ernst??? Das hatten wir doch schon weiter oben: "... schnell mal zwei Fotos gemacht und die Software rechnet es dann schon."
Es mag ja bei Stereobildpaaren aus Papierbildern von je 6 cm Seitenlänge oder bei kleinen Anaglyphenbildern nicht besonders auffallen, wenn man unsauber arbeitet.
Aber:
Die beiden Bilder müssen so aufgenommen werden, daß alle identischen Bildpunkte auf einer Höhe liegen. Fehler, die durch einen Höhenversatz (eine Kamera schaut von weiter oben auf das Motiv als die andere) schon bei der Aufnahme entstehen, kann die Software nicht ausgleichen. Denn beide Bilder haben zur seitlichen Verschiebung auch jeweils eine eigene Perspektive in der Höhe. Du kannst die Bilder dann zwar gegeneinander verdrehen und auch die Ausschnitte zur Deckung bringen, irgendwo wird immer ein Höhenfehler in der Aufnahme bleiben. Entweder im Vordergrund oder im Hintergrund.
Die Krönung der Stereopräsentation ist die Projektion! Bei Dias ist es aus mit Drehen und Verschieben und Ausschnitt machen per Software. Und spätestens wenn Deine Zuschauer zu Murren anfangen, dämmert Dir, daß was mit Deinen Aufnahmen nicht stimmt.
Vielleicht ein kleiner Hinweis, welche Genauigkeit für gute Ergebnisse erforderlich ist: Für Diarahmen für Stereobilder gibt es u.a. Ausgleichszahnleisten mit einem Versatz von 1/10 mm, um die beiden Dias so zu rahmen, daß die identischen Bildpunkte wirklich auf gleicher Höhe liegen.
Im übrigen ist die richtige Basis keineswegs etwas, das man freihändig hinbekommt. Im Nahbereich schon gar nicht (Stichwort: Bildzerfall) und im Fernbereich auch nicht (Stichwort: Liliputismus).
Guck mal in den einschlägigen Seiten der Deutschen Gesellschaft für Stereoskopie!