• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

5D mark II: Wartezeit nach Langzeitbelichtungen

AW: EOS 5D mark II: Wartezeit nach Langzeitbelichtungen

Unterschied ja. ABer da wird doch beides mit rausgerechnet, oder?
Beim Dunkelbildabzug? Nein. Das Rauschen bleibt, die Hotpixel gehen. Daher ist ja auch kein Detailverlust mit der "Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung" verbunden!
 
AW: EOS 5D mark II: Wartezeit nach Langzeitbelichtungen

Beim Dunkelbildabzug? Nein. Das Rauschen bleibt, die Hotpixel gehen. Daher ist ja auch kein Detailverlust mit der "Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung" verbunden!

Auch das Rauschen wird vermindert. Die Kamera kann einen Rausch-Offset bestimmen, der von den Bilddaten abgezogen wird. Dies führt auch nicht zu Detailverlust, da ja für jeden Pixel einzeln der Rauschpegel bestimmt wird und nicht, wie bei der EBV, mehrere Pixel verrechnet werden. Der Übergang von Hotpixel zu starkem Rauschen ist ja auch fließend...

Jörg
 
AW: EOS 5D mark II: Wartezeit nach Langzeitbelichtungen

. Die Kamera kann einen Rausch-Offset bestimmen, der von den Bilddaten abgezogen wird. Dies führt auch nicht zu Detailverlust, da ja für jeden Pixel einzeln der Rauschpegel bestimmt

Das glaube ich nicht. Und kann das in keiner Weise nachvollziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: EOS 5D mark II: Wartezeit nach Langzeitbelichtungen

Das glaube ich nicht. Und kann das in keiner Weise nachvollziehen.

Jeder Pixel bei einem CMOS Sensor enthält seinen eigenen Verstärker, dabei kommt es von Pixel zu Pixel zu Fertigungstoleranzen, die später als Rauschen sichtbar werden, da auch bei gleicher Lichtmenge unterschiedliche Spannungen ausgegeben werden. Dasselbe passiert auch durch die Erwärmung des Sensors, auch hier ist der Einfluss auch bei gleicher Temperatur des Sensors für jeden Pixel ein bisschen unterschiedlich. Die Kamera misst nun das Eigenrauschen jedes Pixels bei geschlossenem Verschluss und dieses kann nun für jeden Pixel von den zuvor ermittelten Bilddaten abgezogen werden. Damit gewinnt das Bild wieder Informationen, die zuvor durch die unterschiedlichen Spannungswerte verloren gegangen wären.

Jörg
 
AW: EOS 5D mark II: Wartezeit nach Langzeitbelichtungen

Jeder Pixel bei einem CMOS Sensor enthält seinen eigenen Verstärker, dabei kommt es von Pixel zu Pixel zu Fertigungstoleranzen, die später als Rauschen sichtbar werden, da auch bei gleicher Lichtmenge unterschiedliche Spannungen ausgegeben werden.
Das ist aber statisch und bereits von der Sensorkalibrierung seit der 10D ausgeglichen...
 
AW: EOS 5D mark II: Wartezeit nach Langzeitbelichtungen

Das ist aber statisch und bereits von der Sensorkalibrierung seit der 10D ausgeglichen...

Ich stecke jetzt zu wenig im CMOS Sensordesign, aber ich könnte mir vorstellen, dass das statisch nur bei kurzen Belichtungszeiten gut geht und bei Langzeitbelichtungen auch noch die Sensortemperatur in das Ergebnis mit eingeht und dann müssen die realen Daten für jeden Pixel gemessen werden. Bei kurzen Zeiten ist der Einfluss der Temperatur im Verhältnis zur Lichtmenge eher gering.

Jörg
 
AW: EOS 5D mark II: Wartezeit nach Langzeitbelichtungen

Ich glaube auch nicht, dass echtes Rauschen 'abgezogen' werden kann, dazu ist es zu dynamisch. Das kann auch in die Hose gehen und sich addieren. Wie ****************** schon schreibt, die Exemplareigenheiten werden sowieso berücksichtigt. Soweit ich weiß, wird das bei den neueren Kameras auch jedesmal aktualisiert, wenn man die manuelle Sensorreinigung aufruft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten