Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
Kann man diesen nativen Weißpunkt irgendwo herausfinden?Besser ist eine Kalibrierung auf den nativen Weißpunkt des Monitors, wenn du ein Messgerät hast, das diese Option unterstützt.
Du meinst ohne Messgerät? Man kann schauen, auf welchen Kelvin-Wert der Monitor im OSD in der Werkskonfiguration einsgestellt ist, der tatsächliche (gemessene) Wert kann aber auch mal um ein Paar hundert Kelvin davon abweichen.Kann man diesen nativen Weißpunkt irgendwo herausfinden?
Eigentlich kommt es weniger aufs Messgerät als auf die Software an.
So ziemlich alle aktuellen ausser dem Spyder 2 Express vielleicht. Hier natürlich auch nur, weil die Software diese Funktion nicht bietet.aha, hört sich ja interessant an.
Und wie geht das? Und/Oder welche Messgeräte unterstützen diese Funktion?
Ja, und ausserdem auch bei hardwarekalibrierbaren Monitoren.Sobald man jedoch auf eine gewisse Beleuchtung angleichen will, entfällt diese Kalibrier-Methode sowieso.
Aber mit ArgyllCMS geht es.So ziemlich alle aktuellen ausser dem Spyder 2 Express vielleicht. Hier natürlich auch nur, weil die Software diese Funktion nicht bietet.
Ja, und ausserdem auch bei hardwarekalibrierbaren Monitoren.
Habe ich das richtig verstanden: Bei Hardware-kalibrierten Monitoren ist die Einstellung auf den nativen Weißpunkt nicht von Vorteil. Da ist es dann also mehr oder weniger egal, ob man 5000K, 5800K oder 6500K benutzt (sofern man nicht unter Normlicht arbeitet)?
Einfacher gesagt, je schlechter die Qualität des Displays, desto vorteilhafter die Kalibrierung auf den nativen Weißpunkt.Habe ich das richtig verstanden: Bei Hardware-kalibrierten Monitoren ist die Einstellung auf den nativen Weißpunkt nicht von Vorteil. Da ist es dann also mehr oder weniger egal, ob man 5000K, 5800K oder 6500K benutzt (sofern man nicht unter Normlicht arbeitet)?
...
--> Displays mit 10-bit LUT
Hier stellt man am besten den Weißpunkt per OSD ein und kalibriert auf nativ
....
Nein, nativ heißt, dass das Messgerät den aktuellen Weißpunkt misst und ohne daran rumzubiegen fürs Profil übernimmt. Wenn du also 6500K am Monitor voreinstellst, wird als nativer Weißpunkt irgendwas um die 6500K +/- 300K genommen.Was den nun?
Wenn ich 6500K vorgebe, sollte ich doch wohl auch auf 6500K kalirbeiren, und nicht auf einen Nativ-Punkt der z.B. bei 5800K vom Monitor liegt. Oder etwa nicht?