Gast_14828
Guest
Hallo zusammen,
da ich gerne Pflanzen in allen Ausprägungen fotografiere, ist für mich der Botanische Garten der Ruhr-Universität Bochum immer wieder ein fester Anlaufpunkt. Aus diesem Grund möchte ich zu dieser, meiner Meinung nach lohnenswerten Location, ein paar Worte verlieren.
Infos zum Botanischen Garten:
Kommen wir zuerst zum Wichtigsten, dem Eintrittspreis: der liegt bei 0 ?
Die Öffnungszeiten sind unterteilt nach Jahreszeiten (April-September und Oktober-März) und nach Objekten (Freiland, Wüstenhaus, Tropenhaus, Savannenhaus, Gewächshäuser, Chinesischer Garten) angegeben.
Alle benötigten Infos findet man unter: http://www.boga.ruhr-uni-bochum.de/
Der Botanische Garten aus der Sicht des ambitionierten Amateurfotografen:
Die gesamte Anlage ist frei begehbar, bis auf einige wenige Gewächshäuser. Niemanden stört es, wenn man mit Stativ und Kamera auf dem Boden rumkrabbelt, um schöne Makro- oder Nahaufnahmen zu machen.
Einen bestimmten Tag in der Woche der günstig für einen Besuch ist, gibt es eigentlich nicht. Ich war schon mitten in der Woche, wie auch am Wochenende dort und konnte nicht feststellen das ein Tag besser gewesen wäre als der andere (hinsichtlich Besucherandrang oder sonstigen Veranstaltungen). Familien mit vielen Kindern sind dort auch weniger bis gar nicht zu erwarten. Ein Botanischer Garten ist ja auch nicht gerade die Spiel und Spaß Attraktion für Familien. An sonnigen und warmen Tagen trifft man dort schon einige Leute, die Ruhe suchen und den Anblick der Pflanzen genießen (häufig Studenten die lesen). Auch andere Fotografiebegeisterte sind hin und wieder zu sehen.
Die Artenvielfalt ist aus meiner Sicht sehr beachtlich und man findet immer wieder tolle neue Motive, ein kleiner Wasserfall ist auch vorhanden (sogar zwei, einer im Chinesischen Garten und einer im Freiland).
Tiere sieht man hin und wieder auch, z.B. Frösche nebst Teichrosen oder wenn man Glück hat Vögel im Tropenhaus.
Für das leibliche Wohl wird im Botanischen Garten allerdings nicht gesorgt. Es gibt zwar einen Landgasthof, dort darf aber kein öffentlicher Ausschank stattfinden (Ausnahme Sonntags, dann bekommt man dort auch mal einen Kaffe).
Zusammengefasst muss ich feststellen, durchaus einen fotografischen Besuch wert und das sicherlich öffters für mehrere Stunden.
Was natürlich zu guter Letzt nicht fehlen darf, sind ein paar Fotos von meinen Besuchen dort.
thj
da ich gerne Pflanzen in allen Ausprägungen fotografiere, ist für mich der Botanische Garten der Ruhr-Universität Bochum immer wieder ein fester Anlaufpunkt. Aus diesem Grund möchte ich zu dieser, meiner Meinung nach lohnenswerten Location, ein paar Worte verlieren.
Infos zum Botanischen Garten:
Kommen wir zuerst zum Wichtigsten, dem Eintrittspreis: der liegt bei 0 ?

Die Öffnungszeiten sind unterteilt nach Jahreszeiten (April-September und Oktober-März) und nach Objekten (Freiland, Wüstenhaus, Tropenhaus, Savannenhaus, Gewächshäuser, Chinesischer Garten) angegeben.
Alle benötigten Infos findet man unter: http://www.boga.ruhr-uni-bochum.de/
Der Botanische Garten aus der Sicht des ambitionierten Amateurfotografen:
Die gesamte Anlage ist frei begehbar, bis auf einige wenige Gewächshäuser. Niemanden stört es, wenn man mit Stativ und Kamera auf dem Boden rumkrabbelt, um schöne Makro- oder Nahaufnahmen zu machen.
Einen bestimmten Tag in der Woche der günstig für einen Besuch ist, gibt es eigentlich nicht. Ich war schon mitten in der Woche, wie auch am Wochenende dort und konnte nicht feststellen das ein Tag besser gewesen wäre als der andere (hinsichtlich Besucherandrang oder sonstigen Veranstaltungen). Familien mit vielen Kindern sind dort auch weniger bis gar nicht zu erwarten. Ein Botanischer Garten ist ja auch nicht gerade die Spiel und Spaß Attraktion für Familien. An sonnigen und warmen Tagen trifft man dort schon einige Leute, die Ruhe suchen und den Anblick der Pflanzen genießen (häufig Studenten die lesen). Auch andere Fotografiebegeisterte sind hin und wieder zu sehen.

Die Artenvielfalt ist aus meiner Sicht sehr beachtlich und man findet immer wieder tolle neue Motive, ein kleiner Wasserfall ist auch vorhanden (sogar zwei, einer im Chinesischen Garten und einer im Freiland).
Tiere sieht man hin und wieder auch, z.B. Frösche nebst Teichrosen oder wenn man Glück hat Vögel im Tropenhaus.
Für das leibliche Wohl wird im Botanischen Garten allerdings nicht gesorgt. Es gibt zwar einen Landgasthof, dort darf aber kein öffentlicher Ausschank stattfinden (Ausnahme Sonntags, dann bekommt man dort auch mal einen Kaffe).
Zusammengefasst muss ich feststellen, durchaus einen fotografischen Besuch wert und das sicherlich öffters für mehrere Stunden.
Was natürlich zu guter Letzt nicht fehlen darf, sind ein paar Fotos von meinen Besuchen dort.
thj