Yogie.de
Themenersteller
Guten Tag,
ich würde gerne einmal Deine Meinung zum abfotografieren oder scannen von Dias und Negativen wissen, da ich mich selbst nicht entscheiden kann welchen Weg ich gehen will.
Zum einen bietet sich die Möglichkeit an mittels Reprostativ und dem Kaiser FilmCopy Vario Kit (2458) besagte Durchsicht-Filme per Makroobjektiv einfach ab zu fotografieren.
Zum anderen bietet sich die Möglichkeit halt über einen Plustek OpticFilm 8200i oder Epson Perfection V800 Photo das Material zu scannen.
Welche Variante bietet letztendlich die beste Qualität für das digitale Bild. Ich möchte jetzt erst mal den Faktor "Zeit" außen vor lassen.
Es wäre natürlich einfach, wenn man die Gerätschaften hätte das selbst aus zu probieren. Aber das gibt das Budget nicht her
Ich habe von Kaiser einen "einfachen" Dia-Duplikator, doch mit dem bin ich nicht zufrieden, denn ich kann das Vorlagematerial einfach nicht richtig scharf stellen. Kaiser selbst meinte dazu nur, dass der Duplikator für "Kit-Objektive" gedacht sei. Die Optik zur Vergrößerung in dem Teil (die man auch abschrauben kann) ist einfach grottig schlecht und gerade in den Randbereichen total unscharf.
Ich weiß, es gibt einige Themenblöcke zum Dia-Abfotografieren. Ich möchte jedoch letztendlich gerne wissen was am Ende das bessere Endergebnis liefern wird, ein Scan oder ein Foto. Mir geht es auch nicht nur um Dia oder Negativ-Film Altbestände zu digitalisieren, sondern ich möchte mal wieder analog fotografieren und S/W Filme selbst entwicklen.
Vielen Dank schon mal für Deine Meinung zum Thema!
ich würde gerne einmal Deine Meinung zum abfotografieren oder scannen von Dias und Negativen wissen, da ich mich selbst nicht entscheiden kann welchen Weg ich gehen will.
Zum einen bietet sich die Möglichkeit an mittels Reprostativ und dem Kaiser FilmCopy Vario Kit (2458) besagte Durchsicht-Filme per Makroobjektiv einfach ab zu fotografieren.
Zum anderen bietet sich die Möglichkeit halt über einen Plustek OpticFilm 8200i oder Epson Perfection V800 Photo das Material zu scannen.
Welche Variante bietet letztendlich die beste Qualität für das digitale Bild. Ich möchte jetzt erst mal den Faktor "Zeit" außen vor lassen.
Es wäre natürlich einfach, wenn man die Gerätschaften hätte das selbst aus zu probieren. Aber das gibt das Budget nicht her

Ich habe von Kaiser einen "einfachen" Dia-Duplikator, doch mit dem bin ich nicht zufrieden, denn ich kann das Vorlagematerial einfach nicht richtig scharf stellen. Kaiser selbst meinte dazu nur, dass der Duplikator für "Kit-Objektive" gedacht sei. Die Optik zur Vergrößerung in dem Teil (die man auch abschrauben kann) ist einfach grottig schlecht und gerade in den Randbereichen total unscharf.
Ich weiß, es gibt einige Themenblöcke zum Dia-Abfotografieren. Ich möchte jedoch letztendlich gerne wissen was am Ende das bessere Endergebnis liefern wird, ein Scan oder ein Foto. Mir geht es auch nicht nur um Dia oder Negativ-Film Altbestände zu digitalisieren, sondern ich möchte mal wieder analog fotografieren und S/W Filme selbst entwicklen.
Vielen Dank schon mal für Deine Meinung zum Thema!
Zuletzt bearbeitet: