• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

430EX II oder 17-50 2,8

Frigo110

Themenersteller
Hallo zusammen,
ich stehe vor dem "Problem" das der Valentinstag meine Freundin zu einer 300€ Foto-Spende überredet hat :)
Ich frage mich nun ob 17-50 non VC oder Blitz?
Ich habe ein 50 1,8; ein altes 18-55 non IS und ein 70-200 4L. Das neue Objektiv wäre für Feierlichkeiten auf denen das 50er zu lang ist und eben als 18-55Ersatz. Der Blitz wäre auch für die Feierlichkeiten. Oder lieber eine kurze Festbrennweite in der Preisklasse.
Ein bisschen wirr und eigentlich meine Entscheidung trotzdem hat ja vielleicht jemand Anregungen. :angel:

Dank und Gruß
René
 
300 EUR plus Erlös für das 18-55 (40 EUR) - gesamt 340 EUR

Gebrauchtes Tamron 17-50/2,8 ca. 200 EUR
Gebrauchter 430EX ca. 150 EUR
Gesamt ca. 350 EUR

Oder anders gesagt: Beides! :D
 
:D hab ich mir auch fast gedacht :D
Mit dem Gebrauchtkauf muss ich noch klären. Dann wäre ich an der 50D natürlich gut aufgestellt.
 
Dann wäre ich an der 50D natürlich gut aufgestellt.
Na, die 50D hinter dem 18-55 ist ohnehin wie Perlen vor die Säue.. ;)
Da sollte das Tamron 17-50 für einen deutlichen Unterschied sorgen.. :)
 
Das stimmt, hatte das 18-50 2,8-4 von Sigma und das 17-85. Fand ich beides nicht toll wegen CA´s und Schärfe. Das 18-55 ist noch von meiner 400D übrig.
 
beides sehr sinnvolle investitionen.
ich pers. würde aber eher zuerst das tamron kaufen und dann einen blitz wenn man den noch immer brauchen sollte.
was spricht denn gegen ein nissin di622? wie ich finde, für den preis unschlagbar. das einzige was mich wirklich stört, ist dass das AF hilfslicht bei sehr schlechten lichtverhältnissen, sprich in der disco oder wenns komplett dunkel ist, nicht immer ausreicht.
 
Eigentlich liest man hier immer vom 430er in Bezug auf Preis/Leistung. Der Nissin kostet knapp die Hälfte habe ich grade im großen Fluss gelesen. Dort gibt es auch recht gespaltene Meinungen. Wie ist den deine Erfahrung damit? Habe nur einen alten manuellen Blitz den ich kaum einsetze, hoffe mit einem anständigen Blitz den öfter mal zu benutzen. Will halt nicht am falschen Ende sparen. Sonst kaufe ich halt das Tamron und spar bis zum Sommer.
 
wie schon gesagt, das einzige was ich zu bemängeln habe ist das af hilfslicht bei sehr dunklen verhältnissen. leistung, verarbeitung sowie preis sind super. der blitz hat mich noch nie im stich gelassen;)
wenn ich einen aufsteckblitz von canon zum vergleich hier hätte, würde mir sicher noch das eine oder das andere auffallen, aber habe ja keine vergleichsmöglichkeiten
 
Dann sollte ich das wohl mal in Erwägung ziehen:D
Ist die Zeit bis zur Bereitschaft nach dem auslösen den auch mit den speedlights vergleichbar? Mein Revue braucht nämlich gefühlte 30sek.
 
wenn die batterien nicht gerade am leer werden sind, dann ist der blitz sehr flott beim "aufladen". mit frischen akkus/batterien muss man etwa ca 2sec warten bis man wieder blitzen kann, bei max leistung versteht sich.

falls dir der blitz nicht zusagt, kannst es ja beim großem fluss noch immer zurück senden;)
aber für deine anwendungsgebiete, sollte es sicherlich reichen. mit der 50D kannst du blitze eh nicht kabellos ansteuern wie bei der 7D/60D/1100D/600D
 
Ich würde versuchen beides erstmal gebraucht zu kaufen. hab ich auch so gemacht. Wenn nicht dann würde ich erstmal das Ojektiv kaufen, das wirst viel Öfter benutzen als einen Blitz.
Und zum Thema Blitz kann ich nur Wiederholen was mir viele Händler und Hobbyphotografen gesagt haben als ich einen blitz kaufen wollte.
Auf eine Canon Kamera gehört ein Canon Blitz, da gibt es leider keine Alternative
 
und mit welcher begründung?
klar passen canon blitze oder canon L objektive besser zu canon bodies, aber ist auch immer die frage ob es wirklich sein muss.
Für die jenigen die nur gelegentlich blitzen brauchen ja nicht unbedingt einen canon blitz der doppelt so viel kostet. die bilder werden dadurch auch nicht unbedingt besser.

der TE will ja wissen wie man 300€ am sinnvollsten ausnützt.
und mE ist es sinnvoller wenn man sich ein gebrauchtes tamron + nissin kauft, anstatt tamron neu und ein jahr später dann das 430 ex II
 
den Nissin kenn ich nicht, kann der als slave arbeiten?
Das waehre fuer mich sehr wichtig.
Wenn du dir mal einen Blitz master kaufst (550EX, 580Ex, 60D, 600D, 7D...)
spielt der Blitz seine echten staerken erst aus.

Meine Meinung ist auch:
Wenn moeglich, beides gebraucht kaufen.

Wenn das nicht klapt wuerde ich den Blitz bevorzugen.
Wenn man sich mehr mit Blitzen beschaeftigt, gibt das einfach soviele neue Moeglichkeiten...
Aber das ist geschmacks sache...
 
Ich hatte den Nissin und kann davon nur abraten. Vielleicht hatte ich auch ein schlechtes Exemplar erwischt (gibt es das bei Blitzen überhaupt ?) aber das Ding hat absolut unzuverlässig belichtet und war oft zu dunkel.
Habe jetzt den 430 EX II und absolut keine Probleme mehr.
Wenn Du beides gebraucht kaufst und den 430 EX I in Erwägung ziehst, könntest du mit den 300 (sehr) knapp hinkommen für Blitz und Tamron.
Notfalls legst Du noch nen Fuffie drauf :)
 
Prinzipiell würde ich auch beides empfehlen. Wenn es wirklich in erster Linie um Feierlichkeiten (also Innenräume) geht, halte ich den Blitz aber für sinnvoller -- vorausgesetzt, du investierst ein bisschen gewissenhafte Recherche, Lektüre und Übung in den richtigen Umgang damit. Wenn du ersteinmal weißt, wie du durch (indirektes) Blitzen welche Lichtwirkung erzielen kannst, reicht auch das Kit-Objektiv erstmal. Der nächste Valentinstag kommt bestimmt ... :D

Jetzt mögen wieder einige rufen: "Lichtstärke ist das einzig Wahre!", aber wenn du mal versucht hast, bei Blende 1,4 drei Menschen scharf auf ein Bild zu bekommen, die NICHT planparallel zum Sensor sitzen, weißt du, was ich meine. Und wer behauptet, Blitzen erzeuge immer eine künstliche Lichtstimmung, der kann es schlichtweg nicht -- es gibt Gegenbeispiele zuhauf!

Ich habe bisher nur mit Canon-Blitzen gearbeitet, und die haben mich noch nie im Stich gelassen. Das soll nicht im Umkehrschluss bedeuten, dass die Fremdhersteller-Blitze nichts taugen, sondern nur, dass ich Canon-Blitze uneingeschränkt empfehlen und über die anderen nichts sagen kann.

Wenn es irgend geht, schadet aber auch das Tamron nicht -- ist (nicht nur mit Blick auf den Preis) eine feine Linse!

Gruß Jens
 
Prinzipiell würde ich auch beides empfehlen. Wenn es wirklich in erster Linie um Feierlichkeiten (also Innenräume) geht, halte ich den Blitz aber für sinnvoller -- vorausgesetzt, du investierst ein bisschen gewissenhafte Recherche, Lektüre und Übung in den richtigen Umgang damit. Wenn du ersteinmal weißt, wie du durch (indirektes) Blitzen welche Lichtwirkung erzielen kannst, reicht auch das Kit-Objektiv erstmal. Der nächste Valentinstag kommt bestimmt ... :D

Jetzt mögen wieder einige rufen: "Lichtstärke ist das einzig Wahre!", aber wenn du mal versucht hast, bei Blende 1,4 drei Menschen scharf auf ein Bild zu bekommen, die NICHT planparallel zum Sensor sitzen, weißt du, was ich meine. Und wer behauptet, Blitzen erzeuge immer eine künstliche Lichtstimmung, der kann es schlichtweg nicht -- es gibt Gegenbeispiele zuhauf!

Ich habe bisher nur mit Canon-Blitzen gearbeitet, und die haben mich noch nie im Stich gelassen. Das soll nicht im Umkehrschluss bedeuten, dass die Fremdhersteller-Blitze nichts taugen, sondern nur, dass ich Canon-Blitze uneingeschränkt empfehlen und über die anderen nichts sagen kann.

Wenn es irgend geht, schadet aber auch das Tamron nicht -- ist (nicht nur mit Blick auf den Preis) eine feine Linse!

Gruß Jens

Genau so ist es.

In Innenräumen kannst Du oft nicht auf den Blitz verzichten, solltest aber immer daran denken das vorhandene Licht zu nutzen, den Blitz also möglichst zum aufhellen und nicht als Hauptlichquelle zuz nutzen.
Dann haste nämlöich vorne alles korrekt belichtet und hinten ist alles schwarz.

Aus diesem Grund habe ich zusätzlich zu meinem 430er noch einen Metz 58 AF 1 - der hat nämlich einen Zweitreflektor - und der ist nicht zu toppen.
 
Ich würde versuchen beides erstmal gebraucht zu kaufen. hab ich auch so gemacht. Wenn nicht dann würde ich erstmal das Ojektiv kaufen, das wirst viel Öfter benutzen als einen Blitz.
Und zum Thema Blitz kann ich nur Wiederholen was mir viele Händler und Hobbyphotografen gesagt haben als ich einen blitz kaufen wollte.
Auf eine Canon Kamera gehört ein Canon Blitz, da gibt es leider keine Alternative

Tut mir Leid, aber das ist Quatsch.

Ich habe einen Metz und Canon Blitz - ich seh hier keinen Unterschied.
Im Gegenteil, der Metz ist von der Bedienung viel komfortabler und hat eine selbsterklärende Menueführung - das kannste bei dem 430 vergessen.
 
In Innenräumen kannst Du oft nicht auf den Blitz verzichten, solltest aber immer daran denken das vorhandene Licht zu nutzen, den Blitz also möglichst zum aufhellen und nicht als Hauptlichquelle zuz nutzen.
Die Einschränkung würde ich nicht einmal machen. Die Kunst ist ja, den Blitz so als Hauptlichtquelle zu nutzen, dass man nicht merkt, dass es sich um Blitzlicht handelt; dabei behält man die volle Kontrolle über das Licht. Das geht natürlich nur mit indirektem Blitz (ein Stück Moosgummi schadet auch nicht ...) und ein bisschen Übung, aber die Ergebnisse lohnen sich ...

Gruß Jens
 
Danke für die schnelle Hilfe euch allen :)
Muss aber wohl nochmal alles Überschlafen, aber war ja klar das es keine eindeutige Lösung gibt :D
Oder aber bei mir trudeln gleich ganz viele PN´s ein in denenmir ein 430er und ein 17-50 für 299,95€ inkl. Versand angeboten wird(y)

Danke nochmal

René
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten