• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Abbildungsmaßstab berechnen

-FOX-

Themenersteller
Hallo Community,

ich war gerade dabei den ABM meiner Objektive zu berechnen (online Rechner: http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm) jedoch komme ich nie auf ein schlüssiges Ergebnis!

Also von folgenden Objektiven wollte ich den ABM ausrechnen:
Sigma 105mm OS HSM Nahgrenze-0,312m (ABM 1:1)
und Sigma 18-250 HSM Macro Nahgrenze-0,350 (ABM 1:2,9)

jeweils mit Raynox DCR 250 als Vorsatzachromat komme ich auf folgende Werte:
Sigma 105: ABM 2,25/1
Sigma 18-250 Macro (bei 250mm): 1,06/1

den ABM vom 105er mit DCR250 von 2.25/1 kann ich ja noch glauben aber den Wert vom 18-250er kann ich einfach nicht glauben... oder ich bin einfach zu blöd diesen Rechner zu bedienen :ugly:

wäre super wenn ihr mir helfen könntet die richtigen Werte auszurechnen! Danke schonmal :)

@ Moderator falls ich den Thread ins falsche Unterforum gepackt habe bitte verschieben Danke!
 
Fotografier ein Lineal am Nahabstand, zähl die Millimeter-Striche (=Nenner) und teile durch die Sensorbreite in mm (=Zähler). Die Brennweite ist nicht immer so, wie auf dem Objektiv angegeben.
 
Hallo Community,

ich war gerade dabei den ABM meiner Objektive zu berechnen (online Rechner: http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm) jedoch komme ich nie auf ein schlüssiges Ergebnis!
Vergiss den Rechner. Der kann höchstens dann funktionieren, wenn er die genauen optischen Daten deines Objektivs kennt.

Zur Bestimmung des Abbildungsmaßstabs fotografierst du einfach ein Stück Lineal und liest dann auf dem Foto ab, wie breit der Sensor auf diesem Lineal ist. Dann teilst du einfach die tatsächliche Sensorbreite durch den auf dem Foto abgelesenen Wert und hast den Abbildungsmaßstab. (Geht zur Not auch im Sucher, aber nicht jeder Sucher zeigt die gesamte Breite des Fotos.)

L.G.

Burkhard.
 
danke euch zweien für die schnelle Antwort!
Ja das habe ich vor (werde Millimeterpapier nehmen) jedoch wollte ich den ABM im Vorfeld ausrechnen damit ich was zur kontrolle habe...

gibt es zufällig irgendwo einen Onlinerechner der eine Datenbank von diversen Objektiven integriert hat und die Brennweitenverkürzung im Nahbereich mit einkalkuliert?
 
bin gespannt was da so rauskommt an ABM
Haha^^ Und das Fotografierst Du jetzt vom Monitor ab?? :)
Oder kalibrierst Du vorher exakt Deinen Drucker?
Mit wesentlich weniger Fehlerquellen dürfte es behaftet sein, wenn Du einfach, wie von den Vorschreibern gepostet, ein Lineal abfotografierst.
Gern auch bei verschiedenen Brennweiten und/oder Fokusstellungen.
Ein rechnerischer Ansatz ist wegen unbekannter wirklicher Brennweite bei innenfokussierten Systemen ohnehin kaum ansatzweise möglich. Den kannst Du aber per Lineal für Dein Objektiv gerne ausreichend exakt ermitteln, und daraus im Rückschluss sogar auf die wirksme Brennweite/Fokuseinstellung schließen. Die Ergebnisse dürfen hier gerne mitgeteilt werden, die Hersteller hüllen sich diesbezüglich ja leider gerne in Schweigen.
 
ich war gerade dabei den ABM meiner Objektive zu berechnen (online Rechner: http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm) jedoch komme ich nie auf ein schlüssiges Ergebnis!
Solche Formeln stimmen halbwegs für Objektive aus dem 19. Jahrhundert (na gut, bis in die 1960er).

Stichworte: Abstand zwischen Hauptebenen, Brennweiteverkürzung im Nahbereich (da hat Dein 18-250 vielleichjt noch 125 mm Brennweite).

Ausprobieren.

Haha^^ Und das Fotografierst Du jetzt vom Monitor ab?? :)
Oder kalibrierst Du vorher exakt Deinen Drucker?
Nicht alle sind so dumm, das Häkchen "Seitenanpassung" beim PDF-Druck nicht zu entfernen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht alle sind so dumm, das Häkchen "Seitenanpassung" beim PDF-Druck nicht zu entfernen.
Das garantiert, abhängig vom verwendeten PDF-Reader, Druckertreiber und Druckermodell noch lange keine exakte 100% Darstellung auf Papier. Ein einfaches Maßband, Lineal oder Zollstock dürfte weit exakter und völlig ohne Aufwand zu fotografieren sein. Meinen Zollstock muß ich jedenfalls nicht extra kalibrieren. Dem darf ich einfach so vertrauen :)
 
Das garantiert, abhängig vom verwendeten PDF-Reader, Druckertreiber und Druckermodell noch lange keine exakte 100% Darstellung auf Papier.
Wenn ich ein Lineal aus China nehme, weiß ich auch nicht, was dabei rauskommt.....

Bei vernünftigem Workflow paßt das auf besser als 1% genau - das sollte für den Zweck längst reichen. Mach ich für andere Anwendungen seit mehr als 2 Jahrzehnten so. Das hat schon unter MS/DOS funktioniert, und tut es noch heute.
 
Hallo, so heute wieder zurück aus Deutschland jetzt kann ich euch endlich antworten ;)

dass der ausdruck auf Papier mit einem Laserdrucker nicht zu 100% passt ist mir bewusst! Ich habe den Ausdruck mithilfe eines Dreikantmaßstabs (als techn. Zeichner hat man sowas quasi immer dabei :lol:) kontrolliert und konnte erst ab 7cm! eine Abweichung von ~0.1mm feststellen. Bei den großen ABM's die ich kontrollieren bzw. feststellen möchte spielt das also wirklich eine sehr geringe Rolle (so wie _whr geschrieben hat). Ich will den ABM ja nicht auf drei Kommastellen genau wissen, sondern mir reicht schon eine vollkommen aus.

ich werde am WE sobald ich Zeit habe mal eine Testserie starten (mit 18-55, 18-250 und 105er) dann eine Tabelle schreiben und diese hier natürlich für alle zur Verfügung stellen!

Bin selbst schon sehr gespannt auf die Ergebnisse! Falls jemand von euch möchte das ich ganz was spezielles noch ausprobiere bzw. mit in den Testlauf einbringe einfach schreiben, werde dann sehen was sich machen lässt!

Edit:
mir ist gerade noch eingefallen, dass ich ja bei den beiden Zooms die effektive Brennweite mit in die Tabelle einbringen kann, jedoch bräuchte ich dazu die Formel wie man das ausrechnet. Vielleicht hat sie gerade einer bei der Hand ansonsten auch kein Problem dann such ich sie mir aus dem www raus ;)

schönes we euch vorab!
 
Zuletzt bearbeitet:
mir ist gerade noch eingefallen, dass ich ja bei den beiden Zooms die effektive Brennweite mit in die Tabelle einbringen kann
Das wäre eventuell interessant, um den Arbeitsabstand bei gegebenem Abbildungsmaßstab abschätzen zu können. Interessanter für den Anwender wäre wohl, direkt den Arbeitsabstand (Frontlinse/Objekt) für verschiedene Abbildungsmaßtäbe und Zoomstellungen anzugeben. Das lässt sich ja ganz einfach messen. Das könnte ein wichtiges Kriterium sein, etwa bei der Frage: "verscheuche ich bei 2:1 mit dem 100er den Schmetterling" oder "habe ich bei 1:1 mit dem 30er noch ausreichend Platz, um mein Objekt zu beleuchten" usw.
 
Blöde Frage von mir. Hat das irgend einen praktischen Nutzen den Vergrößerungsmaßstab auszurechen und/oder den auszutesten?

Zum Beispiel wenn du von etwas kleinem die Größe bestimmen willst, wäre es relativ praktisch einfach ein Foto bei bekanntem Abbildunsgmaßtab zu machen.

Ein möglicher Fall, der mir in 2s Nachdenken gekommen ist. Vielleicht gibt's nochmehr.
 
@ activelle
Daran habe ich auch schon gedacht! Das werde ich sicher mit in die Liste einnehmen!

@ maximus
Das ist wohl einer der wichtigsten Gründe warum mich der ABM so interessiert :D denn oft stellt man sich die Frage: wie groß ist denn eigendlich das abgelichtete Insekt etc. und vor allem wie groß ist auch die schärfentiefe? Das läßt sich dann ganz leicht ausrechnen!

Vielleicht finden sich dann im laufe der Zeit immer mehr User die eine solche Liste ergänzen und erweitern dann hätte man irgendwann eine super datenbank die vielen makrofotografen weiterhelfen würde!
 
...so hab mir jetz die Liste mal handschriftlich erstellt, finde aber keine brauchbare Formel zur berechnung der effektiven Brennweite :confused:

kann mir hier bitte jemand dabei helfen! Habe in meiner jetzigen Liste den Abstand vom Objekt zur Frontlinse, die Objektgröße, den ABM und die eingestellte Brennweite...

Danke schonmal :top:
 
...so hab mir jetz die Liste mal handschriftlich erstellt, finde aber keine brauchbare Formel zur berechnung der effektiven Brennweite :confused:
Kein Wunder, die reale Brennweite kannst du aus den Angaben nicht berechnen, sondern nur messen.

Vermutlich einfachste Methode der Brennweitenbestimmung: Zwischenring nehmen, Abbildungsmaßstab mit und ohne Zwischenring messen.

Brennweite = Zwischenringdicke/Differenz der Abbildungsmaßstäbe

L.G.

Burkhard.
 
...so angehängt die Liste meiner Objektive mit und ohne Raynox Achromat...
beim 18-55er Kit ist mir beim Rechnen dann aufgefallen, dass ich wahrscheinlich bei der Fokussierung einen Fehler gemacht habe... das muss ich nochmal kontrollieren!

Ansonsten glaube ich kann so eine Liste schon für den ein oder Anderen interessant sein :)
 

Anhänge

vl. hat ja der ein oder andere von euch auch so eine (ähnliche) Aufstellung die ich mit in die Liste reinnehmen kann :confused:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten