• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

55-250mm Alternative

chrispixler

Themenersteller
Gibt es in der Preisklasse ne Alternative für das 55-250mm IS II ?

Mfg Chris
 
bätsch, war schneller. :)
Aber wir sind einer Meinung.
 
Ok überlege da ich das 18-55mm habe und gleich anschliessen wollte aber mir noch net sicher war.Deswegen Alternative.
 
Ja, es gibt eine Alternative im gleichen Preissegment.

Schau dir mal das Sigma 50-200 mm F4,0-5,6 DC OS HSM an. Es schneidet laut Tests besser ab als das Canon, hat einen Stabi und einen Ultraschall Antrieb. Zudem hat es noch ein Metall-Bajonett im Gegensatz zum Canon-Plaste.

Wenn du aber ein paar €s drauflegst, rate ich dir auch, wie meine Vorposter, zum Tamron 70-300 VC USD.
 
das Sigma kenne ich nicht, und im Forum findet man auch kaum etwas darüber. Das spricht eigentlich dagegen, dass es gut und günstig ist.

Meine Empfehlung 1) Canon 55-250 IS 2) Tamron 70-300 USD VC 3) Canon 70-200/4 L (ohne IS)
 
die eben genannte Reihenfolge teile ich, wenn es um das Budget geht. Was die Qualität angeht, wäre die Reihenfolge genau anders herum.
 
...also das Sigma hatte ich und konnte es mit dem Canon vergleichen ... man sieht keinen deutlichen Unterschied ...

wie die anderen Poster weiter oben würde ich auch zum Tamron raten :).
Die Brennweiten-Lücke fällt in der Praxis eigentlich kaum auf.
 
Hallo nochmal,

ist das
SIGMA 50-200mm F4-5,6 DC OS HSM

wirklich besser als das 55-250 is

Mfg Chris

Da ich beide Objektive hatte, kann ich sagen, das Objektiv selbst, ist deutlich hochwertiger als das Canon, durch Innenfokussierung dreht sich die Frontlinse nicht mit, Gegenlichtblende bereits im Lieferumfang, Metallbajonett
die Leistung ist auf gleicher Höhe wie das Canon.

xl250
 
Ich betreibe das Sigma 50-200 OS HSM an der EOS 550D und muss sagen, dass ich sehr zufrieden bin. Die Schärfe passt, der AF passt fasst immer, Fokussierung dank HSM leise und unauffällig und der OS arbeitet m.E. sehr gut (bringt 2 Blenden sicher). Optik und Haptik passen auch. Ich habs gerne an der Kamera, v.a. weils so handlich ist.

Meine Empfehlung!

Niels
 
Ich habe auch das Sigma 50-200 und bin mit dem Preis-Leistungsverhältnis mehr als zufrieden. :) Zumindest haptisch ist es dem Canon 55-250 deutlich überlegen. Das Canon hat aber dafür 50 mm Brennweite mehr.
 
Ich stehe vor der selben Kaufentscheidung, wollte mich soeben für das Sigma entscheiden doch dann sah ich: 55mm Filtergewinde.
Ich möchte mir demnächst auch einen Polfilter kaufen.
Sollte ich mich für das Canon Teleobjektiv entscheiden kann ich den Filter an beiden Objektiven benutzen.


Also doch eher das Canon?
 
Ich habe das Sigma 50-200 OS HSM und hatte auch mal einen Tag das Tamron 70-300 VC USD drauf (und habe Vergleichsbilder zum Sigma gemacht). Die Bildqualität des Tamron war geringfügig besser, aber das sieht man nur in der 100% Ansicht. Beide Teles lassen zum langen Ende nach, das Tamron stärker als das Sigma. Ansonsten bin ich mit dem Sigma sehr zufrieden, nach dem Vergleich habe ich mich entschlossen das Tamron nicht anzuschaffen (brauche aber auch nur selten ein Tele). Mein Fazit daher: wenn 200mm Brennweite reichen das Sigma, wenn es 300 sein müssen bleibt eh nur das Tamron.

Beim Tamron nervt es übrigens, dass die Geli so lang ist, dass man den Deckel kaum noch auf die Frontlinse bekommt... .
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten