• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

6m Fensterfront - Molton befestigen auf & zu

***elvis***

Themenersteller
Moinsen,

ich möchte gerne eine 6m breite und 3,50m hohe Fensterfront temporär mit Bühnenmolton (300g/qm) zu hängen. Temporär deswegen, weil mal mit Tageslicht gearbeitet werden soll und mal halt der Molton davor sein soll. Es muss also eine flexible Lösung sein die problemlos auf und zu geht, bzw. zwei Teile jeweils 3,50x3m in die rechte bzw. linke ecke geschoben werden kann.

Im Augenblick weis ich noch nicht so genau wie ich das ganze befestigen soll, damit ich den Molten jeweils in die Ecken schieben kann. Es müssen ja immerhin 3m überbrückt werden und der Molton ist ja auch nicht ganz leicht.

Bisherige Überlegung war eine Alustange zu befestigen. Aber welcher Durchmesser, wie stabil muss die sein damit sie den Molton hält? Und wie befestige ich die Stange am Mauerwerk?

Da ich sicher der eine oder andere sowas schon mal gemacht hat... Wie habt ihr den Molton befestigt, was für Lösungen würdet ihr dafür nutzen?
 
Das System nennt sich "Vorhangstange" und ist seit Jahrhunderten -- auch mit schweren, lichtdichten Plastik-Vorhängen in Projektionsräumen oder Samtvorhängen in Schlössern und Villen, bewährt.
 
Moin

zu meinen Zeiten waren Fotografen zuerst mal > Handwerker :evil:

und die hatten immer erstmal ein Auge auf alle Gewerke die für ein Studio,
oder onLocation Job notwendig waren...:top:

und deshalb sage ich dir...dat wird sooo nix :p

nach deine Vorgaben müstest du ein übliches Gerüst aufbauen(lassen)
und während die 6 m noch angehen können...
3m Höhe wird bei dieser Länge>>> einen anderen Bildwinkel ergeben :eek:

heißt ...je weiter hinten...must du das ganze "erhöhen" (wohl auf 4m!)

3m Molton schiebt man an üblichen Stativen mit Alustange ....
auch nicht "mal eben beiseite"...
das würde ein Schiebensystem voraussetzen...was leichtgängig wäre.

du must es gegen Wind und Wetter schützen...
wirst in der Öffentlichkeit min 2-3 Assi brauchen...:rolleyes:

also....:cool:
Mfg gpo
 
Hallo,
da hast du mehrere Möglichkeiten.
Ideal wären natürlich drei Stative um die Stangen hoch zu hängen.
Die gibt es komplett als "Hintergrundsystem"
Was das Gewicht mit den oberen Rohre bei 3m Spannweite und dreieinhalb Meter Höhe machen habe ich noch nicht getestet.

Wenn du die Decke anbohren darfst kannst du die Stangen mit Stahlseilen oder Schellen abhängen.
Die Idee mit dem zusammen schieben finde ich nicht gut wenn der Vorhang knitterfrei bleiben soll.
Wenn es nichts ausmacht kannst du die Technik wie am Duschvorhang übernehmen.
Ansonsten würde ich an der Oberkante eine Schlaufe nähen in die das Rohr passt.

Das Rohr muss nicht unbedingt aus Alu sein.
Stahlrohre vom Installateur oder dem Gerüstbau wären eine gute Alternative.
Gruß Wolfram
 
Das System nennt sich "Vorhangstange" ....

In der Breite von 3m? Das was ich bisher gesehen habe hat bei der Breite in der Mitte eine weitere, dritte Befestigung und das bedeutet das ich nicht komplett in die Ecke komme.

...zu meinen Zeiten waren Fotografen zuerst mal > Handwerker :evil:...

Woraus schließt du bitte das ich handwerklich ungeschickt bin? *Kopfkratz*

...3m Höhe wird bei dieser Länge>>> einen anderen Bildwinkel ergeben :eek: ... du must es gegen Wind und Wetter schützen...

Was ich mit 3,50 Deckenhöhe so machen kann und was nicht, das weis ich schon, war aber nicht wirklich das Thema hier. Und der Molton soll innen aufgehängt werden nicht draußen, insofern muss da auch nix vor Wind und Wetter geschützt werden.

...Was das Gewicht mit den oberen Rohre bei 3m Spannweite und dreieinhalb Meter Höhe machen habe ich noch nicht getestet...

Das war auch mein Gedanke. Stative stehen nicht zu Diskussion, die brauch ich flexibel im Studio, außerdem nehmen sie nur Platz weg. :) Insofern wird in die Wand gebohrt, was unproblematisch ist...[/QUOTE]

Ich denke ich werde mal in den Baumarkt gehen und mir dort ein, bzw. zwei stabile Alurohre besorgen. Entsprechende Wandbefestigungen wird es da wohl auch geben. Den Molton werde ich mit Schlaufe kaufen, sodass ich dann das ganze hin und her schieben kann. Die Frage ist natürlich auch wie gut oder schlecht das ganze dann rutscht :eek:

Wenn jemand noch sachdienliche Hinweise hat würde ich mich freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie wäre es mit an die decke geschraubten vorhangschienen und gleitern an denen per schlaufenband der moltonvorhang befestigt wird. bei schiene und gleitern sollte man nicht sparen (keine billigbaumarktware). es ist ätzend wenn sich dauernd die gleiter in den schienen verhaken. wenn platz ist kann man den vorhang an einer oder beiden ecken über ein 90gradkurvenelement aus dem weg schieben und hat die komplette fensterfront frei. ein bild der fensterfront wäre hilfreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Woraus schließt du bitte das ich handwerklich ungeschickt bin? *Kopfkratz*

Mein Freund elvis....DAS habe ich auch nicht gesagt....

nur zu einer "richtigen Frage" zählt eben auch, das man ALLES sagt
was wichtig wäre...

das es sich um eine Innenverdunkelung handeln soll...erfährt man erst hinterher :p

also vergiß was ich oben schrieb....
du wirst ein Stahlseilsystem brauchen...und zwar eines, was sich mindestens 2x überlappt...
ich würde es sogar dreiteilen :top:

ohne deine Räume zu kennen(hast du auch nicht gesagt!)
werden die starken Stahlseile 2-3fach vor dem Fenster verspannt(montiert)...
da drann kommt der Molton an Rutschern :p

wenn das ganz zuviel Platz wegnimmt...
käme ein (teures) motorisches Aufrollsystem in Frage....
aber auf diese Ideen kommen nur Handwerker :cool:

und da man sich sowas nicht direkt im Laden kaufen kann....:rolleyes:....usw.
Mfg gpo

*** ach ja....ich habe insgesamt für mich drei Studios selbst eingerichtet...
das letzte Große hatte 3x Vollarbeitsplätze und ein echtes Gerüst als Raumteiler,
und daran kam der Molton :cool:
 
...also vergiß was ich oben schrieb....

:) :top: Alles gut

...du wirst ein Stahlseilsystem brauchen...und zwar eines, was sich mindestens 2x überlappt...
ich würde es sogar dreiteilen :top: ...

Hab ich auch schon drüber nachgedacht aber wieder verworfen weil ich mir vorstellen könnte das der Mittelteil durchhängt :confused:

Wie dick sollte das sein sein? Hast du da Erfahrung?

...ohne deine Räume zu kennen(hast du auch nicht gesagt!) ...

mhh, was fehlt an Info? 6m breite Fensterfront, höhe 3,50. Die soll mit Molton zu gehangen werden. Das ganze soll zum einen dls Blickschutz dienen und zum zweiten auch als Hintergrund. Verdunklung ist weniger das Thema.
 
Hallo,
im Prinzip kannst du alle Systeme für Vorhänge verwenden.
Hauptsache stabil.
Molton ist auch nur ein Stoff...
Wenn du es nur zur Abdunklung und nicht als Hintergrund brauchst kann es ja ruhig Falten werfen.

Von Stahlseilen halte ich auch nicht viel.
Dazu braucht man eine verlässlich stabile Wand oder Decke zur Befestigung damit man gut spannen kann.
Man könnte höchstens eine Konstruktion mit Seilen\ Stahlseilen machen um die Vorhänge auf und zu zu ziehen.
Bei drei Metern geht das schlecht vom Boden aus.

Gruß Wolfram
 
Das läuft ja schon bei normalen, leichten Gardinen nicht richtig flüssig. Wenn da noch was schweres dran hängt....
Vorhangschienensysteme gibts nicht nur in billig - die Baumarktvariante mit den Gleitpilzen taugt allenfalls für leichte Gardinen - sondern auch in stabil. Muss ja nicht gleich ein motorisches System sein, wichtig sind allerdings gute Rollen, nicht der billige Platikkrempel.
Ein Drahtseilsystem wird mit den schweren Moltonvorhängen auch dann durchhängen, wenn Du es auf 2 mal 3 Meter (plus etwas Überlappung in der Mitte) auftrennst. Es sei denn, Du nimmst 5mm Stahlseile, und gibst ordentlich Zug drauf. Dazu brauchts dann aber auch ordentliche Befestigungen und Spannwirbel. Mit dem Krempel aus dem Baumarkt oder vom Elch reißt Dir das aus der Wand. Da müssen schon stabile Augbolzen oder Ösenschrauben in Wand oder Decke. Mit vernünftigen Dübeln. Unter 12mm läuft da nix, und je nach Tragfähigkeit von Wand/Deckenkonstruktion wirds auch noch komplizierter. Frag dazu dann lieber einen Handwerker, der sich mit sowas auskennt.
 
...
Man könnte höchstens eine Konstruktion mit Seilen\ Stahlseilen machen um die Vorhänge auf und zu zu ziehen.
Bei drei Metern geht das schlecht vom Boden aus....

Der Raumausstatter nimmt dafür einen "Schleuderstab". Gibt's in verschiedenen Längen und Härtegraden für leichten/schweren Stoff.
In den Molton würde ich am oberen Rand Einschlagösen applizieren, wie sie z.B. für LKW-Planen verwendet werden. Da hindurch kann dann Stange (hängt durch) oder Stahlseil (braucht stabile Wände) laufen und der Molton darauf gleiten. Befestigung mit Schwerlastdübeln (mit denen z.B. auch Hängematten aufgehängt werden)

lg
 
Ich würde den Stoff dreiteilen ( wie gpo schon schrieb) und je auf 3x 3,50M ausbauen und gut überlappen lassen. Dann hast Du jeweils 10.5qm = 3.15Kg pro Teil.

Das hört sich nach nicht viel an, aber durch den sehr langen Hebel (unten anfassen und oben schieben/ziehen ..) kommt da einiges an Kräften ins Spiel. Daher besser mit langer Stange arbeiten und oben schieben/ziehen wenn keine Motorlösung in Betracht kommt.

Außerdem sollten die Stangen wirklich was aushalten können.

Alternativ zu einfachen Vorhangstangen oder Schiene/Gleiter-Systemen wäre auch an eine Industrie-Laufrollenführung zu denken, ähnlich dem Zeug mit dem man Gleittüren aufhängt. Da schraubst Du die Schiene an die Wand, hängst die Laufrollen mit dem Stoff ein, Endstopfen rechts und links damit sich das Zeug nicht von alleine aushängt und schiebst/ziehst dann. Quasi Gardinensystem in besser (und natürlich teurer).
Vorteil: Wenn die Laufrollenschiene alle 20-30cm in die Wand gedübelt ist, brauchts keinen Beton, weil die Kräfte eher nach unten gehen oder nach links oder rechts, aber nicht nach vorne. Nur gucken dass man nicht dort bohrt wo die Elektrik liegt ;)
 
Ich würde den Molton zwischen 2 "Dachlatten" schrauben, an die Dachlatten einen Scghiebetürbeschlag (bei 3m Länge ca. 3-4 Rollwagen) und 2 Schienen für Schiebetüren z.B. das Rollansystem von GEZE (oder von anderen Herstellern an die Wand dübeln. Durch die Latten wirft der Molton keine Falten, durch die 2 Schienen sind die Elemente voreinander schiebbar und durch die Schiebetürenschienen hast Du viele Befestigungspunkte, dass nix durchhängt.
Allerdings sollten die Schienen wirklich waagerecht hängen und nicht ungefähr waagerecht. Diese Dübelarbeiten macht jeder Schlosser oder Schreiner für Dich. Ach ja, bei der Höhe unbedingt mit Gerüst arbeiten, mit Leitern ist das bei der Höhe saugefährlich.

Beispiel:

http://www.geze.de/geze/produkte/tu...hiebetueren/produktvarianten.html?tt_products[backPID]=2507&tt_products[product]=272&tt_products[cat]=117&cHash=4ea7263e2f9fd85a081998eda855e0ff
 
Also wir verwenden im Studio Molton mit einer Höhe von bis zu 12m und 20-40m Länge. Das ganze hängt auch auf einem Schienensystem. Alle Vorhänge lassen sich sehr leicht auf und zuziehen.

Ich kann mich da heute mal schlau machen wie das System heisst und Dir dann gerne Bescheid geben hier...

LG,
Woiferl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten